Der Verwaltungsrat der St.Galler Kantonalbank schlägt der GV vom 24. April Andrea Cornelius zur Wahl als Mitglied des Verwaltungsrates vor.
Die Expertin für digitale Geschäftsmodelle verfügt gemäss Mitteilung der Bank über langjährige Führungserfahrung in internationalen Unternehmen. «Durch ihre profunden Kenntnisse digitaler Technologien und ihre Nähe zum Markt Deutschland stärkt und ergänzt Frau Cornelius den Verwaltungsrat ideal», so die SGKB.
Andrea Cornelius ist seit 2018 Lehrbeauftragte für Digital Technology, Entrepreneurship und Marketing Management an der Hochschule München.
Vor ihrem Wechsel in die Lehre und Forschung war sie 10 Jahre in verschiedenen leitenden Funktionen für den IBM Konzern tätig. Zuletzt war sie als Vice President und Global Lead Account Partner für internationale Versicherungskunden sowie für die Weiterentwicklung von Themen wie Künstliche Intelligenz und analytische Lösungen verantwortlich. Davor arbeitete Andrea Cornelius für internationale Unternehmen wie Allianz, Computer Sciences Corporation CSC und T Systems Enterprise Services.
Andrea Cornelius (1961) ist deutsche Staatsangehörige und wohnt in Wörthsee (DE). Sie ist verheiratet und hat einen erwachsenen Sohn. 1987 schloss sie ihr Physik-Studium an der Ruhr-Universität Bochum ab und promovierte 1991 an der Universität Hamburg in Naturwissenschaften.
Thomas Gutzwiller, Präsident des Verwaltungsrates der St.Galler Kantonalbank AG: «Mit ihrer Ausbildung, ihrem beruflichen Hintergrund und ihrer Nähe zum deutschen Markt stärkt und ergänzt Andrea Cornelius den Verwaltungsrat der St.Galler Kantonalbank ideal. Wir werden insbesondere auch von ihrem Fachwissen in der Anwendung und Entwicklung digitaler Technologien profitieren. Ich freue mich sehr, dass wir sie für diese Aufgabe gewinnen konnten.»
Mit der Zuwahl von Andrea Cornelius besteht der Verwaltungsrat der St.Galler Kantonalbank AG ab 24. April 2019 aus neun Mitgliedern.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.