logo

Impfen an Unis und Gymis

Akademische Freiheit auf Abwegen

Letzte Woche war an der grössten Universität wie auch am grössten Gymnasium der Schweiz der Impfbus vor Ort – auch für die Impfung Unmündiger. Wie steht es an den Stätten des angeblich kritischen Denkens um die intellektuelle Freiheit?

Artur Terekhov am 31. August 2021

Am 2. November 2020 verfügte die Schweiz gesamthaft über 1154 Intensivbetten (nachdem man deren Zahl ganz zu Beginn der Covidzeit im Frühjahr 2020 temporär bzw. provisorisch auf über 1500 aufgestockt hatte), am 19. August 2021 waren es gerade noch deren 871. Dies entspricht einem Abbau von über einem Viertel und unklar ist, wohin besagte zertifizierte IPS-Betten quasi über Nacht verschwunden sind. Gleichwohl sind die Intensivstationen weit davon entfernt, überlastet zu sein oder eine Belegung wie im letzten Herbst zu erreichen. 

Trotzdem will der Bundesrat voraussichtlich bereits diese Woche den Geltungsbereich des Covid-Zertifikats auch auf Gastro, Fitness und diverse weitere Innenräumlichkeiten ausdehnen. Und dies ungeachtet der Tatsache, dass beispielsweise in Israel gemäss neuester Statistik von 117 Covid-Todesfällen nur 44 Ungeimpfte waren. Dass somit für die neuesten Massnahmepläne jedes – verfassungsrechtlich zwingende (Art. 36 Abs. 2 BV) – öffentliche Interesse fehlt, ist offensichtlich. Doch gerade in akademischen und pseudogebildeten Kreisen bleibt der Aufschrei aus.

Im Gegenteil: An der grössten Schweizer Uni, der Universität Zürich, kam letzte Woche der kantonale Impfbus der Zürcher Gesundheitsdirektion gleich vier Mal an je verschiedenen Standorten zum Einsatz. Damit huldigt die sonst eher nicht als SVP-nah bekannte UZH im wahrsten Sinne des Wortes der kantonalen SVP-Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli. Letztere hatte wohl nicht zufällig kurz nach ihrem Apfelschorle-Erlebnis von Parteifreund Roger Köppel Sukkurs erhalten, der jüngst – in offenbarer Ignoranz der vorerwähnten Israel-Statistik – ebenso von einer «Pandemie der Ungeimpften» sprach.

Die UZH steht nach eigenen Worten vollauf hinter der Impfkampagne des BAG, weil diese die Pandemie einzudämmen helfe. Eine kritische Auseinandersetzung mit evidenzbasierten, naturwissenschaftlichen Zahlen und Fakten sucht man bei der Führungsebene vergebens – ebenso wie ein Bestehen auf der Einhaltung geltenden Verfassungsrechts. Zwar dürfen die notrechtskritischen Staatsrechtsprofessoren Andreas Kley, der letztes Jahr in Reto Brennwalds Film «Unerhört» auftrat, oder Andreas Glaser, der einen gerichtlichen Grundsatzentscheid zum freien Demonstrationsrecht in Notrechtszeiten explizit befürwortet, nach wie vor ihrem Lehrauftrag nachgehen. Wir sind also (noch) nicht so weit, dass kritischen Geistern gerade der Lehrauftrag entzogen wird. Die einzelnen, kritischen Professoren sind aber in der Unileitung kaum vertreten.

Bereits dies wirft kein besonders gutes Licht auf den Zustand der akademischen Freiheit, welche eigentlich den Anspruch hat, sich durch Streitlust, freie Diskurskultur und Ideenwettbewerb statt stromlinienförmigen Konformismus auszuzeichnen. Noch bedenklicher ist jedoch, wenn dasselbe an Gymnasien – mit deren Auftrag, SchülerInnen kritisches Denken sowie Studienreife beizubringen – geschieht, sind diesfalls doch auch Minderjährige von der staatlichen Beeinflussung betroffen. Gesellschaftsmitglieder also, denen mit teils durchaus guten Gründen noch nicht dieselbe Urteils- und Entscheidfähigkeit zugestanden wird wie volljährigen Personen, von denen meist umfassende Eigenverantwortung erwartet werden kann.

Eines der Gymnasien, das sicher den Vogel abgeschossen hat, dürfte die Kantonsschule Zürich Nord (KZN) – neben dem Luzerner Alpenquai grösste Mittelschule der Schweiz – sein, wo seinerzeit auch der Autor dieses Beitrags seine Altsprachliche Maturität erlangt hat. An diesem kam der Impfbus letzten Donnerstag zum Einsatz. Der Schulleitung war es dabei so wichtig, dass möglichst viele SchülerInnen dieses „niederschwellige Angebot“ in Anspruch nehmen, dass sie am Dienstag zum zweiten Mal einen Rundbrief an alle SchülerInnen und Erziehungsberechtigte verschickte – mit dem Hinweis, man könne sich noch gleichentags bis um 24:00 für den Impftermin anmelden.

Auf die Frage des Schreibenden, ob im Biologie- oder Chemieunterricht aktuell denn auch erklärt würde, ob die mRNA-Technologie sich in wesentlichen Punkten von den bisherigen Arten der aktiven oder passiven Immunisierung unterscheide, reagiert Rektor Andreas Niklaus, selber Biologie- und Chemielehrer, eher ausweichend: «An unserer Schule gilt wie an allen anderen Mittelschulen eine Methodenfreiheit innerhalb des Lehrplans. […] Es steht den Lehrpersonen frei, ihren Unterricht mit aktuellen Themen, die nicht Teil des Lehrplans sind, anzureichern und zu bereichern. […] Eine aktive Werbung für die Impfung im Unterricht ist mir nicht bekannt und wurde von der Schulleitung auch nicht empfohlen.»

Auch hier scheint das Credo zu sein, dass man einzelnen Lehrpersonen gegenüber in der Regel keine Sanktionen androht, wenn diese abweichende Meinungen haben. Wer aber zur Schulleitung gehört, von dem wird erwartet, dass er obrigkeitstreu agiert. Dies wird durch Niklaus‘ Ausführungen verdeutlicht, wonach sich die KZN «zugunsten eines funktionierenden Schul- und Unterrichtsbetriebs» an die Empfehlungen des BAG halte. Ein Schelm also, der denkt, Biochemiker Niklaus könne seinen Unterricht zu Themen der menschlichen Immunität aktuell nicht gleich frei gestalten wie eine Lehrperson, die nicht der Schulleitung angehört. Ein Problem, das bei nüchterner Betrachtung nur durch weitgehende Entkopplung des – höheren, nicht mehr die Grundschulbildung im engeren Sinne betreffenden – Bildungswesens von staatlichen Politik- und Finanzierungseinflüssen nachhaltig gelöst werden kann.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Artur Terekhov

MLaw Artur Terekhov ist selbstständiger Rechtsvertreter in Oberengstringen ZH.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.