logo

Aktion der Konzeptkünstler Frank und Patrik Riklin

Altstätten spinnt ein analoges Fadennetz

Der Altstätter Stadtrat hat sich dafür ausgesprochen, die Vision eines analogen Fadennetz der Ostschweizer Konzeptkünstler Frank und Patrik Riklin zu verwirklichen. Dieses Netz ist als sinnvolle Ergänzung zum Glasfasernetz gedacht. Das Rathaus ist ab sofort eine Fadensammelstelle.

Die Ostschweiz am 30. Oktober 2020

Die exklusive «partizipative Vernetzungsskulptur» wird in Komplizenschaft mit dem Altstätter Kulturverein Staablueme umgesetzt und besteht aus gesammelten Schnurfäden, die alle Haushalte durch Gärten, über Strassen und Felder wortwörtlich analog miteinander verbinden. Schon am Montag startet die Fadenjagd in Altstätten; die Riklins streifen durch die Quartiere, klingeln an Haustüren und sammeln Packschnüre. Für Donnerstag, 12. November, ist eine Infoveranstaltung geplant.

Folgt der Digitalisierung die Analogisierung? Mit dieser Frage beschäftigen sich die beiden Konzeptkünstler Frank und Patrik Riklin vom St.Galler Atelier für Sonderaufgaben schon länger. Ihre Konzeption «Analoges Fadennetz» thematisiert diese Auseinandersetzung mit der Zukunft.

Laut Zukunftsforschern muss sich die Menschheit revolutionieren, wenn sie sich durch den unaufhaltsamen Digitalisierungsexzess nicht selbst abschaffen möchte. «Je digitaler die Welt, desto grösser die Gefahr der Zombisierung, desto mehr sollten wir gleichberechtigt in das Analoge investieren», so die Riklin-Brüder. Die Analogisierung sei nicht die Ablösung des Digitalen, sondern eine Ergänzung und Rückbesinnung zum Handfesten, zum Konkreten, zum Realen.

Umsetzung in Altstätten erfolgt exklusiv

Mit ihrem Konzept der «Verfädelisierung» setzen die Konzeptkünstler bewusst auf eine analoge Strategie – und haben nun mit der Stadt Altstätten eine Komplizin gefunden. Ursprünglich hatten Riklins ihr analoges Fadennetz im Limmattal verwirklichen wollen, was aber nicht klappte. Daraufhin erliess das Künstlerpaar einen öffentlichen Aufruf, worauf fünf Gemeinden ihr Interesse an einer Umsetzung bekundeten. Umgesetzt werden soll das analoge Fadennetz jetzt exklusiv in Altstätten.

«Neben den Investitionen in die Infrastrukturen werden die Kommunen künftig verstärkt in die Gesellschaft investieren müssen», sagt Ruedi Mattle, Stadtpräsident von Altstätten. Gerade in Zeiten grosser Veränderungen, in der viele Menschen nach Identität streben und nach Zusammenhalt innerhalb einer sich immer extremer entwickelnden digitalisierten Gemeinschaft suchen würden, sei ein solcher «vermeintlicher Blödsinn» eine durchaus sinnvolle Investition. Die Pilotphase des Projektes finanzieren die Stadt Altstätten und der Kulturverein Staablueme gemeinsam. Über den nachfolgenden Roll-out des Fadennetzes über das gesamte Stadtgebiet vom Hohen Kasten bis nach Oberlüchingen wird die Bürgerschaft im kommenden Jahr entscheiden.

Das Fadennetz verbindet Haushalte

Das analoge «Schnurfaden-Netzwerk» (Analogical Thread Network ATN) vernetzt Menschen mittels eines textilen Fadens, der ohne Unterbruch durch alle Haushalte von Altstätten «verlegt» wird und diese wortwörtlich analog miteinander verbindet. Der Faden ist eine Ressource aus Fadenresten aus privaten Haushalten und wird gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern gesammelt, zusammengeknöpft und kollektiv verlegt. Der Faden zieht sich zum Beispiel unter dem Teppich eines Wohnbereichs auf den Balkon hinaus, hinunter ins Blumenbeet, durch eine Hecke und mittels Asphaltschlitz über die Strasse in den nächsten Haushalt.

Für die Verlegung des Fadens werden Einzelpersonen, Schulklassen und Vereine instruiert. Eine Schlüsselrolle spielt dabei der Altstätter Kulturverein Staablueme: «Die Staablueme feiert ihr 40jähriges Bestehen und dies ist sozusagen unser Geburtstagsgeschenk der besonderen Art», sagt Eva Graf, Präsidentin des Vereins Staablueme. «Das analoge Fadennetz entspricht einem Grundgedanken unserer Kulturwoche: nämlich Begegnungen und Verbindungen zwischen den Menschen zu fördern.»

