logo

e Wohnen

50 Jahre eWohnen Eggenberger GmbH

Vor 50 Jahren eröffnete Matthias Eggenberger die Einzelfirma M. Eggenberger mit Sitz in Rheineck SG.

«Die Ostschweiz» Paid Content am 29. April 2022
Eggenberger GmbH Eggenberger GmbH Eggenberger GmbH

Nachdem Matthias Eggenberger eine Ausbildung als Innendekorateur absolviert, die Textilfachschule besucht sowie diverse Jahre Berufserfahrung bei bekannten Unternehmen der Branche gesammelt hatte – so zum Beispiel der Tisca Tiara, Schuster –, entschied er sich, die kleine Firma eines Sattlers/Polsterers zu übernehmen.

Matthias Eggenberger erkannte, dass der Wohnraum und dessen Dekoration eine immer grössere Rolle bei der allgemeinen Bevölkerung einnahm, und nutzte diese Veränderung in

der Gesellschaft.

Sehr schnell schloss er sich der netto-Einkaufsgruppe an. Dort fand er Berufsmitglieder, die seine Leidenschaft teilten und zu langjährigen Weggefährten geworden sind. Die kleinen Betriebe konnten als Gemeinschaft grosse Aufträge absolvieren, und die Vorteile einer starken Einkaufsgruppe ausbauen. Die Symbiose aus guten Einkaufskonditionen, einer dargebotenen Hand im Falle diverser Berufssituationen sowie einem steten Informationsaustausch verhalfen dem Einzelunternehmen Matthias Eggenbergers zur Weiterentwicklung. Im Zuge des Erfolges gründete er aus der Einzelfirma die Firma Neuform. Es dauerte nicht lange und Matthias Eggenberger erkannte auch das goldene Zeitalter der Orientteppiche, und kostete dieses völlig aus. Aus gesundheitlichen Gründen orientierte sich das Einzelunternehmen immer mehr auf den Handel mit Orientteppichen, Accessoires sowie Lederwaren. Die effektive Arbeit am Teppichboden reduzierte sich immer mehr.

Vor knapp 25 Jahren nun beschritt Ivo Eggenberger den Weg seines Vaters und begann die Ausbildung zum Innendekorateur. Auch Ivo Eggenberger sammelte bei diversen Unternehmen schweizweit Berufserfahrung, involvierte sich immer mehr in das Alltagsgeschäft, und schliesslich wurde in den 2000er-Jahren zusammen mit Matthias Eggenberger die Firma Eggenberger Wohnen mit Sitz in Rheineck SG gegründet.

Altersbedingt schied Matthias Eggenberger zum Ende des 2000er-Jahrzehntes aus dem Unternehmen aus und überliess die geschäftlichen Angelegenheiten seinem Sohn Ivo Eggenberger. Die stete Weiterentwicklung des Unternehmens Eggenberger Wohnen GmbH, der damit verbundene Platzmangel zeigten Ivo Eggenberger die Notwendigkeit auf, sich zu verändern und anzupassen, um weiterhin erfolgreich am Markt präsent zu sein. Im Jahre 2010 bot sich die Möglichkeit, einen Mitbewerber mit Sitz in Widnau zu übernehmen. Diese Chance liess sich Ivo Eggenberger nicht entgehen und somit stand dem Umzug der Firma Eggenberger Wohnen GmbH nach Widnau nichts mehr im Weg.

Hier im Sankt Galler Rheintal bot sich das Potenzial der Weiterentwicklung des Unternehmens mit der Spezialisierung auf Bodenbeläge jeglicher Art, Polsterarbeiten, Möbel und auch Accessoires. Erkannt hat die Firma Eggenberger Wohnen GmbH jedoch auch die Nachfrage nach jeglichen Beschattungsmöglichkeiten für den Innen- sowie Aussenbereich, und somit wurde auch diese Sparte zu einem wichtigen Standbein der Firma.

Mit der Aussicht, weitere Synergien zu nutzen und Prozesse zu optimieren, zog die Firma 2021 ein weiteres Mal um, in die benachbarte Gemeinde Balgach. Hier präsentiert sich die nun unter dem Namen eWohnen Eggenberger GmbH bekannte Firma in einem modernen Ambiente stilbewusst, modern, angepasst an die Bedürfnisse nahezu aller Kunden.

