logo

Zeyer zur Zeit

2G-Pflicht verfassungswidrig?

Ein Komitee von angesehenen Juristen wendet sich mit einem Appell an die Öffentlichkeit. Die 2G-Zertifikatspflicht sei verfassungswidrig und Ausdruck von immer totalitärerem Zwang. Ein Paukenschlag – mit guter Begründung.

«Die Ostschweiz» Archiv am 30. Dezember 2021

Inzwischen ist eigentlich jeder Journalist zum Virologen mutiert. Die Task Force, Wissenschaftler auf der Suche nach Ruhm, Ärzte, keiner zu klein, Corona-Ratgeber zu sein.

Nur von Juristen, insbesondere von Staatsrechtlern, hörte man bislang auffallend wenig. Das hat sich geändert. Am 24. Dezember meldete sich ein «Juristen Komitee» mit einer Deklaration zu Wort.

Ihm gehören namhafte Vertreter an, darunter der ehemalige Bundesrichter Karl Spühler, ausserdem Dozenten, Staatsanwälte und zahlreiche Anwälte. Die Liste der Unterzeichner wird täglich länger; am Mittwochabend waren es 222 Juristen, die unterschrieben hatten.

Diese Einleitung ist nötig, denn die Deklaration enthält starken Tobak. Juristischen Sprengstoff. Der Titel lautet: «2G-Zertifikatspflicht ist verfassungswidrig». Wum.

Schon bei der Abstimmung über das verschärfte Covid-Gesetz wurden schwere Bedenken laut: «Die Änderung des Covid-19-Gesetzes ist ein weiterhin verfassungswidriges Vorhaben.» Schrieb Andreas Kley in der NZZ. Der Professor für öffentliches Recht, Verfassungsgeschichte sowie Staats- und Rechtsphilosophie an der Universität Zürich bemängelte, die Bundesversammlung habe «mit dem Covid-19-Gesetz und seinen Änderungen zwei wichtige Artikel der Bundesverfassung missachtet und die schweizerische Demokratie grob beschädigt». Er wurde ignoriert.

Das sollte dieser Menge von Juristen nicht passieren. Denn auch sie begründen ihre klare Ansage ausführlich und verständlich. Die Einleitung:

«Die abermalige Ausweitung und Verschärfung der Zertifikatspflicht stellt einen schweren und dauerhaften Eingriff in die Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger dar. Gemäss den Beschlüssen des Bundesrates vom 17. Dezember 2021 werden nun sogar gesunde Menschen, welche ihren Covid-Status BAG-konform als «negativ» nachgewiesen haben, vom Zutritt zu weiten Teilen des öffentlichen (gesellschaftlichen, kulturellen, wirtschaftlichen etc.) und des privaten Lebens ausgeschlossen. Damit werden sämtliche ungeimpften Menschen in der Schweiz, welche nicht das «Glück» haben, als genesen zu gelten, in nie dagewesener Weise diskriminiert.

Für so einmalig schwerwiegende Eingriffe in das Leben so vieler Menschen in der Schweiz müssten die Voraussetzungen gemäss Art. 36 BV (und insbesondere auch der Nachweis des rechtserheblichen Sachverhalts) nach über 20 Monaten «Covid-Krise» an Klarheit und an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig lassen: Die Sterbe- und Hospitalisierungszahlen müssten über längere Zeit nie dagewesene Werte erreichen, um so einzigartige Grundrechtsbeschränkungen für einen erheblichen Teil der Bevölkerung zu rechtfertigen.

Doch vorliegend ist nicht eine einzige Voraussetzung für die Einführung eines so rigiden und hochgradig diskriminierenden Regimes gegenüber rund zwei Millionen in der Schweiz lebenden Menschen erfüllt.»

Anschliessend wird stringent und unter ausführlicher Verwendung von Quellen und Begründungen diese Anschuldigung untermauert. Nachlesbar für jeden.

Gerichtet ist dieser Appell an die Präsidenten von National- und Ständerat. Sie werden aufgefordert, den Bundesrat zu fragen, wie er die verfassungsmässige Ordnung wiederherstellen wolle.

Bislang hielt sich das Medienecho in überschaubarem Rahmen, mit lobenswerter Ausnahme NZZ, «Weltwoche» und «Inside Paradeplatz». Aber die drei grossen Medienclan-Konzerne schweigen verkniffen. Obwohl es einmalig sein dürfte, dass eine dermassen grosse Anzahl von Juristen sich hinter einer solch klaren Ansage schart.

Das Komitee bemängelt insbesondere das ungekannte Ausmass der Einschränkungen von fundamentalen Bürgerrechten. Es hält dem Bundesrat vor: um solche Grundrechtsbeschränkungen zu rechtfertigen, müssten die verfassungsmässigen Voraussetzungen – gesetzliche Grundlage, öffentliches Interesse, Verhältnismässigkeit der Massnahmen – «an Klarheit und an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig lassen».

Dem sei aber nicht so, wie ausführlich und detailliert nachgewiesen wird. Zudem biete weder das Pandemie-Gesetz noch das Covid-19-Gesetz eine rechtliche Handhabe für solche drakonischen Massnahmen wie diese 2G-Pflicht.

