logo

Referentin am Networking-Tag

«Das Thema Robotik ist in Japan mit deutlich weniger Skepsis verbunden»

Wie könnten Roboter das Leben von älteren Menschen erleichtern? Dieser Frage geht Sabina Misoch auf den Grund. Die Leiterin des interdisziplinären Kompetenzzentrums Alter IKOA-FHS an der FHS St.Gallen spricht im Interview über die Skepsis der Schweizer im Hinblick auf Robotiklösungen.

Manuela Bruhin am 02. August 2019

Sabina Misoch, Sie reisen im Hinblick auf Ihre Arbeit viel nach Japan. Wie sieht dort die Situation mit den Robotern für ältere Menschen aus?

Japan ist für mich als Altersforscherin sehr spannend, da eine Reise dorthin einem Blick in die Zukunft gleicht: Japan hat bereits heute eine demographische Struktur mit einem Anteil von etwa 30 Prozent Personen, welche 65 Jahre und älter sind. Dies werden wir in der Schweiz erst im Jahr 2050/2060 erreicht haben. Es ist interessant, welche Lösungen Japan für die demographische Herausforderung gefunden hat – immer eng gekoppelt an die Frage, ob und wie diese Lösungen eventuell für die Schweiz adaptiert werden könnten.

Welche kulturellen Unterschiede machen sich dabei bemerkbar?

Das Thema Robotik ist in Japan mit deutlich weniger Skepsis verbunden, als das in der Schweiz der Fall ist. Wenn wir Robotiklösungen für die demographische Herausforderung (bei gleichzeitigem Fachkräftemangel) bei uns in der Schweiz zur Unterstützung und Entlastung entwickeln wollen, so muss dies meiner Ansicht nach in enger Zusammenarbeit mit den potentiell betroffenen Personen und Personengruppen, also den Senioren selbst und den Pflegenden stattfinden.

Vor einiger Zeit wurde die Schweiz von einer «Roboter-Robbe» besucht. Damals erklärten Sie, mit wie vielen Vorbehalten das Thema hierzulande angegangen wird.

Bei uns ist nicht per se von einer positiven Einstellung Robotern gegenüber auszugehen, das stimmt. Deshalb braucht es hier viel Sensibilität und partizipative Entwicklung zusammen mit den Betroffenen. Wir erforschen derzeit beispielsweise in einem Projekt, wie ein Roboter aussehen und gestaltet werden soll, um von den Senioren akzeptiert zu werden. In einem anderen Vorhaben wird zusammen mit den relevanten Nutzergruppen, also den Senioren und den Pflegenden, ein Roboter zur Unterstützung im Pflegebereich entwickelt werden.

Sie sprechen hier das grösste nationale Forschungsprojekt «Alter(n) in der Gesellschaft; AGE-NT» an, welches bereits Halbzeit erreicht hat. Welche bisherigen Rückschlüsse ziehen Sie?

Dieses Vorhaben hat in den ersten zwei Jahren der Förderung mit dem Aufbau nachhaltiger Strukturen erfolgreich begonnen. Als Beispiel wäre hier die Visualisierung von relevanten Daten zum Wohnen und Leben älterer Menschen im Altersatlas der FHNW, Modellversuche zusammen mit Praxispartnern zu Arbeitsmodellen für Arbeitnehmende 45+ an der BFH, die Grundlegung für einen Lern- und Begegnungsort für personenzentrierte Technik für Menschen mit Demenz sowie den schweizweiten Aufbau der Struktur von Living Labs 65+ zur langzeitlichen Testung von Innovationen unter realweltlichen Bedingungen in enger Kooperation mit den Senioren selbst zu nennen; beides Vorhaben der FHS St, Gallen.

Wie geht es nun weiter?

In den verbleibenden (knapp) zwei Jahren werden diese Strukturen weiterentwickelt, im Rahmen des Vorhabens Forschungsprojekte durchgeführt, Ergebnisse in Studiengänge eingebracht und publiziert und ein Geschäftsmodell für den nachhaltigen Weiterbestand nach Ende der Förderung durch Bundesgelder (nach 12/2020) erarbeitet. Kernstück von AGE-NT ist die Vernetzung der relevanten Stakeholder in der Schweiz, wozu im Herbst 2019 wieder ein Networking Anlass in Zürich stattfinden wird.

Auch in St.Gallen referieren Sie am Networking-Tag über das spannende Thema «Roboter zur Unterstützung älterer Menschen».

