logo

Kommentar von Höpli

12. September: Feiern ist gut, Wissen wäre besser

Diese Woche haben Bundespolitik und Medien den Geburtstag der Bundesverfassung begangen – mit unterschiedlichem Erfolg: Parlamentarische Vorstösse wollten schon verschiedentlich den 12. September zum neuen Nationalfeiertag neben dem 1. August machen.

Gottlieb F. Höpli am 15. September 2023

Die Feier im Bundeshaus geriet aber zum abschreckenden Beispiel: Viele Reden, peinliche Kabarett-Einlagen – am Schluss waren fast alle hässig, von links bis rechts. Da machten es die meisten Zeitungen besser: Sie boten informative Beiträge mit vertieftem Wissen über die bewegte Zeit von 1848. Eine Zeit allerdings, von der die meisten Schweizerinnen und Schweizer in der Schule selten etwas erfahren. Für einmal ein Punkt für die Medien!

Schweizer Geschichte: ungenügend!

Trotzdem beteiligten sich auch prominente Historiker an der leicht surrealen Diskussion, ob der 12. September nicht vielleicht der bessere Nationalfeiertag wäre als der 1. August. Der ja schliesslich auch erst seit 1891, dem 700-Jahr-Jubiläum der Eidgenossenschaft, ein Thema ist. Dumm nur: Die interessierten akademischen Milieus, Bildungspolitiker und Schulen inklusive, haben bisher mit der Verbreitung und Popularisierung der Schweizer Geschichte des 19. Jahrhunderts nicht geglänzt. Im Gegenteil. Man frage einmal, quer durch die Generationen, was Herr und Frau Schweizer diesbezüglich in der Schule mitbekommen haben. Ich wette: wenig bis gar nichts.

«Erst die Arbeit, dann das Vergnügen» ist ein Sprichwort, mit dem sich die Schweiz gern ihre Seriosität beweist. Im Fall des Bundesjubiläums ist es gerade umgekehrt: Man gönnt dem Volk einen weiteren Feiertag und kümmert sich nicht darum, ob dessen Bedeutung den Feiernden auch wirklich bekannt ist. Schliesslich, so könnten Zyniker einwenden, hat die Erhebung des 1. August zum arbeitsfreien Nationalfeiertag – im Jahr 1993 war es – den Informationsstand über den Bundesbrief und das Mittelalter insgesamt ebenfalls nicht angehoben. Noch immer bewegt sich das diesbezügliche Schulwissen hierzulande auf dem Niveau des Rütlischwurs in Schillers «Wilhelm Tell» («Wir wollen sein ein einzig Volk von Brüdern…»).

Und es kommt noch schlimmer

Ein arbeitsfreier 12. September würde daher eher den Umsatz an Bratwürsten und Bier fördern als das Wissen um die Entstehung der heutigen Schweiz. Ja, es könnte noch schlimmer kommen: Das Fach Geschichte und besonders die Schweizer Geschichte befindet sich auf dem Rückzug. Dafür verantwortlich ist einmal der Lehrplan 21, der keine Geschichte mehr kennt, sondern nur noch das verblasene Fach «Räume, Zeiten, Gesellschaften». Die spezifisch historische Anforderung besteht nur noch darin, dass die «Schülerinnen und Schüler (..) ausgewählte Phänomene der Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts analysieren und deren Relevanz für heute erklären» können, heisst es dazu. Geschichtswissen, schon gar über die eigene Heimat, geht anders.

Schweiz-müde Zürcher Fachhistoriker

Aber auch die Professoren, die sich in den Medien sonnen, wenn es sich um so attraktive Themen wie einen neuen Feiertag handelt, haben versagt. Uns ist jedenfalls nicht bekannt, dass prominente Historiker gegen den Lehrplan 21 und die schleichende Abwertung des Geschichtsunterrichts Sturm gelaufen wären. Bösartige Vermutung: Sie wollten sich lieber nicht mit anderen Lehrplan-Gegnern gemein machen, die von Bildungsfachleuten und -politikern bekanntlich als Hinterwäldler oder gar Reaktionäre angesehen werden. Das hätte dem progressiven Image der meisten heutigen Fachhistoriker geschadet, deren politische Sympathien eher links der Mitte liegen. Was man auch daraus ersehen kann, dass die grösste Historikerschmiede der Schweiz, das Historische Seminar der Universität Zürich, das Hauptfach Schweizer Geschichte bereits 2004 abgeschafft und diese seit 2020 nicht einmal mehr als Nebenfach zulässt. Wie wenn es ein überflüssiges Orchideenfach wäre.

Aber den 12. September feiern, auch wenn man dem Volk das Wissen darüber vorenthält: Das dann schon. Ein freier Tag mehr dient schliesslich der akademischen work-life-balance.

