Leserbrief
Stimmen auch Sie Ja zur Kostenbremseinitative!
Von Leserbrief «Die Ostschweiz» am 22. Mai 2024
Der stetige Anstieg der Krankenkassenprämien scheint kein Ende zu finden und stellt eine zunehmende Belastung für den Mittelstand und für Familien dar, die bereits mit steigenden Strom- und Mietkosten zu kämpfen haben.
Kafkaeske Zustände am Gericht
Zensur anstatt Fehlerkultur: Das Verbot eines «Weltwoche»-Artikels ist nur die Spitze des Eisbergs
Von Thomas Baumann am 21. Mai 2024
Aufgrund der richterlichen Unabhängigkeit kann die Justiz tun und lassen, was sie will. Hätte es noch eines Beweises dafür bedurft: Der EGMR lieferte ihn mit seinem Urteil zu den Klimaseniorinnen. Doch auch auf unteren Ebenen zeigt man sich bisweilen ziemlich ‹kreativ›.
Kommentar
Alle reden nur vom bösen Wolf – dabei wäre eine andere Frage viel spannender
Von Manuela Bruhin am 20. Mai 2024
Ein böser Wolf im Appenzellerland reisst ein unschuldiges Schaf – für die meisten ist klar: Der Wolf muss abgeknallt werden. Diese Forderung greift jedoch zu kurz.
Interkulturelles Reisen
Über das Altern in Ägypten und den Umgang mit Gefühlen
Von Kerstin Bronner am 20. Mai 2024
Kerstin Bronner ist seit 2015 zusammen mit ihrem Partner Magdi Harbawy als kulturelle Brückenbauerin in der Oase Bahariya sowie in der Weissen Wüste in Ägypten unterwegs. Die Professorin der Fachhochschule Ost berichtet für «Die Ostschweiz» regelmässig von ihren Erlebnissen in der Ferne.
Leserbrief
Auf die Dächer, nicht in die Natur!
Von Leserbrief «Die Ostschweiz» am 19. Mai 2024
NEIN zum naturzerstörenden Stromgesetz! Ein Ja nützt nur den grossen Stromkonzernen, die auf Milliardensubventionen hoffen. Sie machen jetzt schon horrende Gewinne und finanzieren damit die Ja-Kampagne mit.
Unser Wochenrückblick
Hai-Alarm. Manipulation. ECS in St.Gallen. Und die männliche künstliche Intelligenz.
Von Marcel Baumgartner am 18. Mai 2024
Unseren Rückblick beginnen wir mit einer Vorschau. Nächste Woche erfahren Sie bei uns, was Pippi Langstumpf mit einigen Mediennutzerinnen und -nutzern gemeinsam hat. Wir müsse da einmal einige Dinge ans Licht bringen. Nun aber zu den Highlights der vergangenen Tage.
Die dunkle Seite des Journalismus
Ein Blick-Redaktor zielt auf Blocher — und schiesst sich in den eigenen Fuss
Von Thomas Baumann am 18. Mai 2024
Bei Journalistenpreisen scheint Gesinnung oftmals wichtiger zu sein als seriöse Arbeit. Nur so ist zu erklären, dass ein Artikel ausgezeichnet wurde, welcher vor Fehlern und Ungereimtheiten nur so strotzt.
Die Glosse
Waldmeyer und die neuen Gebietsansprüche
Von Roland V. Weber am 17. Mai 2024
In den Augen einiger Staatsführer wird die Geschichte manchmal «falsch» geschrieben. So gehörte Alaska einst zu Russland. Parlamentarier in Russland forderten deshalb kürzlich die Annexion Alaskas. Waldmeyer denkt nun an eine «Gross-Schweiz».
Gastkommentar
Nun wissen wir es: Chat GPT ist ein Mann
Von Andrea Büsser am 15. Mai 2024
Eine Politikerin, nennen wir sie Maria, war begeistert von den Möglichkeiten, die künstliche Intelligenz bot. Als politische Aktivistin wollte sie ihre Botschaften auf eine neue, kreative Weise verbreiten. Also beschloss sie, Chat GPT zu nutzen, um Symbolbilder für ihre Kampagnen zu erstellen.
Höplis Medienradar
Historischer Klischeerekord, Hai-Alarm und komplett versendet
Von Gottlieb F. Höpli am 14. Mai 2024
Wenn bei den CH-Media-Journalisten die Pferde durchbrennen, kommt’s in die Geschichtsbücher. Wenn in den deutschen Medien der Hai-Alarm ausgerufen wird, kommt der Sommer. Und wenn es spät wird auf ARD, kommt richtig gutes Fernsehen.