Wir sind überzeugt, dass in guter und in enger Zusammenarbeit mit den Senioren und Pflegenden entwickelte Robotiklösungen zur Unterstützung der Autonomie oder zur Entlastung der Pflege auch in der Schweiz Potential haben. Deswegen entwickeln wir zusammen mit Technologiepartnern mögliche Lösungen zusammen mit den Senioren im Rahmen unserer Living Labs 65+, in denen mögliche Lösungen in Langzeittests im Lebensalltag der Betroffenen auf Herz und Nieren geprüft und im Hinblick auf ihre Nützlichkeit und Akzeptanz untersucht werden.

Ein Beispiel daraus wäre, dass der Roboter die Menschen zur Gymnastik animieren soll.

Der Roboter führt Gymnastikübungen vor und erklärt gleichzeitig, wie man diese korrekt durchführen soll. Genau wie bei einem Fitnesstrainer, nur, dass dieser Trainer elektronisch ist. In einer Vergleichsstudie mit zu Hause lebenden Senioren wollen wir herausfinden, ob der Erfolg – im Sinne der nachhaltigen Motivation zur Bewegung – bei der Animation durch den Roboter, durch ein Demovideo oder durch Anweisungen per Mail grösser ist.

Wie weit ist man mit diesen Entwicklungen?

Der Roboter, beziehungsweise die Fitnessübungen, sind fertig programmiert. Der Roboter wird in Ostschweizer Haushaltungen unserer Living Labs 65+ eingesetzt und evaluiert werden.

In der Theorie tönt das vielfach spannend, in der Umsetzung wird es dann schwierig. Welche Szenarien sind realistisch?

Ich denke, dass wir das Potential von technologsicher Unterstützung für Menschen im Alter, sei es, dass diese selbständig zu Hause leben oder in einem Alters- und Pflegeheim sind, nutzen sollten. Durch einen sinnvollen Einsatz von Technologien kann die Sicherheit erhöht, die Pflege unterstützt und entlastet, die Kommunikation vereinfacht, neue Therapien angeboten und so insgesamt die Lebensqualität von Menschen in der Lebensphase Alter erhalten oder verbessert werden.

Wie gehen Sie es an, damit die Skepsis gegenüber Roboterlösungen abnimmt?

Wir verfolgen das Ziel, durch partizipative Entwicklung von Technologie jene Entwicklungen zu unterstützen, die von den Nutzergruppen wirklich gebraucht und von diesen auch akzeptiert werden. Dies bedeutet, dass wir diese Nutzergruppen in einem möglichst frühen Stadium der Produktentwicklung mit ins Boot nehmen müssen, damit Innovationen auf den Weg gebracht werden, die diese Bedingungen wirklich erfüllen.

Networking-Tag St.Gallen

Sabina Misoch ist eine der Referentinnen am Networking-Tag 2019 in St.Gallen. Dieser findet am Freitagnachmittag, 6. September 2019, statt. Anmeldeschluss ist der 25. August. Weitere Infos unter: www.networkingtag.ch

Highlights

Nach Kommentar von Stefan Schmid

Interessenkonflikt beim Tagblatt-Chefredaktor?

am 07. Mai 2024
Lehrperson filmte heimlich

Nach den Übergriffen an der St.Galler «Flade» sagt Psychologe: «Wenn man nicht ernst genommen wird, kommt ein Gefühl von Ohnmacht auf»

am 08. Mai 2024
Lage entspannt sich wieder

Nach Missbrauchsskandal der Kirche sagt Thomas Franck: «Es gab sehr viele Kirchenaustritte, aber nicht so viele, wie ich persönlich befürchtet habe»

am 05. Mai 2024
DG: DG: Politik

Fragmentierung ist nicht das Problem, sondern das Wesen der digitalen Gesellschaft.

am 06. Mai 2024
Banker-Saläre

Es ist völlig in Ordnung, wenn Sergio Ermotti 14 Millionen Franken Lohn erhält

am 03. Mai 2024
Mangelndes Interesse?

Weil das Umfeld nicht vergessen werden darf: In St.Gallen sollen Angehörige psychisch Kranker ein Gehör finden

am 07. Mai 2024
20 Jahre Jubiläum

Bianca Mosimann feiert das Jubiläum ihres Coiffeurgeschäfts in St.Gallen: «Es war eine gute Zeit, und ich würde keinen Tag davon missen wollen»

am 06. Mai 2024
Zoomer Agency

Funktioniert Werbung überhaupt noch? Die St.Galler Werbeagentur sagt: «Hochwertiger Content auf TikTok geht oft unter»

am 09. Mai 2024
Serie «Warbird»

Nach einem Einsatz über Augsburg musste ein Bomber im Rheintal zur Landung ansetzen

am 08. Mai 2024
Serie «Warbird»

Der «Death Dealer»: Erster amerikanischer Bomber landet in der Schweiz

am 05. Mai 2024
Positive Dynamik fortsetzen

So sieht die neue St.Galler Departementsverteilung aus

am 08. Mai 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) aus Waldkirch ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.