logo
Suche nach: Artur Terekhov
62 Treffer
Beschwerde vor Bundesgericht

Teure Krebsmedikamente: Preistransparenz oder Hinterzimmerabsprachen zwischen Bund und Pharma?

Artur Terekhov am 06. Okt 2023
Der «K-Tipp» zieht vor Bundesgericht, um Einsicht in Tarifverträge für eher seltene CAR-T-Zell-Krebstherapien zu erhalten. Der Fall zeigt, wie wichtig ein ökonomisches Verständnis von Marktgesetzen auch für Juristinnen und Juristen ist.
Gastkommentar zu den Nationalratswahlen

Wen kann man noch wählen, wenn man Individualfreiheit liebt?

Artur Terekhov am 23. Sep 2023
Die Covid-Phase wäre eine gute Gelegenheit gewesen, zu erkennen, wie wichtig es ist, staatliche Macht zu begrenzen – und damit das Establishment herauszufordern. Betrachtet man nun die Kandidatenauswahl für den kommenden Oktober, stellt man fest: Die Chancen wurden nur teilweise genutzt.
Bundesparlament

Senkung der Parlamentarierentschädigungen – ein konstruktiver Vorschlag

Artur Terekhov am 21. Jul 2023
Die Entschädigungen für Mitglieder des National- und Ständerats sind zweifelsohne überdurchschnittlich hoch. Dies fördert realitätsferne Berufspolitiker. Mit einem Teilzeitmodus statt wochenlangen Sessionen könnte man sie problemlos senken.
Wochenrückblick

Klima-Terroristen, Säntis-Film, abschreibende Journalisten. Und das liebe Geld.

Die Ostschweiz am 08. Jul 2023
Als Lektüre fürs Wochenende präsentieren wir Ihnen eine Auswahl von Interviews, Porträts und Kommentaren der vergangenen Woche.
Reorganisation | Chance fürs Bundesgericht

Bundesgericht erhält weitere Abteilung – eine Chance, die Arbeit kantonaler Gerichte kritischer zu prüfen

Artur Terekhov am 04. Jul 2023
Anno 2022 gingen beim Bundesgericht 7392 neue Beschwerden ein, fast 500 weniger als noch 2021. Entschieden wurden demgegenüber 7138 Fälle, fast 400 weniger als 2021. Weniger Entscheide trotz weniger Fälle?
Wochenrückblick

Diskriminierung. Schockstarre. Grauenhafte Delikte. Und Stillstand im Kopf.

Marcel Baumgartner am 20. Mai 2023
Als Lektüre fürs Wochenende präsentieren wir Ihnen eine Auswahl von Interviews, Porträts und Kommentaren der vergangenen Woche.
Dritte Covid-Abstimmung

Gesetze auf Vorrat sind freiheitsfeindlich – auch in Bundesbern

Artur Terekhov am 18. Mai 2023
Am 18. Juni 2023 stimmt die Schweizer Stimmbevölkerung zum dritten Mal über das Covid-Gesetz ab. Obwohl Covid-19 mittlerweile ein eigentliches Nicht-Problem ist, soll die Geltungsdauer des Gesetzes bis Mitte 2024 verlängert werden.
Wochenrückblick

Wir laden ein. Ignoranz. Teurer Fussball. Und Sex – oder eben nicht.

Die Ostschweiz am 22. Apr 2023
Als Lektüre fürs Wochenende präsentieren wir Ihnen eine Auswahl von Interviews, Porträts und Kommentaren der vergangenen Woche.
CS-Notrecht

Nationalrätliches Nein ohne Folgen – massiver bundesrätlicher Rechtsbruch

Artur Terekhov am 14. Apr 2023
Professor Andreas Kley erinnert den Bundesrat daran, dass das Nein des Nationalrats zum 109-Mrd-CS-Kredit sehr wohl verbindlich ist. Dessen Ignoranz ist bedenklich – und illustriert die Richtigkeit Augustinus‘ frühchristlicher Staatsskepsis.
Wochenrückblick

Risiken. Cyber-Angriff. Und ein Witz.

Die Ostschweiz am 01. Apr 2023
Als Lektüre fürs Wochenende präsentieren wir Ihnen eine Auswahl von Interviews, Porträts und Kommentaren der vergangenen Woche.
Bitte warten...

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.