logo

Fachbeitrag

People Management benötigt einen nachdrücklichen Entwicklungsschub

Megatrends wie digitale Transformation, New Work und Wertewandel beginnen – nun sehr greifbar – ihre Wirkung zu entfalten und verlangen eine Veränderung selbst einer modernen Art der Mitarbeiterführung: des People Managements.

Nellen & Partner am 15. Mai 2023

Text: Dragan Popovic Konsulent bei Nellen & Partner in Zürich.

Das vermittelt das „Trend-Barometer: People Management 2030“ des Instituts für Führung und Personalmanagement der Universität St. Gallen. Obwohl die Bedeutung dieser Disziplin weiter signifikant steige und sie eine entscheidende Schlüsselrolle bei der Neuausrichtung von Unternehmen spiele, sei sie bisher nur schemenhaft definiert. Zudem bestehe erheblicher Aufholbedarf in substanziellen Funktionen.

Konkret schafften es im vergangenen Jahr zwar 62 Prozent der befragten Firmen kontinuierlich Hochleistung zu erbringen, allerdings reduzierte sich die Verbreitung einer modernen Unternehmenskultur in den zurückliegenden Jahren stark. Insbesondere die Nutzung agiler Methoden, flexible Strukturen und Prozesse sowie die Vorbildfunktion des Top Managements waren in deutlich weniger Unternehmen vorhanden. Auch kritische Erfolgsfaktoren wie eine visionäre, inspirierende Führung oder eine positive Energie und hohe Dynamik haben gelitten. Insbesondere am Transformations- und Changemanagement, Datenmanagement, an der Entwicklungs- und Laufbahngestaltung sowie der Employee Experience hapert es. Dabei stuften HR-Experten das Transformations- und Changemanagement als zentrale Funktion ein. Sie stellten jedoch im vergangenen Jahr Rekrutierung und Personalplanung in den Fokus, um den Auswirkungen des Arbeitskräftemangels entgegenzuwirken.

Wichtige Handlungsfelder

Tatsächlich stellt der Arbeitskräftemangel ein wichtiges Handlungsfeld dar, dem HR-Mitarbeiter bis 2030 gegenüberstehen. Das Tempo des demografischen Wandels sei rasant und werde im Jahr 2030 eine der entscheidendsten Herausforderungen des People Managements sein. Da die Gesellschaft altere und grosse Anteile der Belegschaft aus den Unternehmen ausscheiden, gelte es, sich stärker denn je auf die jungen Generationen zu konzentrieren und das Potenzial der Zuwanderung zu nutzen. Jedoch sind es datenanalytische Fähigkeiten, die helfen, strategisch notwendige Kompetenzen zu identifizieren, um diese gezielter aufzubauen. Zudem müssen Unternehmen Arbeitsumgebungen schaffen, in denen positive Erfahrungen erlebt werden und Mitarbeiter sich entfalten können. Dies schliesst Entwicklungsmöglichkeiten ein. Nur so können sie den veränderten Bedürfnissen gerecht werden.

Zum Etablieren der erforderlichen modernen Arbeitskultur, um im Wettbewerb zu punkten, gehört das Vorantreiben der eigenen New-Work-Transformation zwingend. In diesem Kontext prognostizierten die befragten HR-Experten, „dass sämtliche New-Work-Elemente flächendeckend noch stärker genutzt werden“. 60 Prozent der Studienteilnehmer gaben an, dass ihre Unternehmen bis zum Jahr 2030 dem Grossteil der Belegschaft verschiedene New-Work-Elemente zugänglich machen werden. Der grösste Zuwachs zeichne sich in den Bereichen Desksharing, Kommunikation über digitale Kanäle und Nutzung mobiler Endgeräte ab. Auch flexible Arbeitszeiten sowie mobiles Arbeiten werden im Jahr 2030 die Norm sein, jedoch erwarten sie in diesem Segment nur einen geringen weiteren Anstieg, da die Verbreitung bereits gross sei.

Transformations- und Changemanagement sei ein wichtiger Faktor, um die weitreichenden systematischen sowie wirtschaftlichen Veränderungen zu festigen. In diesem Zusammenhang gehe es unter anderem darum, vor allem die New-Culture-Dimensionen agile Methoden, umfangreiche Selbstkompetenzen und visionäre/inspirierende Führung stark auszubauen. Immerhin bildet das richtige Transformations- und Changemanagement die Basis für die Nachhaltigkeit der anstehenden Veränderungen.

Kompetenzen müssen sich wandeln

Um das People Management mit seinen Herausforderungen derart zu gestalten, benötigen Unternehmen dementsprechende Kompetenzen. Diese müssen sich ebenfalls wandeln. Zwar steht dem Trend-Barometer zufolge Empathie weiterhin im Mittelpunkt, allerdings nehme die Bedeutung von strategischem Denken und digitalem Wissen seit dem Jahr 2019 enorm zu, damit HR-Mitarbeiter Führungskräfte zu People-Management-Themen zukunftsgewandter und (daten-) faktenbasiert beraten können. Gleichzeitig werde den Mitarbeitern im zukünftigen People Management „eine bemerkenswerte Vielfalt an Kompetenzen abverlangt, während Anforderungen an sie und ihre Verantwortung stark erhöht sind“.

Das bedeutet: Das aktuelle People Management benötigt in den nächsten Jahren „einen nachdrücklichen Entwicklungsschub“. Diesen können Unternehmen mit gezielter Kompetenzentwicklung fördern. Jedoch seien die anstehenden Aufgaben nur im Ökosystem und im Zusammenspiel mit den strategischen Partnern erfolgreich realisierbar, so die Studie.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Nellen & Partner

Nellen & Partner ist Ihr Partner für Executive Search in Zürich und St.Gallen. Nellen & Partner ist im Bereich Personalberatung, Kadervermittlung, Human Resource Management und Headhunting tätig und unterstützt Sie bei der Suche nach Führungskräften, Verwaltungs- und Stiftungsräten sowie Fachspezialisten.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.