logo

Magazin 02|22

Magazin downloaden

Die Printpublikation «Die Ostschweiz», mit einer Auflage von 18'000 Exemplaren, bietet Hintergründe, Reportagen, Interviews und Porträts. Sie ist die perfekte Lektüre für Menschen, die in diesem Lebensraum verwurzelt sind und mehr über dessen Entwicklung sowie Chancen und Schwächen erfahren wollen. In diesem Dossier finden sich Zusatzinformationen zu den einzelnen Themen des Magazins. Das Magazin kann via abo@dieostschweiz.ch bestellt werden.

Artikel in dieser Ausgabe

Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

Von Marcel Baumgartner am 19. Jun 2022
Sämtliche Erfolge von Martina Hingis aufzulisten, würde Bücher füllen. Und das haben andere schon erledigt. Im Rahmen einer Einladung des «Hotel Bären» in Gonten empfing die Tennislegende «Die Ostschweiz» zu einem Gespräch über ihr Leben nach dem Profisport und missverstandene Aspekte.
Interview mit Christoph Suter

Der Wilde Osten – die Bilanz nach vier Jahren

Von Die Ostschweiz am 07. Apr 2022
Vor vier Jahren wurde der Verein Ostwärts aus einem Projekt der Standortförderungen der Ostschweizer Kantone gegründet, welche nach wie vor Teil der Trägerschaft von «Wilder Osten» sind. Wir ordnen zusammen mit Christoph Suter, Präsident des «Wilden Ostens», die vergangenen Jahre ein.
Salome Lüthy

Frischer Wind im «Alt»

Von Marcel Baumgartner am 06. Apr 2022
Die älteste Beiz in der Stadt St.Gallen – inmitten im bekannten «Bermuda-Dreieck» – erhielt Anfang Jahr eine Auffrischung – in Form einer neuen Geschäftsführerin. Die 35-jährige Salome Lüthy arbeitet praktisch ihr halbes Leben in der Gastronomie.
Autor Simon Froehling

«Ich fühle mich wohl in der Rolle des Aussenseiters»

Von Nadine Linder am 01. Apr 2022
Er kam übers Lesen zum Schreiben und fühlt sich in der Ferne am meisten Zuhause. Simon Froehling ist schweizerisch-australischer Doppelbürger und lebt als Autor, Dramaturg und Übersetzer in Zürich. Kürzlich hat der 44-Jährige einen Werkbeitrag der Ausserrhodischen Kulturstiftung erhalten.
Simon Biegger | Lignum Ost

Es könnte der höchste Holzbau der Schweiz werden

Von Michel Bossart am 01. Apr 2022
Wohin nur mit dem Geld, das dem Kanton Thurgau zugeflossen ist? Ideen gibt es viele. Doch am besten soll ein Teil davon in ein Kompetenzzentrum für Holztechnologie investiert werden, findet Simon Biegger, Geschäftsführer der Lignum Ost.
Video-Talk mit Katharina Lehmann

«Wir exportieren das Ostschweizer Handwerk»

Von Die Ostschweiz am 05. Apr 2022
Die Gossauer Firma Blumer Lehmann ist nicht selten im Bereich der Extreme unterwegs. Sie erstellt die komplexesten Holzbauten – und das weltweit. CEO Katharina Lehmann erklärt im Wirtschafts-Talk, wie man auf diese Erfolgsspur gelangt ist. Und was es braucht, um darin zu bleiben.
Business-Lunch

«…dann ist dies eine erfolgreiche Woche»

Von Marcel Baumgartner am 01. Apr 2022
Was treibt Unternehmerinnen und Unternehmer in der Ostschweiz an? Welche Visionen verfolgen sie? Heute im Gespräch: Leodegar Kaufmann (*1964), Mitinhaber der inspecta treuhand ag mit Sitz in St.Gallen.
Gastronomin Sabine Bertin

«Wir kamen alle aus der 68er-Bewegung – Das 'Rössli' fiel uns durch Zufall zu»

Von Marcel Baumgartner am 04. Apr 2022
Das «Rössli» in Mogelsberg soll ins Eigentum einer Genossenschaft überführt werden. Wir haben bei Sabine Bertin, die seit über 40 Jahren für den Betrieb verantwortlich ist, nachgefragt, was sich dadurch verändern wird und womit sie dem «Rössli» in der Vergangenheit ihren Stempel aufgedrückt hat.»
Einzigartig in der Schweiz

Shopping Arena nimmt 56 E-Ladestationen in Betrieb

Von Die Ostschweiz am 30. Mär 2022
Hier überflügelt das Einkaufscenter im Westen von St. Gallen sogar den Flughafen Zürich: Ab 30. März stehen im Parking der Shopping Arena und der IKEA neu 56 E- Ladestationen zur Verfügung. Damit weist man die grösste Ladeinfrastruktur in der gesamten Schweiz auf.
Klipp & Klar

Härtefallgelder als Standard

Von Kurt Weigelt am 30. Mär 2022
Viele sprechen von Long-Covid. Möglicherweise werden uns aber die politischen Langzeitfolgen der Pandemie weit stärker beschäftigen. Dazu gehört die finanzpolitische Verwahrlosung.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.