logo

Die Glosse

Waldmeyer und die neuen Gebietsansprüche

In den Augen einiger Staatsführer wird die Geschichte manchmal «falsch» geschrieben. So gehörte Alaska einst zu Russland. Parlamentarier in Russland forderten deshalb kürzlich die Annexion Alaskas. Waldmeyer denkt nun an eine «Gross-Schweiz».

Roland V. Weber am 17. Mai 2024

Waldmeyer fand es vordergründig ganz amüsant: Da forderten doch russische Parlamentarier kürzlich die Annexion Alaskas. Der US-Staat liegt nur 90 Kilometer von Russland entfernt, getrennt durch die Beringsee. Eine Annexion könnte also geografisch Sinn machen, zumal sich in Alaska allerlei interessante Rohstoffe befinden. Ein Blick Waldmeyers auf die Karte untermauerte die Idee zusätzlich: Alaska liegt näher an Russland als an den USA.

Denn zwischen den USA und ihrem nördlichsten Staat liegt noch Kanada, Alaska ist also nur eine lächerliche Exklave, und sie zählt nicht einmal eine Million Einwohner. Allerdings hätte die Schweiz glatt 40-mal Platz in deren Landfläche. Die 1867 von den USA an Russland bezahlten 7.2 Millionen US-Dollar für den kargen Landstrich waren nicht viel. Kein Wunder, ärgert sich Russland heute.

Die Ansprüche werden immer dreister

Hintergründig allerdings stimmen solche auf den ersten Blick ganz amüsante Forderungen nachdenklich. Die Hegemonie-Ansprüche der Ex-Sowjetunion werden immer dreister. Die Alaska-Note kommt dem Kremlherrn indessen wohl gar nicht gelegen. Das rechtskonservative republikanische Alaska könnte so vielleicht aufwachen. Wir erinnern uns an die unsägliche Sarah Palin (Ex-Gouverneurin von Alaska), sie kandidierte auch schon mal als US-Vizepräsidentin, eine stramme Trump-Followerin. Solche Leute, welche die geopolitische Lage gerne verharmlosen, Verschwörungstheorien nachhängen und die Ukraine-Unterstützung nur als unnütze Geldverschwendung betrachten, könnten nun aufgeschreckt werden. Denn die Gebietsansprüche Russlands rücken offenbar immer näher!

Wenn die «Alasker» zu Russen werden

Aber vielleicht wäre alles gar nicht so tragisch, wenn Alaska nun russisch würde? Die Menschen in dem dünnbesiedelten Gebiet würden es vielleicht gar nicht bemerken. Sie würden einfach weiter mit ihren Pickups durch die Wälder cruisen, die Eskimos würden sich immer noch Lebertran zuführen, und die Mosquitos würden im Sommer immer noch gleich stechen. Vielleicht würde die Bevölkerung von Whisky auf Wodka umstellen - allenfalls der grösste Kulturwandel – bzw. eine unbemerkt verlaufende kulturelle Aneigung? Und die Einwohner würden eventuell gar nicht bemerken, dass nun eine neue Flagge auf den Behördengebäuden weht.

Aber es geht natürlich ums Prinzip: Es kann einfach nicht angehen, dass man sich fremde Länder krallt. Oder nur schon daran denkt. Oder es artikuliert.

Retteten die Schweizer die USA vor einer russischen Kolonialisierung?

1812 wurde mit Fort Ross in Kalifornien eine russische Kolonie aufgebaut. Es war wohl ein visionärer Entscheid des Zaren, nicht nur in Alaska Stützpunkte zu errichten, sondern auch weiter südlich. Waldmeyer forschte weiter in den Annalen: Der Schweizer Johann Sutter gründete 1839 in Kalifornien Neu-Helvetien. 1841 kaufte Sutter den Russen dieses merkwürdige Fort Ross ab. Vielleicht verhinderte er so die weitere russische Expansion im Land? Hätte er es nicht getan, hätten sich die Russen vielleicht rasant ausgebreitet – so wie sie heute die Ukraine «befreien». Man sollte sich vergegenwärtigen, dass ohne Sutter heute vielleicht Präsident Putin von Amerika seinen Kollegen Biden (welcher eine bescheidene Rumpf-USA führt) auf Camp David empfangen würde!

