logo

Frauenfeld

15. Buch- und Druckkunstmesse HPM – Ein Rückblick

Die 15. Frauenfelder Buch- und Druckkunstmesse / HPM präsentierte künstlerisches Handwerk aus dem gesamten deutschsprachigen Raum: Handgeschöpftes, Gedrucktes und Gebundenes wurden im Eisenwerk in stimmiger Atmosphäre präsentiert.

Gastbeitrag «Die Ostschweiz» am 12. November 2022

Die grosse Linotype rattert und giesst zarte Wörter in Blei: «Blume Blume Blume» in dutzendfacher Wiederholung; bereit, um gedruckt zu werden, in grüner Schrift auf gelbem Papier. Maschinen und Poesie – auch die 15. Frauenfelder Buch- und Druckkunstmesse HPM war wieder für Gegensätze gut, genauso wie sie zuverlässig für Qualität und für produktive Atmosphäre steht und Profis ebenso anspricht wie das interessierte Laienpublikum. Insbesondere Kinder wurden bei der diesjährigen Ausgabe einbezogen. So entstanden bei Percy Penzel an der Linotype das Blumen-Poem oder gedruckte Namensschilder bei Gianna Schneeberger von Stampa Didot aus Tägerig. Die in Davos geborene Schriftsetzerin ist seit langem an der Frauenfelder Buch- und Druckkunstmesse dabei und druckte mit Gästen an ihrer selbst erfundenen Handpresse mit 100 Jahre alten Lettern. Wie zahlreiche andere Ausstellerinnen und Aussteller gab sie ihre Freude am Handwerk gerne weiter. Auch Hans Mühletaler begeisterte interessierte Personen für alte Drucktechniken. Der Drucker aus Nassen sprach am vergangenen Wochenende mit ansteckender Leidenschaft von dem magischen Moment, in dem sich das gedruckte Motiv auf dem Papier abbildet.

Das Druckhandwerk ist ein Schwerpunkt der zweijährlichen Messe in den Hallen im Frauenfelder Eisenwerk, weitere sind handgeschöpftes Papier oder die Gestaltung von Büchern und Karten: Hier dürfen Formate aus dem Rahmen fallen, Bücher als Leporellos daher kommen oder Papiere mit gepressten Blüten durchsetzt sein wie beispielsweise bei Patricia Müller vom Papieratelier Papelier. Die fragilen, handgeschöpften Unikate bildeten den Kontrast zu den Publikationen der Widukind-presse am benachbarten Stand: Limitierte Auflagen von Werken Dantes oder Nietzsches sind hier mit düsteren Radierungen illustriert. Verlage waren auch diesmal gut vertreten in Frauenfeld, so beispielsweise mit der Verlagsgenossenschaft (VGS) und dem Vexer Verlag aus St. Gallen, dem Verlag Donata Kinzelbach aus Mainz, dem Triest Verlag aus Triest, der Edition Thurnhof aus Horn in Niederösterreich oder Les Éditions TransSignum aus Paris.

Österreich, die Schweiz, Deutschland und Frankreich: Die 15. Frauenfelder Buch- und Druckkunstmesse HPM zeigte einmal mehr ihre Ausstrahlungskraft im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus. Der Ehrengast der diesjährigen Messeausgabe, Fred Lautsch, stammt aus Stralsund an der Ostseeküste. Seine druckkünstlerische Arbeit kreist um die Themen Meer, Fische, Wellen und war der Anlass für die Messe erstmals ein Motto zu bestimmen: «Blau» war an mehreren Messeständen zu sehen. Lautsch gestaltete den zentralen Raum zwischen beiden Messehallen mit wogenden Papierbahnen, die von einer kleinen Mechanik angetrieben wurden. Hier wie im gesamten Ausstellungsbereich sorgten die wirkungsvoll inszenierten Druckerzeugnisse, das anschaulich präsentierte Handwerk und die Begegnungen zwischen Publikum und Fachleuten für eine anregende Atmosphäre.

Kerstin Schmidt, freie Journalistin

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Gastbeitrag «Die Ostschweiz»

Bei uns publizieren Autorinnen und Autoren mit Expertise und Erfahrung zu bestimmten Themen Gastbeiträge. Diese müssen nicht zwingend mit der Meinung oder Haltung der Redaktion übereinstimmen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.