logo

Mobilität

Ab sofort beim PP Autotreff AG: der neue Multivan

Nie zuvor war ein Multivan variabler, vernetzter und nachhaltiger. Erstmals gehört ein Plug-in-Hybrid zum Antriebsprogramm: Der Multivan eHybrid wird in der City zum Zero Emission Vehicle und meistert gleichzeitig grosse Reisen.

«Die Ostschweiz» Paid Content am 02. März 2022

• Neuer Multivan kommt als erster Bulli mit einem Plug-in-Hybridantrieb auf den Markt

• Bis zu 4’053 Liter Gepäckraum und flexible Sitzanordnung auf neuem Schienensystem

• Preise beginnen bei CHF 48'220.- (1.5 TSI mit 100 kW / 136 PS)

Eine neue Entwicklungsstufe modernster Assistenz-, Bedien- und Infotainmentsysteme bereichert zudem den Komfort und die Sicherheit und ermöglicht erstmals das teilautomatisierte Fahren. Der Van verbindet die intelligente Nutzbarkeit des Raumes und clevere Detaillösungen mit der ikonisch-sympathischen Design-DNA des Bulli. Ab sofort steht der neue Multivan bei uns in Wittenbach SG. Preislich startet der Allrounder-Van als 1.5 TSI mit 100 kW / 136 PS bei CHF 48'220.- und als Hybridversion mit 1.4l eHybrid mit 160 kW / 218 PS bei CHF 55'750.-.

Autotreff

Der neue Multivan hat bis zu sieben Einzelsitze. Bestellt werden kann er in den drei Ausstattungsversionen „Multivan“, „Life“ und „Style“ sowie als Sondermodell „Liberty“. Das Multi Utility Vehicle (MUV) passt mit seinem vollkommen neu entwickelten Sitz- und Laderaumkonzept in unzählige Mobilitätsszenarien. Dies gilt umso mehr, da auch der neue Multivan parallel zum Grundmodell als verlängerte Version durchstartet. Bis zu 4‘053 Liter Gepäckraumvolumen stecken locker jeden Umzug und jedes Sportgerät weg. Falls der Raum mal doch nicht reicht und das Segelboot oder Reitpferd auf Reisen gehen soll, klappt auch das mit dem neuen Van dank einer Anhängelast von bis zu 2‘000 kg. Erstmals gibt es den Multivan optional mit einem zweigeteilten Panorama-Glasdach, um bei Nacht in den Sternenhimmel oder die Lichter der Grossstadt zu schauen.

Autotreff

Ein Novum der Baureihe ist der Plug-in-Hybrid (PHEV) – erkennbar an der Zusatzbezeichnung eHybrid am Heck des neuen Multivan. Der 160 kW / 218 PS starke Hightech-Antrieb bringt das lokal emissionsfreie Fahren mit grossen Reichweiten und einem niedrigen Gesamtverbrauch in Einklang. Darüber hinaus kommt der frontangetriebene Multivan mit zwei Turbobenzinern auf den Markt. Sie leisten 100 kW / 136 PS und 150 kW / 204 PS. Ab sofort ist zudem ein Turbodiesel (TDI) mit 110 kW / 150 PS bestellbar.

Wie das Exterieur, entstand das komplette Interieur neu. Dazu gehört auch die Instrumententafel – eine ergonomisch gestaltete und vernetzte Displaylandschaft. Serienmässig ist sie mit einem digitalen Cockpit („Digital Cockpit“) und dem Infotainmentsystem „Ready 2 Discover“ ausgestattet. Stets integriert: die Online-Dienste und -Services von „We Connect“ und „We Connect Plus“ (letzteres mit zeitlich begrenzter Laufzeit, danach kostenpflichtig verlängerbar). Ebenfalls neu: ein Windshield-Head-up-Display, das die Informationen in die Frontscheibe projiziert.

Autotreff

Deutlich erweitert wurde das Spektrum der Assistenzsysteme. Je nach Ausstattung sind es mehr als 20 Systeme. Stets serienmässig: das Umfeldbeobachtungssystem „Front Assist“ inklusive Fussgänger- und Radfahrererkennung, eine Ausweichunterstützung, ein neuer Abbiegeassistent, die Verkehrszeichenerkennung, der Spurhalteassistent „Lane Assist“ und die Geschwindigkeitsregelanlage. Zu den optionalen Systemen gehört der neue „Travel Assist“, der das teilautomatisierte Fahren von 0 bis 210 km/h ermöglicht. Mit dem „Travel Assist“ verschmelzen die vorausschauende automatische Distanzregelung „ACC“ (Längsführung) und der „Lane Assist“ (Querführung) zu einem System, das den Komfort und die Sicherheit massgeblich verbessert.

Die Preise für den neuen Multivan in der Ausführung Liberty beginnen bei CHF 48'220.- (1.5 TSI DSG mit 100 kW / 136 PS) und die Hybrid-Version bei CHF 55'750.- (1.4l eHybrid mit 160 kW / 218 PS). Der Multivan steht ab sofort bei uns in Wittenbach SG Probefahrten bereit.

www.ppautotreff.ch

Autotreff

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
«Die Ostschweiz» Paid Content

Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Kunden- oder Partnerbeitrag von «Die Ostschweiz». Interessieren Sie sich auch für Werbemöglichkeiten? Informationen unter info@dieostschweiz.ch oder 071 221 90 20.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.