Früher annektierten auch die USA

Als 1845 Mexiko das Kaufangebot der USA für Niederkalifornien ablehnte, annektierten die USA kurzerhand den Rest Kaliforniens, und das ehemalige «Neuspanien» wurde in den amerikanischen Staatenbund integriert. Das alles wäre bedeutend schwieriger geworden, wenn Sutter mit seinem Aufkauf des russischen Fort Ross nicht so umsichtig gehandelt hätte. Ja, die Geschichte der USA hätte vielleicht einen ganz anderen Verlauf genommen. Waldmeyer ist stolz auf Sutter. Wenn Kalifornien heute auch nicht helvetisch ist, so doch immerhin amerikanisch. Besser als russisch.

Grönland kaufen, Puerto Rico verkaufen

Wir kennen die ganz lustige Geschichte von Präsident Trump. Er fragte seine Leute allen Ernstes, ob man denn Grönland nicht kaufen könnte. Als ehemaliger, wenn auch ziemlich windiger Immobilienmogul sah er das zu Dänemark gehörende Gebiet wohl einfach als lohnenswertes Objekt in seinem Länder-Portfolio. Mit den 60'000 Einwohnern würde man schon klarkommen, und dann könnte man endlich die fetten Bodenschätze richtig abbauen. Grönland gehört rein geografisch zur amerikanischen Kontinentalplatte – wäre also ein Kauf gar nicht so abwegig gewesen?

Der Mann mit den einst orangen Haaren wollte zur gleichen Zeit Puerto Rico verkaufen. Die karibische Insel ist ein Aussengebiet der USA, de facto eine «Kolonie». Aber leider äusserst defizitär. Kein Wunder, denkt man da an einen Verkauf! Natürlich kam es nicht dazu.

Venezuela möchte einen Teil Guyanas annektieren

Präsident Maduro (Ex-Busfahrer) möchte nun den Grossteil seines Nachbarstaates annektieren. In Guyana liegen ungemein grosse Erdöl-Reserven. Grund genug also, solche Pläne zu schmieden. Er liess die Leute dazu fairerweise abstimmen. Allerdings nur die Bürger in Venezuela. Was Waldmeyer auffällt: Geplante Annexionen dürfen heute offenbar global kommuniziert werden.

China möchte auch expandieren

China schielt bekanntlich nach Taiwan – aus einer subjektiven historischen Ableitung. Allerdings gehörte Taiwan seit weit über 100 Jahren gar nicht mehr zu China, und bis 1945 war es eine japanische Kolonie. Aber wenn man die Historie genügend lange zurechtbiegt, kann sich plötzlich ein gewisses Verständnis für sie ergeben. Zusätzlich reklamiert China noch ein paar Inseln für sich, vor allem im südchinesischen Meer. Die gehören zwar den Philippinen und anderen Staaten in der Region – aber was soll’s. Im Notfall baut man Inseln: So schüttet China laufend mehr oder weniger herrenlose Atolle zu richtigen Inseln auf. Dort werden dann Landebahnen errichtet – vielleicht für touristische Zwecke…?

China hatte vor 50 Jahren die Mongolei annektiert; es denkt gar nicht daran, diese wieder in die Freiheit zu entlassen. Man muss die Dinge manchmal eben aussitzen. Die Zeit und die Geschichte arbeiten kostenlos für die, die sie gepachtet haben.

Wird Annexion zum Gentlemen’s Delikt?

Waldmeyer überlegte weiter: Wenn Annexionen ganz «normal» werden, könnte das eventuell einreissen und weitere Staaten auf den Plan rufen, sich ein bisschen auszubreiten. Werden Annexionen ganz einfach zum Gentlemen’s Delikt?

