logo

Möhl-CEO Michael Artho

«Am Ende spielt auch das Bauchgefühl eine wichtige Rolle»

Die Marke «Möhl» ist schweizweit bekannt. Als Konsument weiss man, was man bekommt. Was kann man da als Geschäftsleiter noch falsch machen? Im Gespräch mit Michael Artho von der Mosterei Möhl AG mit Sitz in Arbon.

Marcel Baumgartner am 11. März 2021

Michael Artho, abgesehen von der ganzen Corona-Situation, was beschäftigt Sie aktuell als Vorsitzender der Geschäftsleitung am meisten?

Wir sind zwar im Ostschweizer Detailhandel gut vertreten. Dennoch geniessen unsere Konsumentinnen und Konsumenten den grösseren Teil der Möhl Apfelsäfte in der Gastronomie. Insofern mussten wir aufgrund der nun doch andauernden Schliessung der Restaurants, Ausflugsbetriebe und Kantinen den Betrieb massiv herunterfahren. Hier war es uns während der ganzen Zeit ein wichtiges Anliegen das gesundheitliche und soziale Wohl unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sicherzustellen. Andererseits liegt es auf der Hand, dass die gegenwärtige Situation – wie für die meisten Wirtschaftszweige – mit diversen unternehmerischen Herausforderungen verbunden ist. Trotzdem, oder gerade deswegen haben wir aber den Kopf nicht in den Sand gesteckt. Vielmehr haben wir mit einer gesunden Portion Zuversicht den Blick nach vorne gerichtet und intensiv an der Zukunft unserer Marken gearbeitet. Rechtzeitig auf den Frühling und den bevorstehenden Neustart in der Gastronomie dürfen sich unsere Konsumentinnen und Konsumenten auf einen frischen und neuen Auftritt unserer Apfelsäfte sowie die eine oder andere Innovation freuen.

«Möhl» ist seit Langem eine bekannte Marke. Andere Getränkehersteller würden sich wünschen, nur schon einen Teil dieser Bekanntheit zu haben. Wo wurden die massgeblichen Weichen gestellt?

Wir verstehen uns weniger als reiner Getränkehersteller. Den wahren Kern unserer Identität sehe ich vielmehr in unserem Wirken als Mosterei. Einem Handwerk mit einer langen Tradition – gerade bei uns in der Ostschweiz –, dem die Familie Möhl seit nun fünf Generationen mit einer beeindruckenden Leidenschaft und Weitsicht nachgeht und die auf den gesamten Betrieb ausstrahlt, so auch auf mich. So werden viele Werte, die hinter dem Erfolg stehen auch durch die Familie Möhl vorgelebt. Zum Beispiel die konstante Nähe zu Kunden, Konsumenten, Mitarbeitern und Obstlieferanten oder der Fokus auf die nachhaltige Entwicklung von starken Marken wie «Shorley» oder «Möhl Saft vom Fass», bei welchen punkto Qualität keine Kompromisse gemacht werden.

Am Ende vom Tag geht es darum unser Versprechen gegenüber den Konsumentinnen und Konsumenten einzulösen: «Möhl – Das Beste aus dem Apfel».

Man hat ein bekanntes Produkt. Man verfügt über die notwendigen Absatzkanäle. Was kann man da grundsätzlich noch falsch machen?

Den grössten Fehler den man in der Konsumgüterbranche machen kann, ist nichts zu machen. Was heute ist, ist morgen anders. Man muss ständig dranbleiben und sich anpassen. Viele verbinden die Mosterei Möhl mit «langer Tradition» oder «Beständigkeit». Ich finde aber, dass in Tat und Wahrheit bei der Familie Möhl die «Veränderung» selbst eine Tradition hat. Dies wird ersichtlich, wenn man sich vor Augen führt, wie sich die Landschaft der Mostereien in den letzten 20 Jahren verändert hat. Viele bekannte Namen gibt es nicht mehr, aber die Mosterei Möhl konnte sich als eine der wenigen bis heute erfolgreich behaupten und wird es auch in Zukunft.

Lag man mit einer Neuentwicklung oder einer strategischen Planung auch einmal komplett daneben?

Wie überall passieren auch bei uns Fehler, oder man schätzt ein Potential anders ein als es tatsächlich ist. Wichtig ist, dass man aus diesen Erfahrungen lernt. Dass wir heute da sind wo wir stehen, zeigt aber, dass die wegweisenden Entscheide die Richtigen waren.

Sie verarbeiten Naturprodukte. Inwiefern ist dies für die gesamte Planung jeweils mit unsicheren Faktoren verbunden?

Allem Voran stehen hier natürlich die Schwankungen der Erntemengen vom Mostobst. Diese können Herausforderungen bergen. So haben wir gegenwärtig sehr volle Lager aufgrund einer grösseren Ernte im letzten Herbst und einem sehr tiefen Ausstoss aufgrund der Corona-Situation.

Andererseits bereitet die Arbeit mit Naturprodukten viel Freude und Abwechslung. So ist in jedem Herbst der bunte Betrieb rund um die Obstsilos und die Pressen bei uns in Arbon ein Erlebnis, das auch viele Besucherinnen und Besucher anzieht.

Erst kürzlich wurde mit dem Möhl Cider Clan wieder ein neues Produkt lanciert. Eines, dass auch bereits international ausgezeichnet wurde. Wie wichtig ist ganz allgemein der internationale Markt für «Möhl»?

Punkto Absatz steht bei uns der heimische Schweizer Markt klar im Vordergrund. Aber gerade bezüglich des Segmentes der «Cider» spielt für uns der internationale Markt eine wichtige Rolle als Quelle der Inspiration, da die Entwicklungen in der Schweiz noch wenig fortgeschritten sind. So hat Christoph Möhl während seinen Reisen in andere Länder viele Ideen sammeln dürfen, welche zur Entwicklung vom Möhl Cider Clan beigetragen haben.

Sie haben anfangs die Innovationen angesprochen. Wird demnach bereits an der Entwicklung eines nächsten Produktes gearbeitet?

Ja. Wir werden in Kürze mit einer Innovation auf den Markt kommen und diverse weitere Ideen sind bereits fortgeschritten – Sie dürfen gespannt sein. Innovationen spielen eine immer wichtigere Rolle in der Belebung von erfolgreichen Marken.

Wie läuft eine Produkteentwicklung in der Regel ab? Steht am Anfang eine Marktanalyse? Oder kann sie auch einfach durch ein Bauchgefühl heraus angestossen werden?

Ich muss ehrlich zugeben, dass wir weniger mit umfangreichen Zahlenanalysen arbeiten. In meiner langjährigen Erfahrung in der Getränkeindustrie habe ich es einige Male erlebt, dass man glaubte auf dem Papier ein vermeintlich grosses Konsumpotential gefunden zu haben, dieses dann aber in der Realität nicht vorhanden war.

Produkteideen entstehen bei uns vielfach aus einer Experimentierfreudigkeit heraus – oder aber aus Beobachtungen und Gesprächen mit Kunden und Konsumenten. Und ja, am Ende spielt auch das Bauchgefühl eine wichtige Rolle.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.