Als Lektüre fürs Wochenende präsentieren wir Ihnen eine Auswahl von Interviews, Porträts und Kommentaren der vergangenen Woche.
Private Unternehmen, deren Konkursrisiko für das System kein Problem ist, die weder staatliche Subventionen noch staatliche Sicherheitsgarantien beanspruchen, sollten von der Politik in Ruhe gelassen werden. Von Kurt Weigelt
Die CS wird mit notrechtlicher Unterstützung des Bundesrats durch UBS übernommen. Von der Wettbewerbskommission redet gar niemand – dröhnendes Schweigen. Die Notrechtsinitiative ist wichtiger denn je. Von Artur Terekhov
Die Angst vor einer neuen Finanzkrise geht um. Ob sie schon da ist oder nicht, darüber scheiden sich die Geister. Von Thomas Stucki
Ein alter Witz geht so: Warum kann man von einem Bankberater keine brauchbaren Aktientipps erwarten? Die Antwort: Wüsste er tatsächlich, in welche Aktien man investieren sollte, dann bräuchte er nicht mehr in einer Bank zu arbeiten. Darin steckt mehr als nur ein Körnchen Wahrheit. Von Thomas Baumann
Im dritten Teil des Polit-Talks sprechen die Nationalräte Mike Egger, Marcel Dobler und Nicolo Paganini über den Energie-Mantelerlass, die Folgen eines Stromausfalls und langwierige Prozesse in der Politik.
GLP-Stadtparlamentarierin Magdalena Fässler hat eine Interpellation eingereicht: Sie und 42 Mitunterzeichnende wollen vom St.Galler Stadtrat unter anderem wissen, ob er sich der prekären Lage der meist osteuropäischen Prostituierten bewusst ist.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie ein Arbeitsverhältnis beendet werden kann. Nicht selten entbrennt ein Streit darüber, ob eine Kündigung rechtens ist. Was gilt wann? Eine Einordnung. Von Pascal Schmid
Das «Open Art Museum» St. Gallen präsentiert die Ausstellung «Outsider Art unter dem Halbmond» mit 25 Kunstschaffenden aus Marokko, Syrien, dem Iran und der Türkei. Giuseppe Gracia unterhält sich mit Monika Jagfeld, Leiterin des Museums, über die Werke aus der islamischen Welt.
Wegen eines Cyber-Angriffs auf die IT-Systeme von CH Media und NZZ erschienen die Zeitungen in reduziertem Umfang. Die Regionalausgaben mussten gebündelt werden.
Unsere Gesellschaft redet nicht gern über Tragödien. Genau darum geht es im Buch «Mon Chéri und unsere demolierten Seelen» von Verena Rossbacher.
Er hat seine psychische Erkrankung überwunden, und setzt sich jetzt genau dafür ein: Bruno Facci war an der ersten Behindertensession in Bern mit dabei.
Die Grünen und Jungen Grünen des Kantons St.Gallen treten mit vier Listen zu den Nationalratswahlen an. Unter den 48 Kandidierenden befinden sich sowohl altgediente Mandatsträger als auch neue Kräfte aus allen Regionen des Kantons.
Die St. Galler Künstlerin Lika Nüssli hat gerade den Schweizer Literaturpreis für «Starkes Ding» gewonnen. Jetzt macht Nüssli auf Wiboradas nicht-sichtbares Grab aufmerksam.
Der Seilziehclub Mosnang und die Stadt St.Gallen haben sich gemeinsam und erfolgreich für die Austragung der Weltmeisterschaft beworben.
Buchtipp der Woche: Im Sog einer radikalen Gruppe – «Schwarzer Winter»
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.