logo

Tauscht Mikrofon gegen Mikroskop

Autogrammexperte Pippia geht in die Forschung

Im Herbst 2020 war der Buchser Alessandro Pippia omnipräsent in den Ostschweizer Medien. Seine Sendung «Pippia – der Autogrammexperte», für welche er auch Prominente wie den HCD-Captain Andres Ambühl und weitere interviewte, stiess in der Region auf grosses Interesse.

Christian Imhof am 26. Oktober 2021

Doch dann im Frühjahr 2021 wurde es plötzlich still, um den Mann mit den Adleraugen. Was er seitdem getrieben hat und wann sein eigenes Sendeformat wieder on air geht, könnt Ihr hier nachlesen.

«Mein Geschäft läuft normal», sagt Alessandro Pippia zufrieden. Und doch bestehe durchaus noch Luft nach oben. Corona habe einen grossen Einfluss in vielen Bereichen und auch ihm falle auf, dass die Menschen verunsichert seien. «Auffällig war in der ganzen Coronazeit, dass meine Stammkunden, die sonst immer gleich direkt bezahlt haben, damit begonnen haben, Aufträge auf Rechnung rauszugeben.» Auch sonst merke er, dass viele Leute, die bisher noch nie für seine Expertise den Preis gedrückt hätten, auf einmal damit begannen mit ihm zu feilschen.

Fokus Weiterentwicklung

Neben den ganzen Preisverhandlungen hat der Ostschweizer mit sardinischen Wurzeln auch damit begonnen zu unterschiedlichen Themen zu forschen. In seinem Beruf sei ein sich stetiges Weiterentwickeln elementar. «Ich wollte mein Wissen unbedingt breiter aufstellen. Es ist nämlich sehr wichtig, dass man als Experte nicht stillsteht, sondern sich immer mehr fundiertes Fachwissen aneignet.» Da es seinen Beruf des Autogrammexperten offiziell eigentlich gar nicht gibt, sei es seine Pflicht, sich selber mächtig ins Zeug zu legen. Aus diesem Grund hat Pippia das Microphone gegen das Microskop ausgetauscht und sich intensiv mit dem Thema «Edding» auseinandergesetzt. «Ich wollte genau in diesem Bereich forschen, da die Materie mich täglich begleitet. Es gibt nämlich extrem viele Autogramme, die mit Edding signiert sind. Ich wollte einfach für mich mehr wissen über die unterschiedlichen Arten von Eddings und deren Qualität. Aus diesem Grund habe ich eine Qualitätsstudie durchgeführt.» Nicht nur mit seiner Profession geht der 29-Jährige somit neue Wege, auch sonst hat noch nie jemand eine Studie zu diesem Thema gemacht, wie der Mann im Anzug stolz erklärt.

Neue Erkenntnisse gewonnen

Gute acht Monate habe die Langzeitstudie gedauert, erklärt Alessandro Pippia. Leider habe das Wetter nicht immer wie gewünscht mitgespielt. «Für die Studie habe ich schönes Wetter und auch Hitze gebraucht, um Verblassungsprozesse und Hitzeeinwirkungen genauer unter die Lupe nehmen zu können.» Ausserdem habe er die Schriftenstudie wohl auch ein wenig unterschätzt. «Manchmal war ich an einer Kleinigkeit über eine Woche beschäftigt und musste dann trotzdem nochmals von vorne beginnen.» Doch die Mühe habe sich auf jeden Fall gelohnt. Er profitiere nicht nur bei seiner Tätigkeit von dem neu gewonnenen Wissen, auch habe er viele seiner Vermutungen bestätigen können. «Man sagt ja vielfach, dass ein Kunstgemälde weg von der Scheibe soll, weil dies ein Einfluss auf das Werk habe. Das Gleiche haben viele auch in meinem Bereich behauptet. Ich war aber immer davon überzogen, dass es kein Problem ist, ein Edding-Autogramm einzurahmen. Es hat sich herausgestellt, dass das Edding-Autogramm nicht an der Scheibe klebt. Und das auch nach acht Jahren nicht.» Dafür habe er die bei ihm im Büro hängenden Autogramme nochmals herausgenommen und untersucht. «Die ganze Studie hilft allen, die mit Eddings arbeiten, was ich auch noch interessant finde.»

Pippia schreibt an einem Buch

Diese und viele weiteren Erkenntnisse haben den Werdenberger dazu animiert Studien zu weitere Schreibutensilien, wie beispielsweise Bleistiften oder auch Kugelschreibern der Firma «BIC», anzupeilen. Deswegen sei aktuell auch keine zweite Staffel seiner Onlinesendung «Pippia – der Autogrammexperte» geplant, auch wenn es einer seiner grossen Wünsche sei. Er habe nach der Studie Prioritäten gesetzt und arbeite akutell gemeinsam mit dem Journalisten Christian Imhof an einer Biografie. In dieser schaue Alessandro Pippia zurück auf zehn Jahre als Autogrammexperte. Auch wenn der Tätigkeit von aussen wie ein Traumjob wirke, hin und wieder sei es gar nicht so einfach gewesen, sich zu etablieren. «Es geht im Buch nicht nur um die schönen Geschichten und Erfolge, die ich feiern durfte, auch grosse Konflikte, die ich mit Neidern hatte, werden darin beschrieben.» Dass der Unterschriftenguru den Tanz zwischen Licht und Schatten gut kennt, zeigt auch die relativ frische Verletzung oberhalb seines linken Auges. Diese hat er sich vor wenigen Wochen in Buchs eingefangen, als er vor einer Fremden für seine Mutter eingestanden ist. Wer weiss, vielleicht gibt das ja auch noch ein Kapitel in seinem Buch. Was auf jeden Fall sicher ist, seine Tätigkeit und auch er als Person werden auch in Zukunft für viel Gesprächsstoff sorgen. Das ist ihm noch so recht, denn er lebe schliesslich nach dem Motto: «Solange die Leute noch von einem reden, ist alles in Ordnung. Wenn man mal gar kein Thema mehr ist, ist’s ganz schlecht.»

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Christian Imhof

Christian Imhof ist freier Journalist, Musiker und Gründer des Kulturmagazins Qultur.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.