logo

Was ist das Wort des Bundesrats wert?

«… auch wenn die Impfbereitschaft tief bleibt»

Der Bevölkerung der Schweiz wurde unter bestimmten Bedingungen der Eintritt der Normalisierungsphase versprochen. Diese Bedingungen sind erfüllt. Doch nun passiert das Gegenteil. Welchen Wert hat das Wort der Landesregierung?

Stefan Millius am 08. September 2021

Man kann und soll sich über die hemmungslos überdimensionierte und vom Steuerzahler finanzierte Bundesverwaltung aufregen.  Wir tun das auch oft. Einen Vorteil hat sie allerdings: Was einmal beschlossen und gesagt ist, ist irgendwo dokumentiert. Offiziell, unwiderruflich.

Wir erinnern uns an das Drei-Phasen-Modell des Bundesrats, einst bedeutungsschwer eingeführt. Alle starrten wir auf den letzten Punkt: Die Normalisierungsphase. Dann, wenn das Leben wieder so weitergehen soll wie vorher. Ob dieses Leben «normal» war oder nicht, ist eine andere Frage, aber immerhin: Business as ususal.

Wann genau hätte diese Normalisierungsphase eintreten sollen? Nehmen wir den Bund beim Wort:

«Sind alle impfwilligen erwachsenen Personen vollständig geimpft, beginnt die Normalisierungsphase. (...) Die verbleibenden Massnahmen (Zugangs- und Kapazitätsbeschränkungen) sollen schrittweise aufgehoben werden. An dieser Strategie soll auch festgehalten werden, wenn die Impfbereitschaft der Bevölkerung entgegen der Erwartungen tief bleibt.»

Ein klares Wort. Ein überprüfbares. Heute, am 8. September 2021, kann man nüchtern feststellen: Wer bis hierhin Lust hatte, sich impfen zu lassen, konnte das tun. Und wie hoch die entsprechende Quote ist, darf keine Rolle spielen. Jedenfalls, wenn man dem Bundesrat glaubt.

Was passiert stattdessen? Wir stehen vor einer Ausweitung der gesellschaftlichen Diskriminierung. Als Argument dafür dienen angeblich überbelegte Intensivstationen. Das ist ein Thema für sich, wir haben es hier behandelt. Wichtiger ist aber: Wo genau ist die «Normalisierungsphase» gekoppelt an die Intensivstationen? Der Bundesrat hat klar festgehalten, dass Zugangs- und Kapazitätsbeschränkungen davon abhängig sind, ob alle impfwilligen Erwachsenen vollständig geimpft sind. Punkt. Basta. Aus.

Nur gilt das nicht mehr. Einfach so. Vor laufenden Kameras wurde die aktuelle Ansteckungsrate, verbunden mit der sehr fragwürdigen Ausnützungsziffer der Intensivstationen, zum neuen entscheidenden Kriterium erhoben.

Wer hat das definiert? Wer hat das beschlossen? Warum kann ein Drei-Phasen-Plan, ursprünglich in Stein gehauen, plötzlich so aufgeweicht werden? Warum kann man neue Kriterien erfinden, wenn die alten nicht das hergeben, was man gerne hätte?

Darauf darf man wohl keine Antwort erwarten. Aber zur Erinnerung, bevor der Bundesrat zum grossen Schlag ausholt: Er hat einst etwas völlig anderes als Strategie definiert. Er übergeht seine eigenen Kriterien. Er macht das, was er beschlossen hat, selbst zur Makulatur.

Es sind alle geimpft, die das wollen. Die Normalisierungsphase müsste nun eintreten. Darüber muss man nicht einmal diskutieren. Das ist einfach so. Alles, was daran vorbei passiert, ist in keiner Weise legitimiert. Aber es wird akzeptiert.

Highlights

Autor Dani Egger

Schicksale im Zweiten Weltkrieg: Dieser Ostschweizer hat ihnen ein ganzes Buch gewidmet

am 17. Apr 2024
Rechtsextremismus

Nazi-Konzert im Toggenburg: Die organisierte Kriminalität mischte mit

am 13. Apr 2024
EGMR-Rüge für die Schweiz

«Klimaseniorinnen» spielen ein unehrliches Spiel

am 12. Apr 2024
Zweiter Wahlgang in St.Gallen

Angriff der SVP gescheitert: Bettina Surber (SP) und Christof Hartmann (SVP) ziehen in die St.Galler Regierung ein

am 14. Apr 2024
St.Galler Regierungsratswahlen

Bettina Surber liefert 98 Prozent und zeigt damit der SVP, wie es geht

am 14. Apr 2024
Schwierige Kindheit

Mutiger Blick zurück: Wie Peter Gross seine Vergangenheit in einem Buch verarbeitet und damit auf Missstände der IV aufmerksam machen möchte

am 18. Apr 2024
«Meister im Verdrängen»

Musiker Kuno Schedler: «Ich wollte eigentlich Chef der Brauerei Schützengarten werden»

am 12. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Roland Rino Büchel: «Zunehmend schwierige Zeiten. Die Lösung? Weniger Staat!»

am 15. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

Mitte-Nationalrat Nicolo Paganini: «Wir haben immer mehr Stress für höchstens gleich viel im Portemonnaie»

am 12. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Pascal Schmid: «Wir müssen den Kurs rasch ändern»

am 16. Apr 2024
Appenzell Ausserrhoden zieht positive Bilanz

So etwas gab es noch nie: Wegen Windböen konnte der Böögg am Sechseläuten nicht angezündet werden – Nun ist Appenzell am Zug

am 16. Apr 2024
René Steiner, Präsident der ASTAG Ostschweiz

Weshalb es den klassischen «rauhen» Fuhrhalter von früher nicht mehr gibt

am 15. Apr 2024
Bestes Restaurant

1112 Google-Rezensionen sprechen für sich: Das griechische Restaurant Greco in St.Gallen wird mit einem Award ausgezeichnet

am 14. Apr 2024
Da stimmt was nicht

«Bericht zur sozialen Ungleichheit 2024»: Eine Nichtregierungsorganisation rechnet sich ins Nirvana

am 16. Apr 2024
Gastkommentar

Schulden der USA explodieren – können Aktien und Bitcoin davon profitieren?

am 17. Apr 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.