logo

Rapper E.S.I.K. publiziert Song zu Corona

«Absoluter Gehorsam ist keine Schweizer Tugend»

Es ist nach wie vor ziemlich still in Kunst und Kultur, wenn es um die Coronasituation geht. Einer wollte aber nicht mehr länger schweigen. Der St.Galler Rapper E.S.I.K. beklagt im Song «Stellder vor» die aktuelle Politik gegen das Virus - und die Auswirkungen auf die Gesellschaft.

Stefan Millius am 06. Januar 2021

Lange habe er gezögert, sich Gedanken gemacht, ob er diesen Song veröffentlichen oder in der Schublade verschwinden lassen soll. Doch schliesslich nahm sich der St.Galler Rapper Khaled Lutz alias E.S.I.K. ein Herz und tat es. In «Stellder vor» übt er Kritik am Umgang unseres Landes mit dem Coronavirus. Im Gespräch mit dem Musiker über sein jüngstes Werk.

Aus der Kunst- und Kulturszene hört man wenig zur Coronasituation. Hast du eine Erklärung dafür, wieso das so ist?

Ich bin tatsächlich überrascht und wundere mich sehr! Aber Künstler sind auch nur Menschen, und alle stecken derzeit in einer schwierigen Situation. Trotzdem habe ich mehr erwartet, vor allem, weil Künstler direkt betroffen sind! Ich verstehe nach so langer Zeit - die Krise dauert bald ein Jahr an, ohne irgendein Licht im Tunnel, es wird nur immer schlimmer! - nicht, dass man sich das ohne jeglichen Gegendruck gefallen lässt. Vor allem in der Schweiz mit ihrer Geschichte! Eigentlich ein gefundenes Fressen für Künstler.

Du hast das Schweigen nun gebrochen und einen provokativen Song mit klarer Positionierung veröffentlicht. Was gab den Anstoss?

Ich habe Ende 2019 innerhalb einer Woche meinen Vater verloren, und bin selber Vater geworden! Das war traumatisch, und kurz darauf kam diese Krise. Als Vater macht man sich plötzlich andere Gedanken. Als die Maskenpflicht kam und immer mehr Leute nur noch mit Maske rumliefen, habe ich bemerkt wie mein halbjähriger Sohn darauf reagiert. Es bricht mir das Herz zu sehen, wie ihm die Möglichkeit genommen wird, in der Öffentlichkeit Gesichter lesen zu lernen. Dazu kommt, dass er mir die Maske immer vom Gesicht reisst, wenn ich ihn beim Einkaufen auf dem Arm trage. Kurz nach Einführung der Maskenpflicht begann ich den Song zu schreiben. Als dann die Maskenpflicht erweitert wurde auf gewisse Bereiche an der freien Luft, hat's mir endgültig gereicht, und ich wusste, dass ich den Song veröffentlichen würde.

Du hast damit ebenfalls recht lange gewartet. Ist das Zögern auch darauf zurückzuführen, dass du Nachteile für deine Karriere zu erwarten hast?

Tja, wie gesagt, ich bin gerade Vater geworden… Das Zeitmanagement muss sich noch einpendeln, sonst wäre der Song früher gekommen. Aber ich musste mir zunächst auch ein eigenes möglichst klares Bild der Situation machen. Nachteile erwarte ich keine, zum Glück bin ich nicht an irgendwelche Verträge gebunden, sondern ein unabhängiger kritischer Künstler. Wenigstens bin ich authentisch und mir selber treu, falls ich dann falsch liegen würde, wäre ich bereit, meine Meinung zu ändern. Womit ich nicht leben könnte, wäre, richtig zu liegen, aber nichts unternommen zu haben, vor allem jetzt, da ich einen Sohn habe.

Wie sahen die bisherigen Reaktionen auf den Song aus?

Bisher sehr gut, weil auch mein Umfeld allgemein eher kritisch ist, und vieles hinterfragt, auch schon vor dieser Krise. Das kann sich natürlich jederzeit ändern. Meine Reichweite ist ganz okay, aber bei einer grösseren könnte das anders aussehen. Aber eigentlich sage ich im Song ja immer: «stellder vor…» und will, dass der Hörer sich in eine Zeit vor dieser Krise zurückversetzt und sich von dort vorstellt, wie er auf eine allgemeine Maskenpflicht reagieren würde.

Du gehst im Text auf diverse der Massnahmen gegen das Coronavirus ein. Kannst du der aktuellen Politik gar nichts abgewinnen oder gibt es auch Schutzvorkehrungen, die du für sinnvoll hältst?

Was mich gestört hat, ist die Maskenpflicht, vor allem wie sie eingeführt wurde, und dass gewisse Umsetzungen völlig unlogisch waren. Hände waschen ist immer eine gute Massnahme, nicht nur, aber vor allem im Winter. Hände desinfizieren sehe ich wieder anders, das muss man differenzierter betrachten. Abstand halten ist auch wieder schwieriger, in der Familie und im weiteren Umfeld fast unmöglich umzusetzen. Hinzu kommt, dass wir Menschen soziale kontaktfreudige Wesen sind. Daher denke ich, eine solche Massnahme richtet über längere Zeit - falls das noch Jahre dauert - mehr Schaden an, als dass es etwas nützt. Natürlich halte auch ich Abstand, wenn jemand gerade niest oder einen Hustenanfall hat, aber dies auch vor dieser Krise. In der Öffentlichkeit Abstand zu halten kann sinnvoll sein, aber wenn das über Jahre geht, wird dies unsere Gesellschaft grundlegend verändern.

Welche Hoffnung verbindest du mit der Veröffentlichung?

Ich möchte die Leute zum Denken anregen, denn ich habe das Gefühl, dass der grosse Teil der Bevölkerung immer noch in Panik ist und das Denken bei vielen ausgesetzt hat. Dieser momentan gelebte absolute Gehorsam gegenüber der Obrigkeit ist keine Schweizer Tugend, das Gegenteil ist der Fall! Ich bin sehr froh, dass sich friedlicher Widerstand formiert und hoffe dazu beitragen zu können.

E.S.I.K.

E.S.I.K.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.