logo

Spatenstich erfolgt

Aepli Metallbau erstellt neuen Hauptsitz

Die Aepli Metallbau AG feierte den Spatenstich des Neubaus auf dem Gelände der Sommerau-Nord in Gossau.

Die Ostschweiz am 26. Juni 2021

Sowohl die Mitglieder des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung der Aepli Metallbau AG als auch die Architekten und Bauleiter griffen für den symbolischen Akt zum Spaten. Mit dem Spatenstich ist der offizielle Startschuss für die Bauarbeiten des neuen Aepli-Hauptsitzes gefallen. Bis im Frühling 2023 werden dort die rund 200 Mitarbeitenden eingezogen und die bisher auf drei Standorte verteilte Produktion unter einem Dach vereint sein.

Aepli Metallbau

Der neue Standort mit einer perfekten Anbindung an die Autobahn ermöglicht dem schweizweit tätigen Unternehmen, die historisch gewachsene Unternehmensstruktur mit drei Standorten in einer grossen Produktionshalle zusammenzufassen. Diese Investition in die Zukunft ermöglicht, den Produktionsstandort Ostschweiz für die nächste Generation zu sichern, das bestehende Expertenwissen der Mitarbeitenden in der Region zu halten und weiterhin die besten Talente der Branche anzuziehen.

Dafür ist aber ein Technologiesprung in den Bereichen Automatisierung und Digitalisierung nötig. Dank der neuen Fertigungsstrassen lassen sich Prozesse optimieren und damit Effizienz sowie die Qualität steigern. Beides sind entscheidende Faktoren, um gegen die vielen ausländischen Mitbewerber im Schweizer Markt konkurrenzfähig zu bleiben.

Aepli Metallbau

Neben diesen unternehmerischen Herausforderungen war es Verwaltungsratspräsident Roman Aepli wichtig, dass die Gebäudehüllen am neuen Standort die ausserordentliche Kompetenz des Unternehmens im Bau von Glas-/Metallfassaden aufzeigen. So wird die neue Fertigungshalle mit einer verglasten Elementfassade umgesetzt, was für einen Produktionsbetrieb eher ungewöhnlich ist. Die Basis für die Aussenhülle des Bürogebäudes bilden die selbst entwickelten Aepli-Air-Control-Fassadenelemente. Die AAC-Fassade zeichnet sich aus durch energetische Spitzenwerte kombiniert mit einer hocheffizienten Wartung.

Produktionshallen

Im Gegensatz zu gängigen Planungsprozessen, wo man sich von der groben Idee zu den Details heranarbeitet, lief hier einiges umgekehrt. Viele Details wurden durch die Konstrukteure und Ingenieure der Aepli Metallbau AG eingebracht. Die Planer des Gossauer Büros Ammann + Koller unterstützten die Bauherrin dabei, die vielen bereits existierenden Detailelemente zu einem grossen Ganzen zusammenzufügen und bewilligungsfähig zu machen.

Das Raumprogramm wurde aus den Anforderungen des neuen Maschinenparks und der automatisierten Fertigungsstrassen abgeleitet. Die zweigeteilte Produktionshalle weist mit insgesamt 157 x 155 m eine Dimension auf, der man nicht so oft begegnet. Auf dem Flachdach des Stahlbaus wird eine Fotovoltaikanlage Strom produzieren. Und die Servicefahrzeuge sollen zukünftig in der Tiefgarage mit 166 Plätzen untergebracht werden. Die Produktionshallen sind topmodern konzipiert und ausgerüstet, damit sie Entwicklungsmöglichkeiten für die nächste Generation ermöglichen.

Das architektonische Highlight bildet natürlich die Aussenhülle. Die am alten Standort vorgefertigte Elementfassade mit Sonnenschutzglas wird dem Zweckbau eine ungewöhnliche Leichtigkeit verleihen und in den lichtarmen Stunden wohl wie eine riesige Laterne wirken.

Bürogebäude

Der Entwurf für den Büroneubau des Areals stammt vom Herisauer Architekturbüro Waldburger + Partner in Zusammenarbeit mit dem Zürcher Architekturbüro StudioBoA. Auch bei der Konzeption war das Vorgehen nicht branchenüblich. Normalerweise ist es so, dass Architekten Fassaden entwerfen, welche sich mit der gebauten Umgebung auseinandersetzen und darauf Bezug nehmen. An einem Fassadenbauer wie der Aepli Metallbau AG liegt es dann, eine technische Umsetzbarkeit zu entwickeln, die in den vorgegebenen Kostenrahmen passt.

Auch beim Bürogebäude wurde die Aufgabenstellung umgekehrt. Der Kern der Aufgabe war es, neben dem grossmassstäblichen Fabrikationsgebäude einen Baukörper zu entwickeln, der sich trotz fehlenden Kontexts in der Umgebung behaupten kann und gleichzeitig den hochmodernen Fassadenprodukten der Aepli Metallbau AG Rechnung trägt. Der Baukörper wird von einer sich von oben nach unten verjüngenden Glasfassade umsäumt. Die Fassade baut auf vor- und zurückspringenden Aepli-Air-Control-Fassadenelementen (AAC) auf. Die Umsetzung mit den vorgegebenen AAC-Elementen zeigt eindrücklich den kreativen Spielraum, welcher den Architekten trotz des serienmässig vorproduzierten Produkts der Aepli Metallbau AG in der Gestaltung von Gebäuden bleibt.

Die Mischung aus offen bespielbaren Flächen im Grundriss der Büroflächen sowie Einzel- und Teambüros spiegelt den Zeitgeist einer flexiblen durchmischten Arbeitsumgebung wider und lässt viel Raum zum Experimentieren mit zukünftigen Arbeitsmodellen. Neben den Büroflächen befinden sich auf den fünf Geschossen unter anderem eine grosszügige Cafeteria mit Aussenbereich, Fokus- und Seminarräume, eine Skylounge mit Terrasse im Dachgeschoss sowie externe Mietflächen.

Aepli Metallbau

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.