logo

Kunstschaffende

«Auch negative Reaktionen können ein Kompliment sein» 

Antonella Cavalleri aus St.Gallen hat sich schwerpunktmässig der Ölmalerie verschrieben. Im Interview erklärt sie, weshalb sie gerne manchmal «lauter» wäre und wieso sie sich einen Grossanlass für Künstler wünscht.

Marcel Baumgartner am 05. Juli 2018

Die Ölmalerei, aber auch Kunst am Bau und Skulpturen oder Druck und Fotografie sind Bestandteil der Arbeit von Antonella Cavalleri (*1962) aus St.Gallen. Diese Sparten pflegt sie seit 2005. Eine nächste Ausstellung findet im November 2018 im Bären «Häggenschwil» statt. Weitere Infos unter: www.acavalleri.ch

Antonella Cavalleri, wann und wie haben Sie die von Ihnen ausgeführte Kunstform für sich entdeckt?

Schon in jungen Jahren zeichnete ich viel und gerne – wählte gezwungenermassen jedoch den Weg der Vernunft setzt den Schwerpunkt in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Ich zeichnete und malte dann jeweils nachts. In meiner gestalterischen Weiterbildung von 2002 bis 2005 vertiefte ich mich dann in die Malerei und die dreidimensionale Gestaltung und fokussierte mich von da an ganz auf meine künstlerische Tätigkeit. Seit 2005 bin ich freischaffende Künstlerin und mit einem kleinen Pensum Dozentin an der Schule für Gestaltung St. Gallen beim Weiterbildungskurs «Gestalterischer Vorbereitungskurs».

Welche Highlights konnten Sie seit dem «Start» für sich verbuchen?

Das waren einige. Beispielsweise die Gruppenausstellung Swiss ART Space in Lausann, eine Einzelausstellung in der Atelier Galerie Oertli, der Verkauf von Bildern und Skulpturen an die Kantonalbank St. Gallen, eine Auftragsarbeit für das Kantonsspital St. Gallen, Kunst am Bau beim Sportclub Brühl im Paul Grüninger Stadion, die Einzelausstellung «Meierlei Geschichten» in Berlin und Kunst am Bau in Steinach mit «Der Spielzug» in der Sportanlage Bleiche.

Trifft Sie Kritik?

Ja und Nein. Einerseits schätze ich kritische Betrachter und diskutiere dann auch gerne über das «Wieso gefällt etwas?» und «Wieso nicht?». Berührt es einem oder ist das Gegenteil der Fall? Eine offene, persönliche Kritik direkt an mich – auf welche ich reagieren kann – finde ich gut. Nicht jeder spricht ja gleichermassen auf eine Arbeit an und dies ist auch gut so. Wichtig ist mir, dass der Kritiker nicht einfach verallgemeinert, sondern genau sagt: «Mir gefällt das oder gefällt das nicht, weil…» Jeder sollte sich selber eine Meinung bilden.

Andererseits entstehen bei mir im Atelier auch Arbeiten, von denen ich weiss, dass sie weniger gefallen. Dies ist für mich noch lange kein Grund, damit aufzuhören. Interessiert mich ein Thema, arbeite ich daran – ob es gefällt oder nicht. Eine Emotion oder Reaktion hervorzurufen – ob positiv oder negativ –, ist ein Kompliment an mein Schaffen.

Kritik aus Neid oder Missgunst kommt ebenfalls vor und verletzt – auch wenn man versucht, dies so gut wie möglich wegzustecken. Es ist halt viel Herzblut im eigenen Schaffen drin.

Messen Sie sich insgeheim mit anderen Künstlern?

Nein, eigentlich nicht. Mich interessieren meine eigenen Themen und Techniken.Manchmal wäre ich lieber etwas «lauter» und selbstsicherer, um mehr Aufmerksamkeit zu erregen, wie dies andere Kunstschaffende machen – aber aus der eigenen Haut kann man bekanntlich nicht schlüpfen…

Wie viel Persönliches geben Sie mit Ihren Umsetzungen von sich preis?