Highlights

Missbrauch in der Kirche

«Ich bin innerlich zerrissen»: Vreni Peterer wurde als Kind von einem Pfarrer vergewaltigt

am 22. Sep 2023
Personaltag

Matthias Mölleney sicher: «Dieser Tausch der Bezeichnungen würde die aktuelle Machtverschiebung auf dem Arbeitsmarkt verdeutlichen»

am 03. Jul 2023
Barbara Ehrbar-Sutter

Metzgerin des Jahres: «Die heutige Fleischverarbeitung ist sehr interessant»

am 05. Jul 2023
Die junge Generation setzt auf andere Werte

Die Freisinnigen ändern ihre Strategie: Mehr Schönheit, weniger Staat

am 26. Sep 2023
Gault&Millau 2024

Der Beste regiert im «Mammertsberg»: Der Schweizer Koch des Jahres 2024 sucht noch eine Wohnung

am 25. Sep 2023
Gastkommentar

Das Winterstrom-Dilemma der Schweiz

am 25. Sep 2023
Stadt trifft Land an der OLMA

Das sind die Highlights der diesjährigen OLMA

am 26. Sep 2023
Gesundheitskosten

Starker Anstieg der Krankenkassenprämien in der Ostschweiz

am 26. Sep 2023
Höplis Medienradar

Empörungsbewirtschaftung der Kirchenfernen. Stramm auf Linie der Stadtpolitik. Und vom Recht auf acht Stunden Babyschlaf.

am 22. Sep 2023
Gastkommentar zu den Nationalratswahlen

Wen kann man noch wählen, wenn man Individualfreiheit liebt?

am 23. Sep 2023
«Anpfiff» - die FCSG-Kolumne von Markus Scherrer

Unentschieden gegen die Grasshoppers: Alles eine Frage der Einschätzung

am 24. Sep 2023
Apfelernte im Thurgau

Ertragsausfall bei Mostobst: So verheerend war das Unwetter am 24. August 2023

am 23. Sep 2023
Einfache Anfrage

Massive Übergriffe an der «Domino Servite-Schule»: Ist der Kanton nun zur Aufarbeitung bereit?

am 25. Sep 2023
Geschlechterkampf auf vier Rädern

Das Auto als Mordwerkzeug ist bei beiden Geschlechtern gleich beliebt

am 24. Sep 2023
VIDEO

Sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche: Der Teufener Pfarrer ist bestürzt und zornig

am 18. Sep 2023
Grosser Mehraufwand

Gewalttätige Staatsverweigerer: «Da flog auch schon ein Bürostuhl an die Glasscheibe»

am 22. Sep 2023
Erster Stolperstein im Kanton St.Gallen

Im Gedenken an Arthur Bernhard Vogt – von den Nazis 1944 hingerichtet

am 18. Sep 2023
Aggressionen beim Amateurfussball

Gewalt auf dem Fussballplatz: Wenn Besserwisser auf übermotivierte Eltern treffen

am 20. Sep 2023
Weissrusse in St.Gallen vor Gericht

HSG-Osteuropaexperte Ulrich Schmid: «Lukaschenko versucht seit je her, das Verschwinden von Oppositionspolitikern unter den Teppich zu kehren»

am 20. Sep 2023
Volksschule

Stefan Köllikers Ideen zur Bekämpfung des Lehrermangels sind umstritten

am 15. Sep 2023
Eine Entgegnung zum Vorschlag des SVP-Politikers

Herr Regierungsrat Kölliker, es sollten andere Massnahmen ergriffen werden, um den Lehrpersonenmangel zu bekämpfen

am 19. Sep 2023
Startup-Förderin Janine Brühwiler

Wie man der eigene Chef wird: Von falscher Motivation und weiteren Knacknüssen

am 21. Sep 2023
Nach Vorwürfen zu sexuellem Missbrauch

Schweizer Bischöfe feiern Gottesdienst in St.Gallen: «Etz lueg emol, die Press»

am 19. Sep 2023
Sabrina Sauder

Diese Ostschweizerin singt vor Ronan Keating

am 21. Sep 2023
Von «Die Ostschweiz»

Menschen, Emotionen, Hintergründe – Die neue Printausgabe ist erschienen

am 19. Sep 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Gottlieb F. Höpli

Gottlieb F. Höpli (* 1943) wuchs auf einem Bauernhof in Wängi (TG) auf. A-Matur an der Kantonssschule Frauenfeld. Studien der Germanistik, Publizistik und Sozialwissenschaften in Zürich und Berlin, Liz.arbeit über den Theaterkritiker Alfred Kerr.

1968-78 journalistische Lehr- und Wanderjahre für Schweizer und deutsche Blätter (u.a. Thurgauer Zeitung, St.Galler Tagblatt) und das Schweizer Fernsehen. 1978-1994 Inlandredaktor NZZ; 1994-2009 Chefredaktor St.Galler Tagblatt. Bücher u.a.: Heute kein Fussball … und andere Tagblatt-Texte gegen den Strom; wohnt in Teufen AR.

Geschieden; drei wunderbare Töchter.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.