Vom 8. bis 24. September 2023 finden am Fusse des Blattenbergs wieder Freilichtspiele statt. Mit dem Stück «Der kopflose Reiter» begibt sich die Freilichtbühne Rüthi auf neues Terrain.
Die beiden Autoren Michael Rechsteiner und Simona Specker liessen sich von einer amerikanischen Kurzgeschichte aus dem Jahr 1820 inspirieren. Für die Freilichtbühne verankern sie die schaurige Erzählung tief in der Rheintaler Sagenwelt, entwickeln sie weiter und verweben sie geschickt mit regionaler Historik.
Das neue Stück
In den ersten Herbstnächten von 1864 hält das gesichtslose Grauen die Menschen eines Rheintaler Dorfes auf Trab. Scheinbar wahllos erleichtert ein kopfloser Reiter die Bewohnerinnen und Bewohner um ihr Haupt – und seine tödliche Spur verläuft im Nichts. Dabei hat die Ortschaft noch vor wenigen Wochen die erste Schule in der Gegend gebaut und der neu hinzugezogene Lehrer soll den Kindern mit seinen Lektionen ein besseres Leben ermöglichen; in einem Land, das sich mitten im industriellen Umschwung befindet.
Doch das Misstrauen der Dorfbevölkerung ist gross. Auch als der junge Mann mit Werkzeugen der Logik versucht, dem schrecklichen Phänomen auf die Spur zu kommen. Dabei gerät er nicht nur in ein verhängnisvolles Liebesdreieck mit der Nichte einer vermögenden Gutsherrin, sondern stösst durch seine Ermittlungen zu den finsteren Geheimnissen der Gemeinde vor, die bis zu den Koalitionskriegen und ihrer französischen Besatzung reichen.
Dabei kommt es nicht nur zu spektakulären Konfrontationen zwischen dem kopflosen Reiter und der herbeigerufenen Kavallerie; das Dorf wird Schauplatz für ein historisches Gesellschaftsdrama, in dem sich Wissenschaft mit Aberglaube und Fortschritt mit Tradition duellieren. Denn das wahre Böse reitet nicht wild und hoch zu Pferd, sondern geht still und mitten unter uns.
Die Macher
Mit der neuen Produktion «DER KOPFLOSE REITER» hat die Freilichtbühne Rüthi auch eine neue künstlerische Leitung im Sattel: Simona Specker ist der Freilichtbühne seit vielen Jahren als Regisseurin verbunden – und sie stand auch schon selber auf der Bühne des Rüthner Festspielgeländes, zuletzt mit der Darstellung der Titelfigur in «ANNA GÖLDI» (2020). In ihrer neuen Aufgabe möchte Simona Specker die stolze Tradition der Freilichtbühne Rüthi fortsetzen, sie aber auch mit überraschenden Geschichten aus neuem Blickwinkel fortlaufend weiterentwickeln. Dabei wird sie beim «kopflosen Reiter» auch wieder die Regie übernehmen. Unterstützt wird sie dabei von Elena Colaianni, die bei «ANNA GÖLDI» als Regisseurin tätig war.
Bei den Aufführungen stehen um die 100 Mitwirkende auf der Bühne, bis zu 20 Reiter preschen durch die Kulissen und alte Fuhrwerke sind im Einsatz. Die Geschehnisse auf der Bühne werden von Musik vielfältig und passend mitgestaltet. Komponiert wird diese eigens vom Rheintaler Musiker Andi Loser, der sie zusammen mit den Musikern Tiina Thomson und Paul Winter an den Vorstellungen live einspielen wird. Die Inszenierung hat den Anspruch an eine hohe Authentizität und setzt für einen grossen Erlebniswert verblüffende Effekte ein.
Hinter den Kulissen arbeiten fast 80 Personen und sorgen für einen reibungslosen Ablauf. Am Fusse des Blattenbergs wird wiederum eine aufwändige Infrastruktur mit Tribüne, einem dem Stück angepassten Bühnenbild, Gastrozelten und mehreren Zelten für den Backstage-Bereich aufgebaut. Das Organisationskomitee unter der Leitung von Simon Büchel steckt bereits seit Monaten in den Vorbereitungen für den Grossanlass. Auch bei dieser Produktion werden wieder bis zu 10'000 Zuschauerinnen und Zuschauer erwartet.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.