In den Arbeiten steckt sehr viel Persönliches – viel Leidenschaft, Emotion und Kraft – aber auch Kritik, Humor etc. Auch wenn dies natürlich nicht in jedem Thema gleichermassen ersichtlich ist.

Wie gut ist der Nährboden in der Ostschweiz für die diversen Kunstsparten? Wird genügt Förderung betrieben? Oder allenfalls in gewissen Bereich sogar zu viel?

Ich würde mir Folgendes wünschen: Weniger Sparmassnahmen, eine bessere Förderung und Begleitung von Kunstschaffenden mit Arbeits- und Lebensmittelpunkt im Kanton St.Gallen, mehr Atelier- und Ausstellungsbesuche durch Kulturbeauftragte und Kunsthistoriker und alle paar Jahre eine grosse Ausstellung, an denen nur im Kanton St.Gallen lebende und arbeitende Künstler beteiligt sind.

Antonella Cavalleri

Ruedi Zwissler, Gestalter SWB, über die Arbeiten von Antonella Cavalleri:

«Wollte man versuchen das vielfältige und umfassende Schaffen von Antonella Cavalleri auf einen Nenner zu bringen, bliebe wohl nur das Prädikat Leidenschaft. Leidenschaft ist es wohl was ihren Werken, ob Skizze, Malerei oder Plastik die expressive Wirkung verleiht. Eine Wirkung die auch die Lust an der künstlerischen Auseinandersetzung offenbart. Dabei wird immer der Anspruch an eine handwerklich gelungene Arbeit und das ernsthafte Suchen nach einer dem jeweiligen Thema adäquaten Form spürbar. Ein breites Repertoire an Techniken, von der virtuosen Schnellskizze über den sicheren Strich mit Bleistift oder Pinsel bis zur subtilen Behandlung von Farbflächen mit sorgfältig gewählten Strukturen und Texturen steht der Künstlerin zur Verfügung.

Die Motive, ob gegenständlich oder abstrakt scheinen immer einen unmittelbaren Bezug zu einem für Antonella (gerade) aktuellen Thema zu haben. Mit den Mitteln ihrer vielgestaltigen Ausdrucksformen wird die Aussagekraft schliesslich verdichtet. Oft lassen die Bilder die jeweilige Verfassung erahnen und auch hier offenbart sich ein breites Spektrum von Stimmungen. Ablesen lassen sich, Sinnlichkeit, Wut, Freude und Sorge immer gepaart mit der Lust an der künstlerischen Auseinander- und Umsetzung.

Bei ihren Bildergeschichten, die baukastenähnlich arrangiert werden können, werden nicht nur die Motive, sondern auch die Darstellungsformen durcheinander gemischt. Der Kontrast zwischen Motiv, Maltechnik und surrealer Darstellung mit monochromer (scheinbarer) Eintönigkeit, erhöht die Empfindung der einzelnen Elemente und der jeweiligen Komposition. Je nach Komposition ergeben sich aus dem Dialog der aneinander gereihten Felder wechselnde Aussagen. Dem Betrachter Fragmente zur Interpretation, zum Gedankenspiel unterbreitet.

Faszinierend bei allen Werken ist die spielerische Leichtigkeit und Frische einerseits und die Bestimmtheit des Strichs beim zeichnen, malen oder drucken andererseits.

In Ihrer Arbeit 'Mensch Meier' verdichtet sich die Vermutung, dass auch in vielen anderen Arbeiten, selbst Unfigürliches immer einer Person oder zumindest einer durch Menschen entstandenen Situation zugedacht sind. Hier erhalten beinahe monochrome Farbflächen durch Dichte oder Transparenz von Farbe, durch zaghafte oder vehemente Pinselführung, durch den flüchtigen und doch präzisen Strich oder konkret gesetzte Farbfläche ihre 'Persönlichkeit'.»

Antonella Cavalleri Antonella Cavalleri

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.