logo

Thurgauer Dampflokomotive

Ausgedampft: Vorzeitiges Saison-Ende wegen Kesselschaden

Sie ist die einzige und letzte originale Thurgauer Dampflokomotive im Einsatz: die Ec 3/5 Nr. 3 der einstigen Mittel-Thurgau-Bahn. Kurz vor ihrem 110. Geburtstag sah sich der «Verein Historische MThB» gezwungen, sie wegen Kesselschäden stillzulegen. 

Die Ostschweiz am 12. Oktober 2021

Text: Michael Mente

Ein Revisionsplan steht – jetzt braucht es nur noch«Kohle.

«007» – für einmal ist damit nicht James Bond gemeint, der diesen Herbst im Kino läuft und den aktuellen Hauptdarsteller ein letztes Mal zeigt. Es ist die Nummer des Dampfkessels auf der Lokomotive Ec 3/5 Nr. 3, der 1912 gebauten Hauptdarstellerin des Vereins Historische Mittel-Thurgau-Bahn. Schäden haben das vorzeitige Ende der Dampf-Saison 2021 erzwungen.

Der 2007 damals im Bahnbetriebswerk ZOS ?eské Velenice in der Tschechischen Republik neu angefertigte Kessel ist noch intakt; es geht um sein Innenleben: Nachdem man Schäden an einem Stehbolzen entdeckt hatte, führte eine sofort anberaumte Untersuchung durch das Kesselinspektorat zur Stilllegung: Rauch- und Siederohre sind am Ende ihrer Lebensdauer angelangt. «Nicht aussergewöhnlich nach 15 Jahren im Einsatz und 145 Heizzyklen (Anheizen, Fahren, Abkühlen)», so «Lokgötti» Daniel Rutschmann. Aber dennoch für die Betreiberin gravierend: Nachdem Corona auch dem Weinfelder Verein mit seinen Gesellschafts- und Ausflugsfahrten sowie den seit Jahren beliebten «Uferdampffahrten» zu schaffen gemacht hatte und andere Investitionen laufen oder anstehen, geht es nun an die Substanz.

Denn was wäre der Verein ohne den «Mostindien-Express», dem seit Jahrzehnten bekannten Zeitzeugen Thurgauer Bahngeschichte? Auch für Michael Mente, dem Weinfelder Vorstandsmitglied und Historiker, ist klar: Lok 3 muss weiterdampfen. Sie ist mobiles Kulturgut höchster Güte und vermittelt heutigen Generationen dank viel ehrenamtlichen Engagements ganz besondere Erlebnisse. «Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme». Dieses alte Zitat nimmt er in seinem Buch 2013 «Von der MThB zur Thurbo» als Kernbotschaft zur Beschreibung ihrer Reise durch die Zeit, welche die Lok vom Zugpferd für den Fortschritt bis zum entschleunigenden Kulturdenkmal durchlaufen hat. Erst der Stillstand würde Nostalgie erzeugen, meint Mente, jetzt gehe es um lebendiges, mobiles Kulturgut.

Dampfzug

Vorläufig darf aber kein Feuer in der Lok glühen, umso mehr brennt die Leidenschaft der Beteiligten: Ein Plan zur Revision steht bereits, alle Kräfte wären einsatzbereit. Die Arbeiten sollen durch den bekannten Aargauer Kesselschmied Demian Soder im «Locorama», dem Standort der Lok, durchgeführt werden; das könnte für Medien und vor allem Publikum, Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte aller Art während der anberaumten drei Wochen Arbeit eine lehrreiche Sache werden, sieht man so eine Revision doch nicht alle Tage!

Doch es fehlt noch die «Kohle». Zum ersten Mal seit Bestehen des gemeinnützig tätigen Vereins 2003 ist man auf die Öffentlichkeit angewiesen, um eine Finanzierung stemmen zu können. Das erzeugt einen gewissen Druck. Gut 110'000 Franken sind veranschlagt, bis der Kessel wieder unter Druck gesetzt werden darf. Viel Geld für den Verein; man hofft auf Beiträge der öffentlichen Hand und verschiedener Institutionen, um die man bitten wird, aber das wird nicht reichen, um die ganze Summe in der geforderten kurzen Zeit zu decken.

Die letzte originale Thurgauer Dampflokomotive mit dem Kessel Nr. 007 – irgendwie stand sie dennoch einst im Dienste «ihrer Majestät», wurde die MThB doch auch liebevoll «Maria-Theresia-Bahn» genannt. Nachdem die Bahn, neckisch auch als «Mittellose Thurgauerbahn» betitelt, tatsächlich liquidiert werden musste, konnte der eigens zu diesem Zweck gegründete Verein 2003 nach einer beispiellosen Rettungsaktion, welche die Thurgauer Öffentlichkeit aufgerüttelt hatte, die Lok für den Thurgau erhalten.

Und nun geht es um die Lizenz zum Weiterdampfen der ansonsten rüstigen Dame.

Der Verein, der seither das historische Erbe der MThB pflegt, wird alles daransetzen, dass das im September erzwungene vorzeitige Ende der Dampfsaison 2021, gut zwanzig Jahre nach dem Niedergang der MittelThurgau-Bahn nicht auch das Ende der Lok bedeutet. Die historischen Fahrzeuge sind Kulturgut von höchstem öffentlichem Interesse und sollen weiter Erlebnisse vermitteln.

Der VHMThB, der seinerseits bald das 20-jährige Bestehen feiern möchte, hofft mit dem Appell auf einen erneuten Ruck in der Öffentlichkeit, damit sich der Nostalgie-Zug wieder in seiner originalen Formation in Bewegung setzen kann.

Ideen für Sammelaktionen, Hilfen aller Art und direkte Spenden sind willkommen: info@mthb.ch / 071 622 65 56

Dampfzug Dampfzug

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.