Eine Stadt mit dem nötigen Mut

«Mit Altstätten haben wir eine Stadt gefunden, die den Sinn und die Notwendigkeit der ‘Verfädelisierung’ sieht und den Mut hat, den avantgardistischen Weg in Komplizenschaft mit der Kunst zu gehen», sagen die Riklins. Wer das analoge Fadennetz umsetze, schaffe eine neue Realität. «Analoge Handlungen können im 21. Jahrhundert ein Alleinstellungsmerkmal bedeuten.»

Dass die ursprünglich im Limmattal angedachte Kunstaktion im letzten Jahr nicht umgesetzt worden sei, liege in der Natur der Konzeption, sagen die Künstler. «Die Idee der ‘Verfädelisierung’ polarisiert, spaltet die Gemüter und stellt die Sinnfrage einer möglichen Utopie ins Zentrum.»  So habe das Beteiligungsprojekt für eine kantonsübergreifende Konzeption im Limmattal durch Politiker und Behörden keine Mehrheit gefunden. Auch in Altstätten wird dieses Projekt bestimmt kontrovers diskutiert werden», sagt Ruedi Mattle, Stadtpräsident von Altstätten. Doch dies gehöre zu einem aktiven Zusammenleben. «Eine lebenswerte Stadt lebt von der Auseinandersetzung miteinander in der realen, der analogen Welt.»

84a630bf-a2ce-4d13-b054c5ee1984e0dd

Startschuss zur Fadenjagd aus Distanz

Am Montag, 2. November 2020, um 10 Uhr startet die erste fünftägige «Fadenjagd» in Altstätten. Ausgangspunkt ist das Dorf Lüchingen. Die Riklin-Brüder werden in den Quartieren unterwegs sein und an Türen und Fenster klopfen – wo nötig mit einem 3-Meter-Distanz-Stab (analoger Erntepflücker-Stab), wie die Künstler versichern. Die Fadenjagd sei coronakonform aus entsprechender Distanz geplant. Frank und Patrik Riklin freuen sich auf die Fadenpflückerei mit den Menschen der politischen Gemeinde Altstätten und ermuntern alle: «Halten Sie Ihre Packschnüre bereit. Je mehr Laufmeter Packschnurfäden Sie in Ihrem Haushalt finden, desto besser.» Insgesamt müssen mehrere 10000 Meter Faden gesammelt und dann auf Dutzende Holzrundstäbe gewickelt werden.

Fadensammelstelle im Rathaus Altstätten

Damit das analoge Fadennetz gelingt, braucht es viel Faden. Gesucht sind Fadenresten jeglicher Art. Alles was fadenähnlich ist, findet Verwendung. Die Mindestlänge des Fadens sollte im Idealfall etwa 50 Meter betragen. Eine öffentliche Fadensammelstelle befindet sich ab sofort während den regulären Öffnungszeiten im Eingangsbereich des Rathauses von Altstätten.

Öffentliche Infoveranstaltung

Am Donnerstag, 12. November 2020, 19.30 Uhr, findet im Sonnensaal eine öffentliche Infoveranstal-tung für die Bevölkerung statt. Stadtpräsident Ruedi Mattle, die Riklin-Brüder und der Kulturverein Staablueme führen in das künstlerisch-partizipative Langzeitprojekt ein und erläutern anhand eines kurzen Films die Projektphasen des Sammelns, Verlegens und Erschliessens.

Aufgrund der aktuellen Situation ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Eine Anmeldung mit Name und Vorname, Wohnadresse, Telefonnummer sowie E-Mail-Adresse ist daher erforderlich (Tel. 071 757 77 11 / info@altstaetten.ch). Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Es wird der Situation entsprechend ein Schutzkonzept angewendet. Für den Besuch des Anlasses gilt eine generelle Maskenpflicht. Die Infoveranstaltung wird zusätzlich mit Live-Stream auf Youtube übertragen. Der entsprechende Link wird auf der Website der Stadt Altstätten und dem analogen Fadennetz (www.analogesfadennetz.ch) am 12. November 2020 aufgeschaltet.

Zu den Künstlern

Die St. Galler Konzeptkünstler Frank und Patrik Riklin gehen in ihrem Atelier für Sonderaufgaben seit 20 Jahren der Frage nach, inwieweit sich das Potential der Kunst erweitert, wenn sie den repräsentativen Rahmen verlässt und direkt in sozial-gesellschaftliche Realitäten eingreift. Wo liegt die Schnittstelle zwischen Kunst und Alltag, Wirtschaft und Gesellschaft? Wie verändert sich die Rolle des Künstlers, wenn Kunst dort platziert wird, wo man sie am wenigsten erwartet? Frank und Patrik Riklin rütteln an verschiedenen Systemen des Alltags und erschaffen neue Wirklichkeiten. Mit den Werken «Null Stern Hotel / Zero Real Estate» (2008/2016), «BIGNIK» (2012-2043) und «Fliegen retten in Deppendorf» (2012) erreichten sie in den vergangenen Jahren internationale Bekanntheit als Konzept- und Aktionskünstler.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.