In Niederuzwil entsteht mit dem Hirzenpark ein neues Quartier. Nun haben die Gebäude der ersten Bauetappe ihre volle Höhe erreicht. Dies wurde mit einem Aufrichtfest gebührend gefeiert. Eingeladen waren alle, die bis anhin an der Entstehung der neuen Wohnüberbauung beteiligt waren.
Im Herzen der Ostschweiz entsteht in Niederuzwil ein aussergewöhnliches Wohnquartier: zentral, lebendig und naturnah! Die grosszügige Parkanlage, welche die vier hufeisenförmig angeordneten Gebäude verbindet, bietet einen Ort der Begegnung für die Bewohner:innen. Dabei werden Lebensqualität und Nachhaltigkeit grossgeschrieben: Eine Spielwiese, öffentlich begehbare Wege und heimische Baum- und Pflanzenarten ermöglichen eine naturnahe Umgebung für Gross und Klein. Zudem bieten Highlights wie eine Bikewerkstatt mit Waschraum für Velo und Hunde, Paketboxen oder der variabel nutzbare Gemeinschaftsraum einen echten Mehrwert, der die Lebensqualität erhöht.
Aufgrund von Corona erfolgte der Baustart im Januar 2021 ohne offiziellen Auftakt. Dieser wurde am Aufrichtfest mit Vertretern der Gemeinde, Architekten, Bauleitung und Beteiligten gebührend nachgeholt. Die 136 Wohnungen sind gestaffelt ab August 2023 bezugsbereit. Die Erstvermietung erfolgt ab Oktober 2022.
Aufrichtfest mit geschmückter Baustelle
Auch die letzte Decke ist nun betoniert und alle Gebäude der ersten Etappe haben ihre endgültige Höhe erreicht. Grund genug, dies mit allen beteiligten Planern und Gewerken zu feiern. Als sichtbares Zeichen für die Vollendung des Rohbaus, wurde das Dach des höchsten Punkthauses im Hirzenpark mit einem Richtbaum geschmückt.
Tobias Wagner, Geschäftsführer der Uze AG, bedankte sich mit einer Ansprache bei allen Beteiligten: «Dank Ihnen ist eine Überbauung in diesem Rahmen überhaupt erst möglich. Nur gemeinsam und dank der guten Zusammenarbeit aller Beteiligten ist dieses Projekt auf dem besten Weg zur erfolgreichen Vollendung. Selbstverständlich war es auch herausfordernd, aber das Resultat ist sehr erfreulich.»
In der Überbauung Hirzenpark wird grosser Wert auf Nachhaltigkeit und Lebensqualität gelegt. Auch die Architektin Regula Harder von der Harder Spreyermann Architekten eth/sia/bsa AG aus Zürich ist vom entstehenden Quartier begeistert und überzeugt, dass die Menschen darin von einer ganz besonders hohen Lebensqualität profitieren werden.
Mit einer Danksagung und einem symbolischen Akt vor Ort wurde der offizielle Teil abgeschlossen. Gemeindepräsident Lucas Keel, Regula Harder (Harder Spreyermann Architekten eth/sia/bsa AG), Severin und Moreno Dubacher (Perita AG), Claudio Brühwiler (Brühwiler AG) und Roman Mader (Stutz AG) im Namen aller Handwerker, Otto Fitzi (Leiter Projektentwicklung Uze AG) sowie Tobias Wagner (Geschäftsführer Uze AG) liessen die zukünftige Uze Linde hochleben und übergaben symbolisch Erde der verschiedenen Standorten und Wasser aus dem Dorfbach «Uze», nach dem die Inhaberin Uze AG vor über 100 Jahren benannt wurde. Der Baum wird im Herzen des Hirzenparks seinen Platz finden und nächsten Sommer gemeinsam gepflanzt werden.
Im Anschluss rundete ein gemütliches Grillfest mit rund 120 Teilnehmenden auf der Baustelle das Fest ab.
Leuchtturm-Projekt für die Uze AG
Die Überbauung Hirzenpark ist ein wahres Highlight für die Uze AG. Mit gesamthaft 300 geplanten Wohnungen ist die Grösse dieses Quartiers einmalig für die Region. Obwohl es offen ist, wann nach Abschluss der aktuell 136 Wohnungen die weiteren Etappen gebaut werden, bleibt das Projekt ein Leuchtturm für das Unternehmen.
Die hochwertigen und vielseitigen Wohneinheiten ermöglichen Lebensraum für Familien, Seniorinnen und Senioren, Singles und Paare und schaffen damit ein lebendiges Quartier für mehrere Generationen. Highlights wie E-Ladestationen für Autos und Velos, ein Outdoorfitnesspark, ein Café im Erdgeschoss und zumietbare Räume für Ateliers, Homeoffice oder Gewerbeideen unterstreichen die Einzigartigkeit dieses Quartiers. Der idyllische Park mit heimischen Pflanzen, Spielplatz und Gartenpavillon lässt den Hirzenpark erblühen und lädt zum Verweilen ein. Darüber hinaus werden viele sinnvolle und bezüglich Nachhaltigkeit vorteilhafte Massnahmen umgesetzt.
Das Ziel ist, einen Ort zu schaffen, der ein ausgewogenes Zusammenspiel von gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Faktoren ermöglicht. Die Grundlage dafür bildet der Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS).
Der Hirzenpark setzt nun die erforderlichen Punkte um und steht für Lebensqualität, Nachhaltigkeit und ökologisches Wohnen!
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.