Verhältnismässigkeit, die Grundlage jedes staatlichen Handelns, sei ebenfalls nicht gewahrt. Und am Schluss kommen die Juristen zu einer Konklusion, die an Schärfe nicht zu überbieten ist. Aber angesichts der vorherigen Beweisführung auch völlig schlüssig erscheint:

«Ziel des Gesamtbundesrats scheint es einzig zu sein, den ‹widerwilligen› ungeimpften Teil der Schweizer Bevölkerung mit immer totalitärer anmutenden Zwängen zur Impfung zu nötigen.»

Auch Juristen können sich irren. Diese Deklaration wird sicherlich auch von Verpeilten missbraucht werden, die damit deren Gegnern wohlfeile Argumente liefern.

Aber wer nicht aus seinem Schützengraben der vermeintlich richtigen Ansicht zurückballern will, muss diese rechtsstaatlichen Einwände ernst nehmen.

Denn was wäre bei der Corona-Bekämpfung gewonnen, wenn dadurch unser Rechtsstaat, das einzige Bollwerk gegen Willkür und Barbarei, Schaden nähme?

Niemals heiligt der Zweck die Mittel. Auch nicht bei der Bekämpfung einer Pandemie. Im besten Fall wird diese Deklaration zur Keimzelle eines Umdenkens. Damit wäre das die beste Nachricht des zur Neige gehenden Corona-Höllenjahres.

Highlights

Missbrauch in der Kirche

«Ich bin innerlich zerrissen»: Vreni Peterer wurde als Kind von einem Pfarrer vergewaltigt

am 22. Sep 2023
Personaltag

Matthias Mölleney sicher: «Dieser Tausch der Bezeichnungen würde die aktuelle Machtverschiebung auf dem Arbeitsmarkt verdeutlichen»

am 03. Jul 2023
Barbara Ehrbar-Sutter

Metzgerin des Jahres: «Die heutige Fleischverarbeitung ist sehr interessant»

am 05. Jul 2023
Die junge Generation setzt auf andere Werte

Die Freisinnigen ändern ihre Strategie: Mehr Schönheit, weniger Staat

am 26. Sep 2023
Gault&Millau 2024

Der Beste regiert im «Mammertsberg»: Der Schweizer Koch des Jahres 2024 sucht noch eine Wohnung

am 25. Sep 2023
Gastkommentar

Das Winterstrom-Dilemma der Schweiz

am 25. Sep 2023
Stadt trifft Land an der OLMA

Das sind die Highlights der diesjährigen OLMA

am 26. Sep 2023
Gesundheitskosten

Starker Anstieg der Krankenkassenprämien in der Ostschweiz

am 26. Sep 2023
Höplis Medienradar

Empörungsbewirtschaftung der Kirchenfernen. Stramm auf Linie der Stadtpolitik. Und vom Recht auf acht Stunden Babyschlaf.

am 22. Sep 2023
Gastkommentar zu den Nationalratswahlen

Wen kann man noch wählen, wenn man Individualfreiheit liebt?

am 23. Sep 2023
«Anpfiff» - die FCSG-Kolumne von Markus Scherrer

Unentschieden gegen die Grasshoppers: Alles eine Frage der Einschätzung

am 24. Sep 2023
Apfelernte im Thurgau

Ertragsausfall bei Mostobst: So verheerend war das Unwetter am 24. August 2023

am 23. Sep 2023
Einfache Anfrage

Massive Übergriffe an der «Domino Servite-Schule»: Ist der Kanton nun zur Aufarbeitung bereit?

am 25. Sep 2023
Geschlechterkampf auf vier Rädern

Das Auto als Mordwerkzeug ist bei beiden Geschlechtern gleich beliebt

am 24. Sep 2023
VIDEO

Sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche: Der Teufener Pfarrer ist bestürzt und zornig

am 18. Sep 2023
Grosser Mehraufwand

Gewalttätige Staatsverweigerer: «Da flog auch schon ein Bürostuhl an die Glasscheibe»

am 22. Sep 2023
Erster Stolperstein im Kanton St.Gallen

Im Gedenken an Arthur Bernhard Vogt – von den Nazis 1944 hingerichtet

am 18. Sep 2023
Aggressionen beim Amateurfussball

Gewalt auf dem Fussballplatz: Wenn Besserwisser auf übermotivierte Eltern treffen

am 20. Sep 2023
Weissrusse in St.Gallen vor Gericht

HSG-Osteuropaexperte Ulrich Schmid: «Lukaschenko versucht seit je her, das Verschwinden von Oppositionspolitikern unter den Teppich zu kehren»

am 20. Sep 2023
Volksschule

Stefan Köllikers Ideen zur Bekämpfung des Lehrermangels sind umstritten

am 15. Sep 2023
Eine Entgegnung zum Vorschlag des SVP-Politikers

Herr Regierungsrat Kölliker, es sollten andere Massnahmen ergriffen werden, um den Lehrpersonenmangel zu bekämpfen

am 19. Sep 2023
Startup-Förderin Janine Brühwiler

Wie man der eigene Chef wird: Von falscher Motivation und weiteren Knacknüssen

am 21. Sep 2023
Nach Vorwürfen zu sexuellem Missbrauch

Schweizer Bischöfe feiern Gottesdienst in St.Gallen: «Etz lueg emol, die Press»

am 19. Sep 2023
Sabrina Sauder

Diese Ostschweizerin singt vor Ronan Keating

am 21. Sep 2023
Von «Die Ostschweiz»

Menschen, Emotionen, Hintergründe – Die neue Printausgabe ist erschienen

am 19. Sep 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
«Die Ostschweiz» Archiv

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund einer halben Million Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.