Am Grenzübergang Diessenhofen kontrollierten Mitarbeitende des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit Ende April einen Personenwagen, der sich zuvor der Kontrolle zu entziehen versuchte. Sie stellten dabei über 200 Kilogramm unangemeldetes und ungekühltes Fleisch fest.
Am 29. April 2024 beobachteten Mitarbeitende des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) nahe des Grenzübergangs Diessenhofen, wie ein zuvor aus Deutschland eingereister Personenwagen mit Schweizer Kontrollschild bei ihrem Anblick ruckartig und ohne zu blinken in eine Seitenstrasse abbog. Mit der Unterstützung einer weiteren Patrouille gelang es ihnen, das Fahrzeug anzuhalten und zu kontrollieren.
Wie sich herausstellte, lenkte der Schweizer Fahrer dieses trotz Führerscheinentzug. Zudem befanden sich im hinteren Teil des Fahrzeuges unter einer Plane insgesamt 206 Kilogramm ungekühltes Fleisch. Die weitere Erledigung des Falls fand am Grenzübergang Thayngen (SH) statt, wo zudem eine gefälschte Parkkarte für gehbehinderte Personen zum Vorschein kam. Da die Kühlkette unterbrochen sowie die Hygieneanforderungen nicht eingehalten wurden, stellten die BAZG-Mitarbeitenden das geschmuggelte Fleisch sicher und entsorgten es fachgerecht.
Betreffend die Schmuggeltätigkeit hat das BAZG eine Strafuntersuchung gegen den Fahrzeuglenker eingeleitet. Bis zum Abschluss dieser Untersuchung kann das BAZG keine weiteren Angaben machen. Gleichzeitig gilt bis zu einer rechtskräftigen Verurteilung die Unschuldsvermutung, so das BAZG.
Es gehört zum Auftrag des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) Waren, Personen und Transportmittel lage- und risikoabhängig zu kontrollieren. Mit dem noch bis 2026 laufenden Transformationsprogramm DaziT wird insbesondere die Digitalisierung vorangetrieben und die Ausbildung in den drei Kontrollbereichen vereinheitlicht. So wird das BAZG in Zukunft noch besser in der Lage sein, an der Grenze für eine umfassende Sicherheit von Bevölkerung, Wirtschaft und Staat zu sorgen.
(Bild: pd)
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.