«Wir sollten vielleicht auch etwas expandieren, Charlotte. Wenn das so einfach ist, könnte sich auch die Schweiz ein bisschen ausbreiten!» Tatsächlich wird es ja langsam eng bei uns. Unsere neue Bundesrätin, die ausgebildete Sozialhelferin und Schwarznasen-Halterin Elisabeth Baume-Schneider sprach kürzlich von der «12-Millionen-Schweiz». Ja, wir sollten uns Gedanken machen, wie wir künftig alle unterbringen können.

Doch zurück zur Geopolitik: Die Ukraine-Annexion verlief bekanntlich nicht so geschmeidig. Zuvor, 2014, als die Krim annektiert wurde, mithin ein Gebiet von der Grösse der halben Schweiz, passierte nicht viel. Man liess das Russland mehr oder weniger durchgehen, ein paar Sanktionen folgten – aber nicht mehr. Heute bereitet Putin das Ukraine-Abenteuer seit 2022 natürlich Kopfzerbrechen.

Annexion gab es schon immer

Annexionen sind ja nicht neu. Sie beherrschen die Geschichte jedes Zeitalters, das wir rückblickend kennen. Besonders aktiv war die Menschheit während der Kolonialzeit. Briten, Franzosen, Spanier und Portugiesen waren besonders erfolgreich in der Einverleibung weltweiter Gebiete. Auch die Holländer oder die Belgier holten sich ein paar ferne Inseln oder Länder. Die Deutschen waren da weniger produktiv, was sie bekanntlich in zwei späteren Weltkriegen wettzumachen versuchten - mit einem desaströsen Ausgang, wie wir wissen.

Auch die Schweiz könnte expandieren

Doch man müsste ja nicht immer die Kavallerie ausreiten lassen, überlegte Waldmeyer. Man könnte auch durch Überzeugung kolonialisieren – oder eben annektieren. Oder «eingemeinden», was sich besser anhört. Das Elsass beispielweise könnte zur Schweiz gehören, die Leute sind uns ziemlich ähnlich. Und dort gibt es noch weite, leere Gegenden – genügend Platz für die Ansiedelung neuer Fachkräfte oder den Bau von Asylantenheimen. Auch die Baden-Württemberger und die Bayern könnten sich uns anschliessen. Die Südtiroler und die Vorarlberger eh. Bei Savoyen ist sich Waldmeyer nicht ganz sicher, der französische Sozialstaat hat sie über die letzten Dezennien ziemlich verdorben. Auch betreffend Norditalien müssten wir vorsichtig sein, aber zumindest bis nach Turin und Mailand runter unterscheidet sich der Volksschlag kaum von den Tessinern.

Die neue Alpenrepublik hat 40 Millionen Einwohner

In der Summe käme so, mit der Aufnahme der aufgezählten Gebiete, eine tolle neue Alpenrepublik zusammen, mit rund 40 Millionen Einwohnern. Es wäre ein wirtschaftliches Powerhouse. Nennen wir es «Gross-Schweiz». Unsere Bundesräte würden mit Ehrerbietung in Brüssel empfangen werden. Oder nein: Wir würden den EU-Leuten in Bern Audienzen anbieten, und sie würden bei uns hofieren.

Wir sollten die Leute in diesen Gebieten einfach abstimmen lassen. So könnte eine friedliche Annexion vonstattengehen. Die neue Alpenrepublik würde dann selbstredend von Bern aus regiert. Allerdings sollten wir diese Landstriche vorher nochmals einer genaueren Prüfung unterziehen, überlegte Waldmeyer.

«Charlotte, wolltest du nicht wieder mal in Colmar Fois gras essen?» Charlotte antwortetet sofort: «Du weisst, ich esse keine Stopfleber. Mich gelüstet eher nach Trüffeln!»

«Du hast recht, lass uns ein Wochenende im Piemont verbringen. Ich muss da eh nächstens hin!»

