logo

Arbeitswelten der Zukunft

«Innovative Unternehmen passen ihre Umgebung den Bedürfnissen ihrer Mitarbeitenden an»

Wie arbeiten wir konkret in fünf oder zehn Jahren? Darüber referiert Annina Coradi von Witzig The Office Company am Networking Tag in St.Gallen. Im Interview erklärt sie, wie neue Arbeitswelten an Bedeutung gewinnen und wie sie persönlich am liebsten arbeitet.

Manuela Bruhin am 09. Juli 2019

Annina Coradi, «9 to 5-Jobs» im Büro gelten immer mehr als veraltet, der Ruf nach Flexibilität wird grösser. Die gesamte Arbeitswelt befindet sich im Wandel. Wie erleben Sie das in Ihrer täglichen Arbeit?

Tatsächlich ist die aktuelle Dynamik in der Arbeitswelt sehr gross. Spannende Tendenzen in Richtung örtlich-zeitlich unabhängiges Arbeiten, wie sie sich aus der New Work Bewegung oder der schweizweiten Work Smart Initiative heraus entwickelt haben, sind aus unserem Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken. Unser gesamter Alltag stellt höhere Anforderungen, was Unabhängigkeit und Flexibilität betrifft. Anspruchsorientierte Arbeitsräume und flexible Arbeitsmodelle tragen diesen Veränderungen Rechnung und ermöglichen eine bessere Vereinbarkeit von Privat-und Arbeitsleben. Konkret: Wir stellen fest, dass Kooperationen und Kreativarbeit an Bedeutung gewinnen – planen und gestalten also dementsprechend für unsere Kunden Arbeitsumgebungen aus Modulen wie unterschiedliche Arbeitszonen, Coworking Spaces und Ideation Spaces.

Welchen Einfluss haben denn solche Raumkonzepte effektiv auf die Arbeit? Können sie wirklich so gestaltet werden, dass beispielsweise die Produktivität gesteigert wird?

Wo und wie arbeiten Sie wohl gerade? Und wie steht es um die Atmosphäre und Gestaltung der Arbeitswelt, in der Sie sich alltäglich bewegen? Innovative Unternehmen passen ihre Arbeitsumgebung den Bedürfnissen ihrer Mitarbeitenden an. Dabei geht es um nichts Geringeres als um Autonomie im Alltag, Glück und Gesundheit. Entsprechend ist Produktivität und Innovationskraft die Folge von Autonomie, Glück und Gesundheit.

Wie wirkt sich das auf Ihre Arbeit bei Witzig The Office Company aus?

Wir begleiten immer mehr Unternehmen bei der Planung und Gestaltung ihrer ganz persönlichen neuen Arbeitswelten, die dann wiederum die Grundlage für völlig neue Formen der Zusammenarbeit darstellen. Den Unternehmen geht es im eigentlichen Sinne um Arbeitskultur und Wertehaltungen. Aktuell sind Raumkonzepte im Trend, die eine Lernkultur in Form von Begegnung und Bewegung ermöglichen. So entstehen auch Verbundenheit mit Teamkollegen und Identifikation mit dem Unternehmen.

Wie sehen solche «perfekten» Räume denn aus?

Der «perfekte» Raum, wenn es ihn denn überhaupt gibt, erfüllt alle Ansprüche, die der individuelle Nutzer an ihn hat. Gut geplante Räume entstehen unter Einbindung der zukünftigen Nutzer und sind nie ganz fertig – da sie ungeplante, unordentliche und dynamische Bestandteile beinhalten dürfen. «One fits all» gibt es dabei nicht. Insofern sind gute Räume lebendige Orte, an denen man seine Spuren hinterlassen darf und die sich mit den Menschen, die darin arbeiten, entwickeln und verändern. Wir als Planer denken jeweils zuerst an den Menschen und dessen Bedürfnisse und erst danach an die Räume.

An Ihre Arbeit sind also hohe Anforderungen geknüpft.

Wir legen grossen Wert darauf, bei jedem Projekt eine saubere Analyse der Ausgangslage und gegenwärtigen Situation zu erstellen. Wenn wir mit konkreten Daten und Fakten arbeiten, gelingt es uns auch, die zukünftigen Ansprüche abzuleiten und in die Planung einfliessen zu lassen. Wir stellen fest, dass in den neuen Arbeitswelten die beiden Themen Gesundheit und Lernen stark an Relevanz gewonnen haben. Trotz oder wegen der steigenden Flexibilität in unserem Arbeitsalltag. Unsere Konzepte berücksichtigen diese Bedürfnisse und beinhalten Einflussfaktoren zum Planen und Bauen der gesunden Arbeitsumgebung.

In Ihrem Referat kommen Sie auch auf die Arbeitsweise in fünf oder zehn Jahren zu sprechen. Wie sieht die konkret aus?

Megatrends, wie die Automatisierung und Digitalisierung, verändern Arbeitsweisen und Arbeitsinhalte. So gewinnen wir Zeit, um weniger isoliert vor dem Computer, sondern vermehrt miteinander zu arbeiten. Wir sprechen von einer Humanisierung der Workflows. Die Menschen rücken ins Zentrum, prägen mit ihren Werten die Arbeitskultur und machen den Unterschied!

Das heisst?

Wir fragen uns offen und ehrlich, was wir mit unserer Arbeit tatsächlich leisten wollen. Diese Fragestellung findet man in der New Work Bewegung. New Work ist die «Arbeit, die wir wirklich wollen», per Definition vom amerikanischen Philosophen Frithjof Bergmann (1980er Jahre). Arbeiten und Leben kommen sich näher und die Sinn- und Zweckfrage darf offen gestellt werden. Konventionelle Arbeitsmodelle, mit Präsenzzeiten von «9 to 5», verlieren an Attraktivität – flexible, individualisierte Modelle hingegen gewinnen an Raum und Bedeutung. Ausserdem hoffe ich, dass zukünftig immer mehr Unternehmen auch offen über relevante Themen sprechen, die weit über die Arbeit im engeren Sinne hinausgehen, sie allerdings wesentlich tangieren – wie beispielsweise Ernährung, Familie und Sport. Dadurch entsteht transformative Qualität!

Wie arbeiten Sie persönlich am liebsten?

Am liebsten arbeite ich nicht nur mit meinem Gehirn, sondern ganzheitlich auch mit meinem Körper – in Bewegung, im Austausch, mit Emotionen, im Stehen, am Whiteboard und so weiter. Wir nehmen uns körperlich im Raum wahr, was wiederum zeigt, wie wichtig Raumgestaltung und Design sind. Einer meiner Lieblingsorte ist unser «Ideation Space» in Zürich Altstetten, dort ist working gleich doing! Und ein weiterer Lieblingsort ist draussen in der Natur, dort kann ich intensiv nachdenken, mit Luft nach oben.

Was denken Sie, wohin die Reise künftig geht? Homeoffice, Coworking Spaces oder doch wieder eher zurück zum traditionellen Modell?

Ich gehe davon aus, dass die Diversität unterschiedlicher Modelle zunimmt. Unsere Jugend, die zukünftige Workforce, spricht allerdings weniger von Modellen, sondern von der Bedeutung der Arbeit, von Sinn und Zweck. Da kommt eine geballte Kraft mit neuen Werten auf uns zu, zum Glück!

Alle Infos zum Networking-Tag vom 6. September finden Sie hier.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.