logo

Satire

Auf zur Suche nach Ungeimpften: Jetzt holen wir uns die 50er-Note!

50 Franken soll künftig jeder erhalten, der einen anderen von der Impfung überzeugt. In Zukunft müssen wir uns also nicht mehr gegenseitig denunzieren, sondern nur noch überreden. Was für eine Chance für Leute, die sich ein Zubrot verdienen wollen!

Stefan Millius am 01. Oktober 2021

X lässt sich impfen und gibt dabei an, dass ihn Y erfolgreich zu diesem Schritt bewegt hat. Y erhält daraufhin von seinem Kanton einen Gutschein über 50 Franken.

Was für eine sympathische Aktion! Wir sehen es förmlich vor uns, wie am Stammtisch der letzte Ungeimpfte von seinen drei Jasspartnern einen Abend lang zugetextet wird, bis er sich zur Impfung bereit erklärt und auf dem Formular dann natürlich seinen Schieber-Partner einträgt. Der kann sich bald darauf über 50 Franken freuen.

Wobei es jedem Kanton selbst überlassen ist, wofür sich der Gutschein einsetzen lässt. Eine Behörde kann schlecht eine bestimmte Firma bevorzugen, also müssten es wohl staatliche Leistungen sein, die zum Zuge kommen. 50 Franken: Das sind in einer typischen Region 2,5 Rollen gebührenpflichtige Abfallsäcke, um ein praktisches Beispiel zu nennen. Für eine neue Identitätskarte (CHF 65) reicht es nicht ganz, aber man kann ja versuchen, zwei Leute zur Impfung zu überreden.

Überhaupt, warum denn auf halbem Weg stehenbleiben? Warum nicht gleich ein Business draus machen und von Tür zu Tür gehen? Einfach warten, bis die Zeugen Jehovas abgewimmelt wurden, sofort selbst klingeln, das Verkäufergrinsen aufsetzen, und wenn sich die Tür öffnet, sofort den «Best-of»-Katalog der Argumente für die Impfung abfeuern. Dann die Visitenkarte überreichen ( diese Einmal-Investition lohnt sich, Onlinedruck ist billig) und dem verdutzten Hausherrn erklären, er müsse diesen Namen angeben bei der Impfung. Das ist doch im Grunde nichts anderes als Nebenjobs wie Tupperware verkaufen oder Aloe-Vera-Kuren verhökern.

Vielleicht müsste der Bundesrat sogar ein Multi-Level-Marketing aufziehen. Dort gibt es unter dem Oberverkäufer verschiedene Stufen von Wiederverkäufern. Die Aufgabe des Oberverkäufers ist es, möglichst viele Impfvertreter anzuheuern, er stattet sie aus mit Adressen von potenziellen Opfern, und bei jedem Verkauf verdient er prozentual mit. Gut, MLM hat keinen besonders guten Ruf, aber den hat die Impfung ja auch nicht überall, so gesehen kein Problem.

Es gibt zahlreiche weitere Vorteile. Auf dem Weg zur Parkgarage komme ich oft an Fredi vorbei, der dort bettelt. Ich habe immer ein schlechtes Gewissen, wenn ich kein Kleingeld dabei habe. Wenn mir das wieder passieren sollte, werde ich sagen: «Fredi, hör mal, ich hab nichts dabei, aber sollte ich mich impfen lassen, werde ich deinen Namen angeben, dann kriegst du 50 Franken. Beziehungsweise vermutlich 2,5 Rollen Kehrrichtsäcke. Wie heisst du eigentlich zum Nachnamen?»

Die soziale Interaktion wird ganz allgemein gefördert durch den Geniestreich des Bundesrats. Bald werden wir alle in Einkaufszentren und Stadtparks wildfremde Leute ansprechen in der Hoffnung, sie seien ungeimpft. Will sich einer nicht überreden lassen zur Impfung, bieten wir ihm einen Deal an: Wir teilen die Beute. 60:40 beispielsweise, ein bisschen lohnen muss sich die Überzeugungsarbeit ja.

Die Schweizerinnen und Schweizer werden ein Volk von Verkäufern. Immer gut gelaunt, charmant, einlullend bewegen wir uns durch den öffentlichen Raum und versuchen, mit blossen Auge zu erkennen, wer noch keine Spritze gesetzt bekommen hat. Echte Profis machen es ganz anders: Sie gehen am Wochenende am Abend zu einem Testcenter. Dort ballen sich Leute ohne Zertifikat, die sich für die Freizeit schnell den Passierschein holen. Da klingelt die Kasse!

Insgesamt will sich der Bundesrat alle Massnahmen für die neueste Impfoffensive übrigens 150 Millionen kosten lassen. Eventuell lässt sich das zum Teil kompensieren, wenn die Bundesräte selbst ebenfalls Überzeugungsarbeit leisten und die Einnahmen in die Staatskasse legen.

Aber eine Frage noch. Es ist nicht vorgesehen, dass man für eine Impfung einen Gutschein erhält, bewusst soll man nicht beschenkt werden für die Impfung, nur derjenige, der den Geimpften überzeugt hat. Die Frage ist jetzt: Was ist mit Leuten, die sich selbst dazu überredet haben?

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.