logo

Neue Staffel

«Alle sind gespannt, wie es läuft»

Am Samstag, 4. März 2023, startet die zweite Staffel der SRF-Casting-Show «Stadt, Land, Talent». Mit dabei ist auch der Zauberkünstler Rafael Scholten. Weshalb er seine grosse Sendung verpassen wird, erzählt er im Interview.

Manuela Bruhin am 04. März 2023

Der 4. März ist nicht mehr weit. Wie geht es dir so kurz vor dem Start?

Die Aufnahmen sind zum Glück schon fertig und mein Auftritt verlief reibungslos, darüber bin ich sehr glücklich. Du hast eine Probe, aber schlussendlich nur eine Chance, es vor der Kamera aufzuführen. Jetzt, da ich den Auftritt hinter mir habe, freue ich mich unglaublich darauf, es im Fernsehen zu sehen und das Endergebnis vieler Probenwochen zu erleben.

Du arbeitest hauptberuflich als Zauberkünstler. Wie wurde das Format auf dich aufmerksam?

Ich möchte meine Magie mit so vielen Zuschauern wie möglich teilen können. «Stadt, Land, Talent» ist das perfekte Medium dafür. Das Konzept hat mich auch im Vergleich zu ausländischen Talentshows mehr angesprochen.

Für viele Künstler ist eine solche Sendung ein gutes Sprungbrett. Was erhoffst du dir davon?

«Stadt, Land, Talent» läuft parallel zu meiner ersten Theatertournee in der Schweiz. Ich toure unter anderem in Bern, Zürich, Schaffhausen und St. Gallen. Ich hoffe, dass die Leute mehr sehen wollen und natürlich zu meinen Vorstellungen kommen werden. Aber ich denke auch, dass es gut ist, die Magie im Allgemeinen zu fördern und ihre verschiedenen Facetten einem breiteren Publikum zu zeigen.

Bei der Sendung sind viele bekannte Grössen mit dabei, mit welchen ihr zusammenarbeitet. Was bedeutet es dir?

Es ist ein herrliches Gefühl, einen Tag lang ein Teil davon zu sein. Sehr inspirierend und lehrreich.

Gibt es vielleicht sogar ein Vorbild darunter?

Ich finde es faszinierend, Profis wie Viola Tami und auch der Jury bei der Arbeit zusehen. Sie können so schnell umschalten und improvisieren. Ich bin auch ein grosser Fan von anderen SLT-Teilnehmerinnen und -teilnehmern, wie zum Beispiel Tänzerin Alicia Michael oder Wäckerlin alias THE HUMAN JUKEBOX. Sie sind fantastisch.

Welche Rückmeldungen und Reaktionen auf deine Teilnahme gab es?

Bis jetzt wissen natürlich noch nicht sehr viele Leute, dass ich teilnehme. Nur meine direkte Familie und Freunde. Sie alle schauen am 4. März 2023 um 20.10 Uhr SRF 1! Alle sind gespannt, wie es läuft. Das Studiopublikum war enthusiastisch. Das ist alles, was ich verraten kann.

Wie verbringst du die letzten Tage davor?

Ich bin gespannt, wie sich die Sendung auswirken wird. Leider werde ich selbst nicht zuschauen können, denn an diesem Abend ist auch die Premiere meiner Theatervorstellung «Wunderbare Kuriositäten», weshalb ich in Falera auf der Bühne stehe. Aber das Erste, was ich nach der Vorstellung mache, ist natürlich, mit meinem Team die Sendung anzusehen!

Highlights

Sie geben noch nicht auf

Beim dritten Versuch soll es endlich funktionieren: Ein neuer Anlauf zur Bergung des Dampfschiffs Säntis

am 08. Jun 2024
Konfus

Jetzt übertrifft sich die Juso selbst: Ihr jüngster Angriff zielte auf die binäre Uhr in St.Gallen

am 10. Jun 2024
Stimmen von SVP- und SP-Politkern

Ostschweizer Politiker zu den Europawahlen: «Das regierende Machtkartell hat eine Schlappe erlitten»

am 12. Jun 2024
Work-Life-Balance

Regierungsrätin Denise Neuweiler: «Ich versuche, mir zwischendurch Freiheiten zu nehmen»

am 04. Jun 2024
Ansgar Felbecker im Interview

Hoffnungsschimmer für Alzheimer-­Patienten?

am 01. Jun 2024
Herrlich oder dämlich?

«Jemensch» kandidiert. Gendergerechter Journalismus und die Krux mit der Autokorrektur

am 07. Jun 2024
Unser Magazin

Die Landwirtschaft im Fokus: Die neue Printausgabe von «Die Ostschweiz» ist erschienen

am 04. Jun 2024
Gastkommentar

Wer kennt das Sprichwort nicht: Der Kunde ist König. Aber stimmt das heute noch?

am 05. Jun 2024
Linksgrüner Populismus

Linke fordern Gratis-Brillen — die Optikergeschäfte freut's

am 05. Jun 2024
Der Topf sei zu wenig voll

Weil mehr Geld gefordert als gesprochen wird: Die Kulturszene ist bestürzt und verschweigt eine Milliarde Franken

am 06. Jun 2024
Hintergründe

Joint Medical Master: Geheimniskrämerei um Zusammenarbeitsauflösung zwischen der HSG und der UZH

am 06. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Auflagen können nicht erfüllt werden

Eurovision Song Contest: Keine Bewerbung, dafür Beachtung und Schwung

am 12. Jun 2024
Hochwasser nimmt kein Ende

Wenn's «une schifft, und obe seicht»: Was machen die Grossanlässe in der Ostschweiz, wenn Petrus den Spielverderber übernimmt?

am 12. Jun 2024
Hochwasser

Ist der Höchststand erreicht? In Ermatingen sagt man: «Wir werden wohl um weitere Massnahmen nicht herumkommen»

am 11. Jun 2024
Auktionshaus Rapp

Schnäppchenjagd und Juwelen-Bietgefecht: Rubin-Ring wird für über 60'000 Franken versteigert

am 09. Jun 2024
«Ungebraucht zurück»

Dieses Projekt steht ganz oben auf der Wunschliste von Beat Krähemann

am 11. Jun 2024
Interview mit Martin Willi

Hat Landwirtschaft noch eine Zukunft? Im Lehrlingswesen ist die Antwort darauf deutlich

am 11. Jun 2024
Zürcher Gerichtsskandal

Vom Mehrwert öffentlicher Urteilsberatungen – ein Plädoyer

am 13. Jun 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) aus Waldkirch ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.