Nach wie vor sind Bodenbelagsarbeiten ein wichtiges Standbein der Firma eWohnen Eggenberger GmbH, und ein Inhouse-Nähatelier so wie ein moderner Showroom mit grosser Bettenausstellung vervollständigen das Sortiment. Es ist das Bestreben des Unternehmens, sich den Anforderungen der heutigen Raumausstattung anzupassen, Kundenwünsche idealerweise immer auf dem für den Kunden sowie für das Unternehmen besten Wege zu realisieren und eine optimale Zufriedenheit bei Mitarbeitern sowie vor allem auch Kunden zu erzielen.

e Wohnen | Schwalbenweg 2 | 9436 Balgach | 071 888 14 30

Highlights

Missbrauch in der Kirche

«Ich bin innerlich zerrissen»: Vreni Peterer wurde als Kind von einem Pfarrer vergewaltigt

am 22. Sep 2023
Personaltag

Matthias Mölleney sicher: «Dieser Tausch der Bezeichnungen würde die aktuelle Machtverschiebung auf dem Arbeitsmarkt verdeutlichen»

am 03. Jul 2023
Barbara Ehrbar-Sutter

Metzgerin des Jahres: «Die heutige Fleischverarbeitung ist sehr interessant»

am 05. Jul 2023
Die junge Generation setzt auf andere Werte

Die Freisinnigen ändern ihre Strategie: Mehr Schönheit, weniger Staat

am 26. Sep 2023
Gault&Millau 2024

Der Beste regiert im «Mammertsberg»: Der Schweizer Koch des Jahres 2024 sucht noch eine Wohnung

am 25. Sep 2023
Gastkommentar

Das Winterstrom-Dilemma der Schweiz

am 25. Sep 2023
Stadt trifft Land an der OLMA

Das sind die Highlights der diesjährigen OLMA

am 26. Sep 2023
Gesundheitskosten

Starker Anstieg der Krankenkassenprämien in der Ostschweiz

am 26. Sep 2023
Höplis Medienradar

Empörungsbewirtschaftung der Kirchenfernen. Stramm auf Linie der Stadtpolitik. Und vom Recht auf acht Stunden Babyschlaf.

am 22. Sep 2023
Gastkommentar zu den Nationalratswahlen

Wen kann man noch wählen, wenn man Individualfreiheit liebt?

am 23. Sep 2023
«Anpfiff» - die FCSG-Kolumne von Markus Scherrer

Unentschieden gegen die Grasshoppers: Alles eine Frage der Einschätzung

am 24. Sep 2023
Apfelernte im Thurgau

Ertragsausfall bei Mostobst: So verheerend war das Unwetter am 24. August 2023

am 23. Sep 2023
Einfache Anfrage

Massive Übergriffe an der «Domino Servite-Schule»: Ist der Kanton nun zur Aufarbeitung bereit?

am 25. Sep 2023
Geschlechterkampf auf vier Rädern

Das Auto als Mordwerkzeug ist bei beiden Geschlechtern gleich beliebt

am 24. Sep 2023
VIDEO

Sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche: Der Teufener Pfarrer ist bestürzt und zornig

am 18. Sep 2023
Grosser Mehraufwand

Gewalttätige Staatsverweigerer: «Da flog auch schon ein Bürostuhl an die Glasscheibe»

am 22. Sep 2023
Erster Stolperstein im Kanton St.Gallen

Im Gedenken an Arthur Bernhard Vogt – von den Nazis 1944 hingerichtet

am 18. Sep 2023
Aggressionen beim Amateurfussball

Gewalt auf dem Fussballplatz: Wenn Besserwisser auf übermotivierte Eltern treffen

am 20. Sep 2023
Weissrusse in St.Gallen vor Gericht

HSG-Osteuropaexperte Ulrich Schmid: «Lukaschenko versucht seit je her, das Verschwinden von Oppositionspolitikern unter den Teppich zu kehren»

am 20. Sep 2023
Volksschule

Stefan Köllikers Ideen zur Bekämpfung des Lehrermangels sind umstritten

am 15. Sep 2023
Eine Entgegnung zum Vorschlag des SVP-Politikers

Herr Regierungsrat Kölliker, es sollten andere Massnahmen ergriffen werden, um den Lehrpersonenmangel zu bekämpfen

am 19. Sep 2023
Startup-Förderin Janine Brühwiler

Wie man der eigene Chef wird: Von falscher Motivation und weiteren Knacknüssen

am 21. Sep 2023
Nach Vorwürfen zu sexuellem Missbrauch

Schweizer Bischöfe feiern Gottesdienst in St.Gallen: «Etz lueg emol, die Press»

am 19. Sep 2023
Sabrina Sauder

Diese Ostschweizerin singt vor Ronan Keating

am 21. Sep 2023
Von «Die Ostschweiz»

Menschen, Emotionen, Hintergründe – Die neue Printausgabe ist erschienen

am 19. Sep 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
«Die Ostschweiz» Paid Content

Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Kunden- oder Partnerbeitrag von «Die Ostschweiz». Interessieren Sie sich auch für Werbemöglichkeiten? Informationen unter info@dieostschweiz.ch oder 071 221 90 20.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.