Highlights

Sie geben noch nicht auf

Beim dritten Versuch soll es endlich funktionieren: Ein neuer Anlauf zur Bergung des Dampfschiffs Säntis

am 08. Jun 2024
Konfus

Jetzt übertrifft sich die Juso selbst: Ihr jüngster Angriff zielte auf die binäre Uhr in St.Gallen

am 10. Jun 2024
Stimmen von SVP- und SP-Politkern

Ostschweizer Politiker zu den Europawahlen: «Das regierende Machtkartell hat eine Schlappe erlitten»

am 12. Jun 2024
Work-Life-Balance

Regierungsrätin Denise Neuweiler: «Ich versuche, mir zwischendurch Freiheiten zu nehmen»

am 04. Jun 2024
Ansgar Felbecker im Interview

Hoffnungsschimmer für Alzheimer-­Patienten?

am 01. Jun 2024
Herrlich oder dämlich?

«Jemensch» kandidiert. Gendergerechter Journalismus und die Krux mit der Autokorrektur

am 07. Jun 2024
Unser Magazin

Die Landwirtschaft im Fokus: Die neue Printausgabe von «Die Ostschweiz» ist erschienen

am 04. Jun 2024
Gastkommentar

Wer kennt das Sprichwort nicht: Der Kunde ist König. Aber stimmt das heute noch?

am 05. Jun 2024
Linksgrüner Populismus

Linke fordern Gratis-Brillen — die Optikergeschäfte freut's

am 05. Jun 2024
Der Topf sei zu wenig voll

Weil mehr Geld gefordert als gesprochen wird: Die Kulturszene ist bestürzt und verschweigt eine Milliarde Franken

am 06. Jun 2024
Hintergründe

Joint Medical Master: Geheimniskrämerei um Zusammenarbeitsauflösung zwischen der HSG und der UZH

am 06. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Auflagen können nicht erfüllt werden

Eurovision Song Contest: Keine Bewerbung, dafür Beachtung und Schwung

am 12. Jun 2024
Hochwasser nimmt kein Ende

Wenn's «une schifft, und obe seicht»: Was machen die Grossanlässe in der Ostschweiz, wenn Petrus den Spielverderber übernimmt?

am 12. Jun 2024
Hochwasser

Ist der Höchststand erreicht? In Ermatingen sagt man: «Wir werden wohl um weitere Massnahmen nicht herumkommen»

am 11. Jun 2024
Auktionshaus Rapp

Schnäppchenjagd und Juwelen-Bietgefecht: Rubin-Ring wird für über 60'000 Franken versteigert

am 09. Jun 2024
«Ungebraucht zurück»

Dieses Projekt steht ganz oben auf der Wunschliste von Beat Krähemann

am 11. Jun 2024
Interview mit Martin Willi

Hat Landwirtschaft noch eine Zukunft? Im Lehrlingswesen ist die Antwort darauf deutlich

am 11. Jun 2024
Zürcher Gerichtsskandal

Vom Mehrwert öffentlicher Urteilsberatungen – ein Plädoyer

am 13. Jun 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Roland V. Weber

Roland V. Weber (*1957) verbrachte einige Zeit seines Lebens mit ausgedehnten Reisen. Aufgewachsen in der Schweiz, studierte er Betriebswirtschaft in St. Gallen und bekleidete erst verschiedene Führungspositionen, bevor er unabhängiger Unternehmensberater und Unternehmer wurde. Er lebt in den Emiraten, in Spanien und in der Schweiz. Seit Jahren beobachtet er alle Länder der Welt, deren Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Er bezeichnet sich selbst als «sesshafter digitaler Nomade», als News Junkie, Rankaholic und als Hobby-Profiler.

Roland Weber schreibt übrigens nur, was er auch gerne selbst lesen würde – insbesondere, wenn Sachverhalte messerscharf zerlegt und sarkastisch oder ironisch auf den Punkt gebracht werden.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.