logo

Die Lage der Kleinsparer

Adieu, Sparbüechli: Wie eine Schweizer Institution langsam verschwindet

Viele sind damit aufgewachsen, heute ist seine Bedeutung wortwörtlich gleich Null. Ein Nachruf auf das Sparbüechli, verbunden mit der Frage: Wer ist eigentlich an seinem Niedergang schuld? Und kann man dagegen überhaupt etwas tun?

«Die Ostschweiz» Archiv am 27. Mai 2019

Es rauschte mal wieder im Blätterwald: Die UBS verzinst das Sparbüechli nicht mehr. Null, nada, nix. Ende sparen. Oder wie es das Onlineportal «watson» auf den Punkt brachte: «Sergio Ermotti: 14 Millionen. Dein UBS-Sparkonto: 0 Prozent Zins.»

Allerdings: Würde CEO Ermotti seine 14 Millionen auf ein Sparkonto legen, kriegte er auch keine Zinsen dafür. Und mal im Ernst, waren denn 0,01 Prozent Zinsen vorher so viel besser? Und wie schaut’s denn bei den anderen Banken aus? Sind die 0,05 Prozent der Appenzeller Kantonalbank besser? Oder das Sparkonto der Raiffeisen mit dem gleichen Zins? Bei deren Jugendsparkonto gibt es schlappe 0,5 Prozent, bei der Credit Suisse müde 1 Prozent, in Appenzell 0,75.

Anlagesparkonto, Konto für 3. Säule, Kassenobligationen, Festgeld: Man muss lange suchen, bis man ein Angebot von einem Prozent Verzinsung findet. Aber immerhin, mag sich nun der Kleinsparer sagen, wenigstens mache ich keinen Verlust, werden mir keine Negativzinsen abgezogen. Im Prinzip ja, ausser, der Kleinsparer hält sein Konto bei der Alternativen Bank (AB). Auf deren «Alltagkonto» werden 0,125 Prozent abgezogen, ab 50'000 Fr. sogar 0,75 Prozent. Aber der Marktanteil der AB beim Geldaufbewahren ist verschwindend gering.

Der Marktanteil der Schweizer Inflation liegt aber sozusagen bei 100 Prozent. Sie trifft alle. Im Jahr 2018 betrug die Jahresteuerung 0,9 Prozent. Offiziell. Also verloren faktisch alle Sparer, unabhängig vom Zinssatz, Geld. Auch diejenigen, die weit mehr als 1 Prozent Zinsen kassierten.

Warum das? Ganz einfach, auch die Berechnung der Jahresteuerung ist, wie so vieles in der Finanzwelt, mehr als merkwürdig. Genauer heisst dieser Messfühler nämlich «Landesindex der Konsumentenpreise». Und der wird basierend auf einem sogenannten gewichteten Warenkorb berechnet. Also wofür gibt ein durchschnittlicher Haushalt in der Schweiz wie viel aus.

Das ist im Prinzip sinnvoll, nur: in diesem Warenkorb fehlen wichtige Bestandteile. Zum Beispiel Versicherungen, insbesondere die Krankenkassenprämie, die Jahr für Jahr steigt und immer bedrückender für viele Haushalte wird. Genauso wenig sind im Warenkorb die Immobilienpreise enthalten, die in den letzten Jahren ebenfalls steil anzogen. Man kann also davon ausgehen, dass die wirkliche oder «gefühlte» Inflation viel höher liegt als die offiziell ausgewiesene.

Nun könnte der Kleinsparer meinen, dass es doch nicht so furchtbar schlimm sei, wenn von seinem Ersparten pro Jahr zum Beispiel 2 Prozent abgeknipst wird. Also von 100 Franken bloss 2, und da die Hundertnote intakt bleibt, merkt er das nicht mal gross. Aber da zeigt der Kleinsparer wieder einmal, dass er von der Wucht des Zinseszinses keine Ahnung hat.

Nehmen wir dazu das Medianvermögen in der Schweiz. Also die Hälfte aller Schweizer hat ein Vermögen von mehr als 100'000 Franken, die andere Hälfte von weniger. Wenn diese Summe zehn Jahre lang angelegt wird und jedes Jahr verliert sie 2 Prozent an Wert, dann sind es nach diesem Zeitraum noch rund 82'000 Franken. Nach 20 Jahren bleiben ganze 67'000 übrig.

Schluck. Wenn man annimmt, dass ein Schweizer Haushalt pro Monat 500 Franken spart, also im Jahr 6000, dann braucht er rund 16 Jahre, um auf 100'000 zu kommen. Die aber gleichzeitig um rund ein Drittel an Wert verloren haben, wenn die wahre Jahresteuerung bei 2 Prozent liegt.

Bleibt die wichtige Frage: Wer ist schuld? Sind es die Banken, ist es Ermotti? Nein, die Banken sind es nicht, und Ermotti verdient zwar Millionen dafür, dass die UBS Milliarden an Aktienwert vernichtet, aber an den Null-Zinsen ist er nicht schuld. Die hängen vom sogenannten Leitzins ab, und den legt die Schweizerische Nationalbank (SNB) fest. Und die verlangt von Anlegern bei ihr, dass sie Geld dafür bezahlen, bei der SNB Geld deponieren zu dürfen.

Die SNB sagt nun, dass sie auch nicht schuld sei, weil sie sich nach dem Leitzins der Europäischen Zentralbank (EZB) richten müsse. Sei der Zinssatz in der Schweiz höher als der Leitzins der EZB, dann steige die Attraktivität des Frankens, sein Kurs gehe in die Höhe, die Exportindustrie leide. Deshalb müsse die SNB den Leitzins im Negativen behalten.

Stimmt das wenigstens? Nein. Denn die SNB sitzt inzwischen nicht nur auf einem Devisenberg vor allem in Euro und Dollar, der die gesamte jährliche Wertschöpfung in der Schweiz überragt. Sondern auch auf einem Eigenkapital von sagenhaften 150 Milliarden Franken. Das würde es ihr ermöglichen, den Devisenberg auch unter Verlusten abzutragen und sich damit aus der Verklammerung mit dem Euro zu lösen.

Und am Ende all dieser Handlungen stünde dann, dass das traditionelle Sparbüechli in der Schweiz wieder das tut, was es in alter Väter Sitte schon lange Zeit tat: einen bescheidenen, aber sicheren Ertrag abwerfen.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
«Die Ostschweiz» Archiv

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund einer halben Million Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.