logo

Ausbau der Verbindung

Bahninfrastruktur: Aufholprozess ist in vollem Gange

Bei Bahnprojekten stand die Ostschweiz lange auf dem Abstellgleis. Nun kommt Bewegung in den Ausbau der Bahninfrastruktur. Die Reisezeiten von St.Gallen Richtung Zürich sowie Richtung München sollen künftig deutlich kürzer werden. Zudem wird im Rheintal der Halbstundentakt eingeführt.

Ralph Dietsche am 15. Mai 2019

Der unermüdliche Einsatz der Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr Ostschweiz (IGöV) sowie der Bundesparlamentarier Paul Rechsteiner und Thomas Ammann trägt Früchte. Gleich einige Bahnprojekte von denen die Ostschweiz profitieren wird, wurden angestossen und werden nun umgesetzt.

Der St.Galler Regierungsrat Bruno Damann zeigte sich an der Hauptversammlung der IGöV im Bahnhofsgebäude in St.Gallen über die Entwicklung erfreut: «Der stetige politische Druck zeigt Wirkung.»

Ständerat Paul Rechsteiner sieht es ähnlich: «Die Förderung der Bahn ist ein Megathema. St.Gallen hat zwar einer der modernsten Bahnhöfe der Schweiz, was die restliche Bahninfrastruktur betrifft hat der Aufholprozess allerdings erst gestartet.»

Ein Projekt, das demnächst realisiert wird, ist der Halbstundentakt für das Rheintal. «Dieser ist zwingend notwendig, um den öffentlichen Verkehr im Rheintal attraktiver zu gestalten», ist Nationalrat Thomas Ammann überzeugt.

Mit der Aufwertung der Bahnanschlüsse sollen Pendler dazu motiviert werden, vom Individualverkehr auf den öffentlichen Verkehr umzusteigen. Gerade im Rheintal besteht gemäss Paul Rechsteiner grosses Potential: «In keiner anderen Region der Schweiz wird der öffentliche Verkehr prozentual im Vergleich zum Individualverkehr so schlecht genutzt.»

St.Gallen rückt ins Zentrum

Wenn alles planmässig läuft, wird der Halbstundentakt zwischen Chur-St.Gallen-Zürich auf den Fahrplanwechsel 2025 eingeführt. Vorausgesetzt, die dafür nötigen Ausbauten können termingerecht realisiert werden. Damit die Bauarbeiten zügig voranschreiten, plant die SBB im Jahr 2023 während acht Monaten eine Totalsperre der Strecke Buchs-Altstätten.

Dank dieser Massnahme kann gemäss Daria Martinoni, Leiterin Netzentwicklung bei der SBB, der Halbstundentakt früher eingeführt werden als ursprünglich geplant. Zudem wird mit einer Reduktion der Baukosten von rund 30 Millionen Franken auf 106 Millionen Franken gerechnet.

Im Detail wird die SBB zu einem späteren Zeitpunkt über das Bauvorhaben und die Auswirkungen auf die Reisenden informieren. Nebst der Angebotserweiterung im Rheintal soll Rorschach bis spätestens im Jahre 2024 an das IC-Netz angebunden werden.

Auch im Fernverkehr kommt es in den kommenden Jahren zu Optimierungen. So soll bis ins Jahr 2035 die Fahrzeit von St.Gallen nach Zürich um neun Minuten verkürzt werden. Bereits seit Einführung des Fahrplans 2019 wurde eine stündliche Verbindung zwischen Konstanz-Romanshorn-St.Gallen und Herisau eingeführt sowie die Seelinie in Schaffhausen, Kreuzlingen und Romanshorn besser an das Fernverkehr-Netz angeschlossen.

Druck aufrecht halten

Der Ausbau der Verbindung in die Metropolitanregion München ist seit längerer Zeit ein Anliegen der IGöV. Diese zeigt sich zwar erfreut über den geplanten Ausbau auf sechs Verbindungen pro Tag und vor allem über die deutliche Verkürzung der Fahrzeit auf zweieinhalb Stunden, fordert aber gleichzeitig in einer Resolution den Stundentakt nach München.

«Das grosse Potential der attraktiveren Bahnverbindung Zürich-St.Gallen-München soll voll genutzt werden», sagt Beat Tinner, Präsident der Interessensgesellschaft öffentlicher Verkehr Ostschweiz. Er fordert die nötigen Schritte einzuleiten, damit diese Verbindung in Zukunft stündlich angeboten werden kann.

Armin Weber, Leiter Internationaler Personenverkehr bei der SBB, stellte sogar eine direkte Verbindung von München über St.Gallen und Zürich nach Milano in Aussicht. Damit würde St.Gallen definitiv ins Zentrum rücken. Nicht zuletzt, weil die Bahn-Anschlüsse ab München nach Berlin ebenfalls besser werden.

Dieses Potential darf gemäss Beat Tinner nicht unterschätzt werden. Insbesondere, weil heute pro Jahr rund eine Million Passagiere diese Strecke mit dem Flugzeug zurücklegen. Mit der Attraktivitätssteigerung der Bahnverbindung wird aktiv ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet. (radi)

Doppelspur-Ausbau in Rorschach ist auf Kurs

Die nationalrätliche Verkehrskommission hat am Dienstag, 14. Mai 2019, den Doppelspurausbau zwischen den Bahnhöfen Rorschach Stadt und Rorschach gut geheissen. Damit rückt der Bahn-Ausbau am Bodensee in greifbare Nähe. In der Sommersession wird nun der Nationalrat den Ausbauschritt 2035 der Bahninfrastruktur beraten. Der St.Galler CVP-Nationalrat Thomas Ammann geht davon aus, dass es bezüglich diesem Teilabschnitt zu keinen Diskussionen kommen wird: «Die Beseitigung des Nadelöhrs in Rorschach ist für die Fahrplanstabilität und die weiteren Bahnausbauten von hoher Bedeutung.» Er setzte sich zusammen mit Ständerat Paul Rechsteiner intensiv für den Doppelspur-Ausbau ein. Die Investitionen werden rund 30 Millionen Franken betragen.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Ralph Dietsche

Ralph Dietsche ist Geschäftsführer und Inhaber der Kommunikationsagentur radikom GmbH mit Sitz in Rüthi.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.