logo

Zeyer zur Zeit

2G-Pflicht verfassungswidrig?

Ein Komitee von angesehenen Juristen wendet sich mit einem Appell an die Öffentlichkeit. Die 2G-Zertifikatspflicht sei verfassungswidrig und Ausdruck von immer totalitärerem Zwang. Ein Paukenschlag – mit guter Begründung.

«Die Ostschweiz» Archiv am 30. Dezember 2021

Inzwischen ist eigentlich jeder Journalist zum Virologen mutiert. Die Task Force, Wissenschaftler auf der Suche nach Ruhm, Ärzte, keiner zu klein, Corona-Ratgeber zu sein.

Nur von Juristen, insbesondere von Staatsrechtlern, hörte man bislang auffallend wenig. Das hat sich geändert. Am 24. Dezember meldete sich ein «Juristen Komitee» mit einer Deklaration zu Wort.

Ihm gehören namhafte Vertreter an, darunter der ehemalige Bundesrichter Karl Spühler, ausserdem Dozenten, Staatsanwälte und zahlreiche Anwälte. Die Liste der Unterzeichner wird täglich länger; am Mittwochabend waren es 222 Juristen, die unterschrieben hatten.

Diese Einleitung ist nötig, denn die Deklaration enthält starken Tobak. Juristischen Sprengstoff. Der Titel lautet: «2G-Zertifikatspflicht ist verfassungswidrig». Wum.

Schon bei der Abstimmung über das verschärfte Covid-Gesetz wurden schwere Bedenken laut: «Die Änderung des Covid-19-Gesetzes ist ein weiterhin verfassungswidriges Vorhaben.» Schrieb Andreas Kley in der NZZ. Der Professor für öffentliches Recht, Verfassungsgeschichte sowie Staats- und Rechtsphilosophie an der Universität Zürich bemängelte, die Bundesversammlung habe «mit dem Covid-19-Gesetz und seinen Änderungen zwei wichtige Artikel der Bundesverfassung missachtet und die schweizerische Demokratie grob beschädigt». Er wurde ignoriert.

Das sollte dieser Menge von Juristen nicht passieren. Denn auch sie begründen ihre klare Ansage ausführlich und verständlich. Die Einleitung:

«Die abermalige Ausweitung und Verschärfung der Zertifikatspflicht stellt einen schweren und dauerhaften Eingriff in die Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger dar. Gemäss den Beschlüssen des Bundesrates vom 17. Dezember 2021 werden nun sogar gesunde Menschen, welche ihren Covid-Status BAG-konform als «negativ» nachgewiesen haben, vom Zutritt zu weiten Teilen des öffentlichen (gesellschaftlichen, kulturellen, wirtschaftlichen etc.) und des privaten Lebens ausgeschlossen. Damit werden sämtliche ungeimpften Menschen in der Schweiz, welche nicht das «Glück» haben, als genesen zu gelten, in nie dagewesener Weise diskriminiert.

Für so einmalig schwerwiegende Eingriffe in das Leben so vieler Menschen in der Schweiz müssten die Voraussetzungen gemäss Art. 36 BV (und insbesondere auch der Nachweis des rechtserheblichen Sachverhalts) nach über 20 Monaten «Covid-Krise» an Klarheit und an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig lassen: Die Sterbe- und Hospitalisierungszahlen müssten über längere Zeit nie dagewesene Werte erreichen, um so einzigartige Grundrechtsbeschränkungen für einen erheblichen Teil der Bevölkerung zu rechtfertigen.

Doch vorliegend ist nicht eine einzige Voraussetzung für die Einführung eines so rigiden und hochgradig diskriminierenden Regimes gegenüber rund zwei Millionen in der Schweiz lebenden Menschen erfüllt.»

Anschliessend wird stringent und unter ausführlicher Verwendung von Quellen und Begründungen diese Anschuldigung untermauert. Nachlesbar für jeden.

Gerichtet ist dieser Appell an die Präsidenten von National- und Ständerat. Sie werden aufgefordert, den Bundesrat zu fragen, wie er die verfassungsmässige Ordnung wiederherstellen wolle.

Bislang hielt sich das Medienecho in überschaubarem Rahmen, mit lobenswerter Ausnahme NZZ, «Weltwoche» und «Inside Paradeplatz». Aber die drei grossen Medienclan-Konzerne schweigen verkniffen. Obwohl es einmalig sein dürfte, dass eine dermassen grosse Anzahl von Juristen sich hinter einer solch klaren Ansage schart.

Das Komitee bemängelt insbesondere das ungekannte Ausmass der Einschränkungen von fundamentalen Bürgerrechten. Es hält dem Bundesrat vor: um solche Grundrechtsbeschränkungen zu rechtfertigen, müssten die verfassungsmässigen Voraussetzungen – gesetzliche Grundlage, öffentliches Interesse, Verhältnismässigkeit der Massnahmen – «an Klarheit und an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig lassen».

Dem sei aber nicht so, wie ausführlich und detailliert nachgewiesen wird. Zudem biete weder das Pandemie-Gesetz noch das Covid-19-Gesetz eine rechtliche Handhabe für solche drakonischen Massnahmen wie diese 2G-Pflicht.

Verhältnismässigkeit, die Grundlage jedes staatlichen Handelns, sei ebenfalls nicht gewahrt. Und am Schluss kommen die Juristen zu einer Konklusion, die an Schärfe nicht zu überbieten ist. Aber angesichts der vorherigen Beweisführung auch völlig schlüssig erscheint:

«Ziel des Gesamtbundesrats scheint es einzig zu sein, den ‹widerwilligen› ungeimpften Teil der Schweizer Bevölkerung mit immer totalitärer anmutenden Zwängen zur Impfung zu nötigen.»

Auch Juristen können sich irren. Diese Deklaration wird sicherlich auch von Verpeilten missbraucht werden, die damit deren Gegnern wohlfeile Argumente liefern.

Aber wer nicht aus seinem Schützengraben der vermeintlich richtigen Ansicht zurückballern will, muss diese rechtsstaatlichen Einwände ernst nehmen.

Denn was wäre bei der Corona-Bekämpfung gewonnen, wenn dadurch unser Rechtsstaat, das einzige Bollwerk gegen Willkür und Barbarei, Schaden nähme?

Niemals heiligt der Zweck die Mittel. Auch nicht bei der Bekämpfung einer Pandemie. Im besten Fall wird diese Deklaration zur Keimzelle eines Umdenkens. Damit wäre das die beste Nachricht des zur Neige gehenden Corona-Höllenjahres.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
«Die Ostschweiz» Archiv

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund einer halben Million Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.