logo

Sitz halten und Anteil ausbauen

48 Kandidierende für den Nationalrat – Die Grünen starten mit einem klaren Ziel in den Wahlkampf

Die GRÜNEN und Jungen Grünen des Kantons St.Gallen treten mit vier Listen zu den Nationalratswahlen an. Unter den 48 Kandidierenden befinden sich sowohl altgediente Mandatsträger als auch neue Kräfte aus allen Regionen des Kantons.

Die Ostschweiz am 26. März 2023

Am vergangenen Freitag haben die GRÜNEN Kanton St.Gallen ihre Nominationsversammlung für die Nationalratswahlen vom 22. Oktober 2023 abgehalten. Der Präsident der GRÜNEN Schweiz, Balthasar Glättli, ist eigens in die Ostschweiz gereist, um den Auftakt der St.Galler Kantonalpartei ins Wahljahr zu begleiten.

Letzte Chance für eine Wende in der Klimapolitik

«Ich wünschte mir, der Bundesrat würde auf die Klimakrise gleich schnell und konsequent reagieren wie auf eine Bankenkrise!», so begann Balthasar Glättli seine Ansprache. Der aktuelle Bericht des Weltklimarates zeige, dass sich das Zeitfenster bald schliesse, in welchem die grössten Gefahren der Klimakrise noch abgewendet werden könnten. Die Wahlperiode 2023–2027 sei eine Schlüssellegislatur und biete eine letzte Chance, die Schweiz rechtzeitig auf Netto-Null-Kurs zu bringen. Trotz der offensichtlichen Dringlichkeit der Klimakrise würden aktuell andere Themen die Schlagzeilen dominieren. «Wir werden diese Wahlen nicht im Schlafwagen gewinnen», machte Glättli deutlich und appellierte an die Anwesenden, ihr persönliches Umfeld zu mobilisieren.

Nationalrätin Franziska Ryser stellte die Schwerpunkte der grünen Agenda vor. «Der Schutz des Klimas und der Biodiversität, eine lebenswerte und vielfältige Gesellschaft, eine nachhaltige Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen sowie geregelte, kooperative Beziehungen zu unseren europäischen Nachbarn – dafür wollen wir GRÜNE uns stark machen», so Ryser.

Breit aufgestellt dank «Newcomers» und «Evergreens»

Daniel Bosshard, Präsident der Kantonalpartei, erläuterte die Strategie für die Nationalratswahlen im Kanton St.Gallen. «Bei den Wahlen 2019 haben wir kantonsweit einen Stimmenanteil von 10,5 Prozent erreicht – mehr als jemals zuvor. Unsere Nationalrätin Franziska Ryser hat sich innert kürzester Zeit etabliert. Um ihre Wiederwahl machen wir uns keine Sorgen», hielt Bosshard fest, «doch wir wollen uns nicht mit dem Erreichten zufriedengeben.» Bosshard nannte als Wahlziel eine weitere Steigerung des Stimmenanteils auf 12 Prozent. Damit soll die Basis gelegt werden, um mittelfristig ein zweites Nationalratsmandat zu erhalten.

Noch nie waren die St.Galler GRÜNEN bei einer Nationalratswahl so breit aufgestellt wie in diesem Jahr. Die insgesamt vier Nationalratslisten mit 48 Kandidierenden bilden den Mitgliederzuwachs und die kontinuierliche Stärkung der Parteistrukturen in den vergangenen Jahren ab. Wie bereits 2011, 2015 und 2019 treten die GRÜNEN Kanton St.Gallen mit einer Hauptliste und einer Liste der Jungen Grünen an. Zusätzlich konnten zwei weitere Listen mit engagierten Persönlichkeiten aus allen Teilen des Kantons aufgestellt werden. Auf der Liste «Evergreens» kandidieren Politikerinnen und Politiker mit langjähriger Erfahrung in öffentlichen Ämtern und Parteifunktionen. Die Liste «Newcomers» setzt sich aus aufstrebenden, jüngeren Parteimitgliedern zusammen, die bisher noch kein politisches Amt innehatten oder lediglich wenige Jahre Parlamentserfahrung aufweisen.

Die anwesenden Mitglieder stimmten der Nomination der vier Nationalratslisten ohne Gegenstimmen zu. Ebenso folgten sie dem Antrag des Vorstandes, für den zweiten Wahlgang der Ständeratswahlen eine Wahlempfehlung zugunsten von Barbara Gysi (SP) auszusprechen.

Grüne

Übersicht Kandidierende

GRÜNE, Hauptliste

1. Franziska Ryser, 1991, St.Gallen, Dr.sc.ETH, Maschinenbauingenieurin, Nationalrätin

2. Daniel Bosshard, 1983, St.Gallen, Umweltnaturwissenschaftler ETH, Unternehmer, Parteipräsident, Kantonsrat

3. Rahel Würmli, 1968, Rapperswil-Jona, Dipl. Natur- und Umweltfachfrau, Leiterin Fachstelle Alter und Gesundheit, alt Stadträtin

4. Michael Sarbach, 1981, Wil, M.A. Politikwissenschaften, Betriebsleiter, Fachlehrer, Stadtparlamentarier, Kantonsrat

5. Meret Grob, 1995, Wil, Juristin, Mitarbeiterin Generalsekretariat GRÜNE Schweiz, Stadtparla-mentarierin

6. Marco Fäh, 1973, Neckertal, Leiter Steueramt, Präsident Leichtathletikgemeinschaft Benken, Kantonsrat

7. Jeannette Losa, 1962, Mörschwil, Dipl. Pflegefachfrau HF, Elternberaterin, Kantonsrätin

8. Thomas Schwager, 1964, St.Gallen, Geschäftsleiter Mieterverband Ostschweiz, Kantonsrat

9. Anita Wyss, 1977, Vilters-Wangs, Umweltwissenschaftlerin, Geschäftsleiterin WWF Glarus

10. Christian Huber, 1989, St.Gallen, M.A. Geschichte, Berufsschullehrer, Musiker, Präsident Fanarbeit St.Gallen, Stadtparlamentarier

