Philipp Osterwalder und Samuel Schmid.
Der Sieger des Thurgauer Jungunternehmerpreises START award 2020 steht fest: 1LIMS mit Sitz in Märstetten holt den ersten Platz.
2017 begann die unternehmerische Reise der vier Gründer. Sie stellten fest, dass bei den Qualitätsprozessen in vielen Firmen noch analog oder mit diversen Medienbrüchen gearbeitet wird. Nach eingehender Analyse sind sie zum Schluss gekommen, dass es eine einfache, leistungsstarke und kostengünstige Software-Lösung braucht. Daran haben sie Tag und Nacht gearbeitet und können heute eine ausgereifte Software vorweisen, welche neue Massstäbe in der Digitalisierung und Automatisierung der Qualitätssicherung innerhalb von Laboren setzt.
Die Gründer freuen sich sehr über den 1. Platz des START Award 2020. Philipp Osterwald, Co-Founder und CEO meint dazu: «Die Visibilität, welche der START Award Jungunternehmen bietet, ist toll und es ist schön für die harte Arbeit anerkannt zu werden. Wir finden es grossartig die Möglichkeit zu haben, damit auch andere zu motivieren und zu inspirieren, ihre eigenen Ideen umzusetzen.»
Philipp Osterwalder und Samuel Schmid.
Auf den zweiten Platz hat es die Firma yép Schuhmanufaktur aus Weinfelden geschafft. Die Gründerin und Geschäftsführerin Ena Ringli vereint hochwertige Materialien mit handwerklichem Können und fertigt daraus stilvolle Schuhe mit Liebe zum Detail. Ihre Werkstatt in Weinfelden kann man besuchen und sich dort die gesamte Kollektion anschauen und den passenden Schuh auswählen.
Ena Ringli
Das Startnetzwerk Thurgau zeichnet mit dem Jungunternehmenspreis „START award“ Startups aus dem Kanton Thurgau aus, die in den vier Kategorien Unternehmerpersönlichkeit, Innovation, Potenzial zur Schaffung von Arbeitsplätzen und Nachhaltigkeit überzeugen. Die sechsköpfige Jury hat unter dem Vorsitz von Thomas Maron, Präsident des Vereins Startnetzwerk Thurgau und Unternehmer in Romanshorn, die zwei Preisträger aus über 30 Bewerbungen ausgewählt.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.