logo

Meinungen

DG: DG: Politik

Fragmentierung ist nicht das Problem, sondern das Wesen der digitalen Gesellschaft.

Von Kurt Weigelt am 06. Mai 2024
Die Politik muss sich von ihrem Anspruch auf Totalverwaltung verabschieden. Verschiedenheit lässt sich nur mit Verschiedenheit bewältigen.
Unser Wochenrückblick

Fässlers Geheimnisse. Irre Zahlen. Der Wolf. Und Greenpeace.

Von Marcel Baumgartner am 04. Mai 2024
Mit welchen Worten blicken zwei abtretende Regierungsräte auf ihre Tätigkeit zurück? Herrscht im Asylwesen im Kanton Thurgau ein Chaos? Und was gilt es bei der Rehkitzrettung zu beachten? Diese und weitere Themen haben wir für Sie in unserem Wochenrückblick.
Die Glosse

Waldmeyer und das «bedingungslose Vermögen»

Von Roland V. Weber am 03. Mai 2024
Waldmeyer hatte sich schon öfter über die in seinen Augen abstruse Idee eines «bedingungslosen Grundeinkommens» geärgert – eine Idee, die aus linken Kreisen mit grosser Regelmässigkeit auftaucht. Aber nicht genug: Jetzt wird auch noch der Ansatz eines «bedingungslosen Vermögens» nachgereicht!
Banker-Saläre

Es ist völlig in Ordnung, wenn Sergio Ermotti 14 Millionen Franken Lohn erhält

Von Thomas Baumann am 03. Mai 2024
Viele finden es ungerecht, dass der UBS-CEO ein derart hohes Salär bezieht. Und vergessen darob ganz: Es ist auch eine Entschädigung für den vergeblichen Effort all derjenigen, welche es nicht bis ganz nach oben schaffen.
Eine Erfahrung

Der 1. Mai und wie er die arbeitende Bevölkerung um den ordentlichen Feierabend bringt

Von Marcel Baumgartner am 02. Mai 2024
Der «Tag der Arbeit» in St.Gallen. Die meisten arbeiten, einige demonstrieren. Und mittendrin strömen Thurgauer und Zürcher durch die Geschäfte. Das führt letztlich zu einem kurzfristigen Chaos. Mittendrin zudem ein Buschauffeur, der sich peinlich genau an die Vorschriften hält.
Selektiver Umgang mit Zahlen

Greenpeace flunkert schon wieder — diesmal beim Atomausstieg

Von Thomas Baumann am 30. Apr 2024
Greenpeace feiert den Rückgang des CO2-Ausstosses trotz Atom-Ausstieg. Ungesagt bleibt: Der Rückgang beruht vor allem auf einem Rückgang der Produktion.
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

Von Hermann Lei am 29. Apr 2024
Absolut irre Zahlen im Asylbereich im Thurgau: fast 5'000 Personen. Deutlich über 100 Stellen (ohne Gemeinden). Kosten über 60 Millionen. Zum Vergleich: der Personalaufwand des gesamten Thurgauer Finanzdepartments bewegt sich in etwa in dieser Höhe.
Rede zur Landsgemeinde

Landammann Roland Inauen: «Seien wir auf der Hut: Keine politische Entwicklung ist unumkehrbar»

Von Die Ostschweiz am 28. Apr 2024
Unter anderem ist die Totalrevision der Kantonsverfassung Thema an der Appenzeller Landsgemeinde. Landammann Roland Inauen blickt in seiner Eröffnungsrede zurück auf die Entstehungsgeschichte. Hier seine Äusserungen im Wortlaut.
Unser Wochenrückblick

Kampf in Appenzell. Kampf gegen den Krebs. Kampf um Gäste. Und wie seriös verhält sich Greenpeace?

Von Marcel Baumgartner am 27. Apr 2024
Die Landsgemeinde in Appenzell ist ein Schauspiel. Heuer könnte es spannend werden. Auch der Säntis steht für die Ostschweiz. Doch wie lässt er sich am besten vermarkten? Diese und weitere Geschichten finden Sie in unserem Wochenrückblick.
Gastbeitrag

Arabische Tradition und westlicher Fortschritt? Warum interkulturelles Brückenbauen so manch scheinbare Gewissheit infrage stellt

Von Kerstin Bronner am 24. Apr 2024
Kerstin Bronner ist seit 2015 zusammen mit ihrem Partner Magdi Harbawy als kulturelle Brückenbauerin in der Oase Bahariya sowie in der Weissen Wüste in Ägypten unterwegs. Die Professorin der Fachhochschule Ost berichtet für «Die Ostschweiz» regelmässig von ihren Erlebnissen in der Ferne.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.