logo

Meinungen

KOLUMNE

Höplis Medienradar: Von ungesundem Sex, linksgrünem Adel, einem vergifteten Geburtstagsgeschenk und Pädagogik-Deutsch

Von Gottlieb F. Höpli am 17. Jan 2024
Warum Heterosex ungesund sein soll, der «Tages-Anzeiger» vom Adel träumt und Adolf Muschg dem Geburtstagskind Frank A. Meyer ein vergiftetes Geschenk überreicht. Und was Pädagogische Hochschulen anscheinend unter «Professionalität» verstehen.
Katholiken in der Krise

Bischof Markus Büchel: «Das Ausmass an krimineller und krankhafter Energie, das ans Licht kam, bleibt unentschuldbar und unerklärlich»

Von Odilia Hiller am 15. Jan 2024
Der St.Galler Bischof Markus Büchel räumt in einem Brief an die Gläubigen ein weiteres Mal die Schuld der Kirche an den Missbrauchsfällen ein. Er findet deutliche Worte und ruft zu einer Erneuerung der Kirche auf. Wie glaubwürdig ist seine Botschaft? Eine Einordnung.
Unser Wochenrückblick

Professoren in die Wüste geschickt. Zigarettenfirma am Ende. TV-Konzession. Und trotz allem: Schöni, Wüeschti und Schö-Wüeschti.

Von Die Ostschweiz am 14. Jan 2024
Die erste Woche nach den Weihnachtsferien hatte es in sich. Die HSG räumt auf. Ein Zigarettenhersteller wird stillgelegt. Und der Bund erteilt die TV-Konzession. Nach den geruhsamen Tagen geht es also gleich wieder schwungvoll los - hier die wichtigsten Geschichten.
Meinung

Vaterschaftsanerkennung: «Ein Vaterschaftstest sollte Pflicht sein»

Von Thomas Baumann am 14. Jan 2024
Als ein Mann aus Genf erfuhr, dass er nicht der leibliche Vater seiner vermeintlichen Tochter ist, wollte er die Vaterschaftsanerkennung rückgängig machen. Oder juristisch korrekter formuliert: Er focht die Vaterschaft vor Gericht an. Vergeblich - was unser Autor gar nicht gut findet.
Glosse zum Freitag

Waldmeyer und die Rückabwicklung der Geschichte

Von Roland V. Weber am 12. Jan 2024
Bis wann darf die Geschichte zurückreichen, um eine Rückabwicklung zu fordern? Darf Frankreich die helvetische Republik zurückfordern? Dürfte in 50 Jahren die Ukraine dannzumal noch Anspruch auf die verlorene Krim erheben? Sollten wir Diepoldsau an Österreich zurückgeben?
Gastkommentar

Strom, Heu und Wintermantel: Deutschlands gescheiterte Energiewende – und die Schweiz?

Von Hermann Lei am 11. Jan 2024
Gastautor Hermann Lei erklärt, was der Unterschied zwischen Strom und Heu ist. Und weshalb der Mantelerlass zum Wintermantel führt.
Irrwitz der Realität

Weibel wirbelt auf: Happy Drehverschluss!

Von Ralph Weibel am 10. Jan 2024
Ralph Weibel hat keine Angst anzuecken. Er sieht Sachen, die andere nicht sehen, und sagt Dinge, die andere nicht sagen. In der Rubrik «Weibel wirbelt auf» nimmt er uns mit auf eine Reise durch die Absurditäten des Alltags. Diesmal kämpft er gegen Gewürzgurken.
Eine Satire über Beschwerdestellen für Medien

Mangelnde Effizienz im Presserat? «Bis zum Klassenbesten ist es noch ein langer Weg»

Von Thomas Baumann am 09. Jan 2024
Während Jahren beklagte sich der Presserat, die selbsternannte «Selbstregulierungsinstanz» der Medienbranche, über eine angebliche «Beschwerdeflut», die er kaum noch zu «kanalisieren» vermöge. Ist der Druck einmal weg, geht's trotzdem selten richtig vorwärts, findet Autor Thomas Baumann.
Unser Wochenrückblick

Noch mehr Poesie für den FC St.Gallen. KKS und das neue Bundesratsfoto. Und warum Schokolade ein ehrlicher Zucker ist.

Von Die Ostschweiz am 06. Jan 2024
Allem voran hat diese Woche die Freistellung von Sportchef Alain Sutter beim FC St.Gallen beschäftigt. Neu kommt Roger Stilz. Und im Unterschied zu Trainer Peter Zeidler hat dieser nicht Romanistik, sondern Germanistik studiert. Die neue Führungsriege wird also eventuell noch poetischer.
Flüchtlinge aus Afghanistan

«Auf das Herkunftsland, nicht auf die Staatsangehörigkeit kommt es an»

Von Thomas Baumann am 04. Jan 2024
Die ausserordentliche Session zum Thema «Asylpraxis im Bezug auf Afghanistan» war eine kurze Angelegenheit: In beiden eidgenössischen Räten wurde ein Ordnungsantrag angenommen, der die Zuweisung zweier fast gleichlautender Motionen an die jeweils zuständige Kommission verlangte.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.