logo

Lotteriefonds

830'000 Franken: So will der Kanton St.Gallen aktuell den Film fördern

Per Ende April hat die St.Galler Regierung die Vorlage für den Kantonsrat präsentiert, die zeigt, wie er die Beiträge aus dem Lotteriefonds anlegen will. Insgesamt geht es um 5,4 Millionen Franken. Davon sollen allein 830'000 Franken in die Filmförderung fliessen.

Stefan Millius am 09. Mai 2022

Am 15. Mai stimmen wir über das neue Filmgesetz ab, im Volksmund als «Lex Netflix» bekannt. Damit soll mehr Geld in die Förderung von Schweizer Filmen und Serien fliessen, indem die Streaminganbieter zu einer Abgabe ihres Schweizer Umsatzes von 4 Prozent gezwungen werden. Gleichzeitig werden sie verpflichtet, ihr Angebot zu 30 Prozent mit europäischen Produktionen zu bestücken und diese prominent zu kennzeichnen.

Die Befürworter sind der Ansicht, das Schweizer Filmschaffen brauche die zusätzliche Finanzspritze, um international wahrgenommen zu werden. Die Gegner halten nichts von mehr Filmförderung, weil diese bereits grosszügig sei, und eine Quote im Filmsortiment privater Anbieter lehnen sie ebenfalls ab.

Liest man die Argumente des Ja-Lagers, erhält man den Eindruck, Schweizer Filmschaffende müssten derzeit alles aus eigener Kraft stemmen. Dabei fliessen jetzt schon Jahr für Jahr weit über 100 Millionen Franken in Werke aus der Schweiz. Die Summe setzt sich zusammen aus der Filmförderung des Bundes und Teilen der Gebühren, die via Serafe an die SRG fliessen. Ein kleinerer Teil stammt von privaten Kreisen wie Stiftungen.

Gerne geht dabei vergessen, dass so gut wie jeder Kanton ebenfalls noch eine Filmförderung kennt, mit der in aller Regel vor allem Projekte mit einem kantonalen Bezug unterstützt werden. Die Regierung sucht jeweils Projekte aus, die sie aus diesem Pott gerne unterstützen würde, der Kantonsrat segnet die Liste meist relativ widerstandsfrei ab.

Dazu gehört auch das Filmwesen. Der Rahmenkredit für die St.Galler Filmförderung aus den Lotteriefondsbeiträgen beträgt gemäss Vorschlag der Regierung 830'000 Franken. Damit soll «das professionelle künstlerische Filmschaffen mit Bezug zum Kanton» unterstützt werden. Zudem möchte man «attraktive Rahmenbedingungen für St.Galler Filmschaffende, Produzentinnen und Produzenten und deren Filmprojekte» schaffen. Wobei es meist reicht, wenn einer der Beteiligten irgendeinen wenn auch dünnen St.Galler Bezug hat.

Was verdient laut der Vorlage alles das Prädikat «unterstützungswürdig» und inwieweit haben Projekte, so sie denn realisiert werden, das Zeug, dem Kanton St.Gallen etwas zu bringen? Spontan denkt man an einen touristischen Effekt: Ein erfolgreicher Spielfilm, der das Bodenseegebiet oder sonst eine hübsche Kulisse erstrahlen lässt, könnte ja die Aufmerksamkeit auf St.Galler Schätze lenken. Das ist übrigens auch ein Argument der Befürworter der «Lex Netflix»: Die Schweiz könne so zeigen, was sie habe.

Konkret soll aus dem Lotteriefonds Geld in diese Ideen – nur eine Auswahl – fliessen:

  • Ein Rheintaler soll einen Beitrag (10'000 bis 15'000 Franken) erhalten für die Weiterentwicklung eines Spielfilmprojekts über einen amerikanischen Schriftsteller, «der sich eine Zeitlang in Leukerbad aufgehalten hat».

  • In eine Serie namens «Panama» sollen 10'0000 Franken fliessen. Genauere Angaben über den Inhalt fehlen, aber ein St.Galler schreibe daran mit, so die Regierung.

  • Mit 45'000 Franken gefördert wurde bereits das in der Mongolei spielende Drama «White Flag». Bezug zum Kanton St.Gallen: Der Regisseur lebt in Rapperswil-Jona.

  • Der unumgängliche St.Galler Film- und Theatermacher Milo Rau erhielt 80'000 Franken für sein Projekt «Das Massaker», das sich mit der Zerstörung der SS eines kleinen französischen Dorfs 1944 beschäftigt.

  • Ein St.Galler Filmemacher wird in der Postproduktion seines Films mit 40'000 Franken unterstützt. Inhalt: Ein Porträt über ein japanisches Künstlerpaar.

Geld fliesst auch in Vorhaben, die mehr St.Galler Bezug aufweisen. Ein Porträt über den Toggenburger Skispringer Simon Ammann (CHF 30'000), eine Dokumentation über das beschwerliche Leben der Säntisträger (CHF 20'000) oder eine Kurzfilmserie über den Toggenburger Musiker Peter Roth (CHF 30'000). Doch vieles von dem, was Geld erhält, hat denkbar wenig mit dem Kanton St.Gallen zu tun. Es reicht eine persönliche Verbindung eines Projektbeteiligten.

Dass es für Schweizer Filmschaffende so gut wie unmöglich ist, an Fördergelder heranzukommen, wie es die treibenden Kräfte hinter der «Lex Netflix» suggerieren, scheint weit hergeholt, wenn man dank St.Galler Wurzeln nur schon kantonale Unterstützung erhält für Werke, die in der Mongolei oder in Japan spielen oder Verbrechen der SS in Frankreich aufarbeiten. Möglicherweise handelt es sich in der Tat um unterstützungswürdige, professionell gemachte und «wichtige» Filme. Aber kaum explizit aus St.Galler Optik. Und ob dereinst ein Drama in der Mongolei das Publikum von Netflix elektrisiert und den Schweizer Film global bekannt, ist ziemlich offen, um es freundlich zu beschreiben.

Was passiert, wenn künftig auf nationaler Ebene weit über 100 Millionen Franken in den Unterstützungstopf fliessen? Werden die Schweizer Filmemacher dann kreativ entfesselt und stürzen sich auf Stoff, der das Zeug hat, über die Landesgrenzen hinaus bekannt zu werden, so wie es die Hoffnung ist? Oder werden einfach noch mehr künstlerisch vielleicht ambitionierte Werke, die aber kaum jemand sehen will, unterstützt?

Der Status quo lässt Letzteres wahrscheinlicher erscheinen. Denn schon heute liegt es kaum an zu wenig Geld, wenn sich kaum jemand für Schweizer Filme und Serien begeistern mag.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.