11. Tanja Zschokke, 1965, Rapperswil-Jona, Dipl.Ing. Landschaftsarchitektin HTL, Stadträtin, Kantonsrätin

12. Sebastian Koller, 1988, Wil, Dr.med.vet., B.A.HSG, Veterinär- & Rechtswissenschaftler, politischer Sekretär, Stadtparlamentarier

GRÜNE, Junge Grüne

1. Ladina Bischof, 1999, Gaiserwald, Studentin Politikwissenschaft und Biologie, politische Sekretärin, Co-Präsidentin Junge Grüne St. Gallen

2. Rebekka Schmid, 1997, St.Gallen, Studentin PHSG, Bäcker-Konditorin, Stadtparlamentarierin

3. Salomé Fässler, 1999, St.Gallen, Studentin Psychologie und öffentliches Recht, Vorstandsmitglied Junge Grüne St. Gallen und Junge Grüne Schweiz

4. Diego Müggler, 2003, Steinach, Student Politikwissenschaften und Geographie, Gemeinderat Steinach

5. Sinah Eisenring, 2004, St. Gallen, Studentin Rechtswissenschaften, Co-Präsidentin Junge Grüne St. Gallen

6. Michael Huber, 1999, Meistersrüte AI, Student Rechtswissenschaften, Geschäftsleitung Junge Grüne Schweiz und Vorstand Junge Grüne Appenzellerland

7. Milena Schärli, 2004, St. Gallen, Studentin Sozialwissenschaften

8. Michael Good, 1997, Gams, Lernender Informatiker EFZ, Vorstand Junge Grüne St.Gallen

9. Ottilie Jacobi, 2001, St.Gallen, Studentin der Geschichte und Chemie, Vorstandsmitglied Junge Grüne St. Gallen

10. Dominik Drechsler, 2003, St.Gallen, Lacklaborant EFZ

11. Ladina Gähler, 2003, Wald AR, Studentin Agrarwissenschaften ETH, Vorstandsmitglied Junge Grüne Appenzellerland und Junge Grüne Schweiz

12. Flurin Gschwend, 1998, St. Gallen, Student Politikwissenschaften und Geschichte der Neuzeit UZH

GRÜNE, Newcomers

1. Julia Büsser, 1987, Rapperswil-Jona, Programmleiterin in Menschenrechtsorganisation, Schulrätin

2. Ramon Hüppi, 1984, Marbach, Technischer Leiter Medizinaltechnik, Mitglied der Geschäftsleitung

3. Kathrin Wurz, 1993, Sargans, Umweltnaturwissenschaftlerin ETH, ehem. Leistungssportlerin Kunstturnen

4. Mischa Herzog, 1987, St.Gallen, Gestalter Werbetechnik, Unternehmer, Stadtparlamentarier

5. Katrin Szacsvay-Frischknecht, 1978, Wartau, Primarlehrerin, Amphibienverantwortliche Gemeinde Wartau

6. Matthias Loepfe, 1982, Wil, Dr.rer.nat. Geograph, Stadtplaner, Stadtparlamentarier

7. Deborah Stadelmann, 1981, Neckertal, Dipl. Heilpflanzenfachfrau, Inhaberin Biobauernhof und Biogärtnerei, Imkerin

8. Arnold Mauchle, 1993, St.Gallen, Umwelt-ingenieur ETH, Stadtparlamentarier

9. Chantal Brülhart, 1979, Goldach, Bankfachangestellte, Fachspezialistin Zahlungsverkehr

10. Andreas Reber, 1986, Bad Ragaz, Maschinen-bauingenieur ETH, Mitgründer Repair Café Bad Ragaz

11. Marlen Rutz Cerna, 1980, Flawil, lic.phil.I, Projektleiterin Soziales

12. David Rogg, 1990, Schänis, Oberstufenlehrer

GRÜNE, Evergreens

1. Judith Durot, 1963, Uzwil, Kindergarten-Lehrperson, Kantonsrätin

2. Meinrad Gschwend, 1958, Altstätten, Journalist, Umweltberater, Kantonsrat, Fraktionspräsident

3. Margot Benz, 1963, St.Gallen, MLaw HSG, Rechtsanwältin, Kantonsrätin

4. Urs Bernhardsgrütter, 1962, Rapperswil-Jona, Theologe, Diakon, Präsident GRÜNE Linth, alt Nationalrat, alt Kantonsrat

5. Cornelia Federer, 1964, St.Gallen, Dipl. Pflegefachfrau HF, Stadtparlamentarierin

6. Luc Kauf, 1958, Wil, Betriebsökonom HWV, Stadtparlamentarier

7. Claudia Buess-Willi, 1963, St.Gallen, Dipl. Pflegefachfrau HF, alt Stadtparlamentarierin

8. Ueli Siegenthaler, 1966, Flawil, Schulleiter, Präsident GRÜNE Wil-Land

9. Cornelia Meier, 1961, Uznach, Primar- und Sekundarlehrerin

10. Beni Müggler, 1966, Steinach, Sozialarbeiter

11. Antonella Piazza, 1962, St.Gallen, lic.phil.I, Dipl. Übersetzerin

12. Markus Mauchle, 1961, St.Gallen, Geograph

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.