logo

Energieagentur St.Gallen

Bauen und Erneuern sind immer aufwendiger und komplexer geworden

Wer einfach, nachhaltig und zukunftsfähig bauen will, setzt auf wirtschaftliche und widerstandsfähige Lösungen. Gesammelte Praxisbeispiele zeigen Ihnen die Zusammenhänge und Vorzüge dieser nicht neuen Einfachheit.

PROMOTION ° am 18. September 2023

Larissa Bissegger, Architektin MA ZFH / SIA:

«Wir als Architekten und Planende prägen mit unseren Bauwerken immer einen Teil der Umwelt und beeinflussen somit unsere Lebensqualität. Es liegt an uns, darüber aufzuklären, damit nach­haltig und bewusst gebaut werden kann.»

Material und graue Energie

Das Einfache zu erreichen, ist selten einfach. Es erfordert von allen Beteiligten Fachwissen, ganzheitliches Denken und eine zielorientierte Planung. In Bauprojekten steckt viel graue Energie, vom Abbau der Rohstoffe über Herstellungs- und Verarbeitungsprozesse bis zum Rückbau und zur Weiterverwertung. Das Gebaute hat über viele Jahrzehnte Bestand. Aber jedes Bauteil altert – und das unterschiedlich schnell. Material soll seinen Eigenschaften entsprechend, sortenrein und mechanisch wieder lösbar verbaut werden. So generieren Instandhaltungsarbeiten, Ersatz und schlussendlich Rückbau möglichst wenig Arbeits- und Materialaufwand. Material und graue Energie sind bei jedem Entscheid im Bauprozess zwei einflussreiche Grössen in der Entwicklung eines nachhaltigen Bauvorhabens.

Die Sammelmappe

Im Wissen um die endlichen materiellen und energetischen Ressourcen, um die notwendige Klimaverträglichkeit von Bauten und um die gesellschaftliche Bedeutung von Siedlungsraum und Natur zeigt die Sammelmappe die Zusammenhänge und Vorzüge des einfachen Bauens und Erneuerns. In Zusammenarbeit mit Fachleuten sind zahlreiche Themenblätter mit realen Bauaufgaben entstanden. Jedes Themenblatt fasst das jeweils Wesentliche zusammen und beschreibt konkrete Lösungswege. Die Sammlung bietet allen am Bauprozess Beteiligten zu verschiedensten Bauaufgaben eine Diskussionsgrundlage und Entscheidungshilfen.

Unser Beratungsangebot

058 228 71 71 | www.energieagentur-sg.ch/beratungsangebot

Bezugsquelle für die Sammelmappe «Einfaches Bauen und Erneuern»

WERBUNG
Ostschweiz Newsletter

Highlights

Meinung zu Idee von Bundesparlamentskommission

Die angedachte «vorgezogene Retourengebühr» für den Online-Versandhandel ist ein ausgemachter Unsinn

am 03. Dez 2023
Reaktionen auf Bundesentscheid

Nach Bekanntgabe eines neuen Asylzentrums in Rehetobel: «Die Bevölkerung ist verunsichert»

am 01. Dez 2023
Interpellation der SVP

Hat die Wiler Schule Lindenhof ein Gewaltproblem?

am 05. Dez 2023
Pflege zu Hause

Spitex St.Gallen auf dem Weg in ruhigere Gewässer? Das ist der neue Verwaltungsrat - und so viele haben sich beworben

am 04. Dez 2023
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
St.Gallen wählt im Frühling

Regierungsratswahlen: Was bisher bekannt ist, und weshalb alle auf die SVP warten

am 05. Dez 2023
Martin Imboden

Herzstillstand: Gemeindepräsident von Wuppenau ist unerwartet verstorben

am 05. Dez 2023
Rettungsdienst umfährt Notfallzentrum

Happiger Vorwurf des Toggenburger Ärztevereins: «Kantonale Gesundheitspolitik gefährdet die Bevölkerung»

am 05. Dez 2023
Ostschweizer Energieversorgung

Energieversorgerin SAK setzt sich als erstes Schweizer Energieunternehmen Netto-Null-Ziel bis 2040: Die Antworten auf die wichtigsten Fragen

am 06. Dez 2023
Ana Krnjic trat in Investorenshow auf

Konnte diese Kosmetikherstellerin aus St.Gallen die «Löwen» überzeugen?

am 06. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Im Hoch dank Hochmoor Chäs: Wie die dritte und vierte Generation die Käserei Liechti weiterentwickelt

am 06. Dez 2023
Das etwas andere Stelleninserat

Erfolgreiche Kandidatensuche: Für einmal macht der Samichlaus in St.Gallen keine Überstunden

am 06. Dez 2023
Social-Media-Rundschau

Nach SRG-Kritik von Ueli Maurer twittert der St.Galler Kantonsrat Sandro Hess auf der grossen Bühne mit

am 01. Dez 2023
Spekulation über Verbindungen zu Fundamentalisten

Wiler Moschee sorgte einst für politischen Zündstoff

am 04. Dez 2023
Gedanken zu Freundlichkeit und Krieg

Psychiaterin Luise Reddemann: «Ich bitte Sie, werden Sie lauter und weisen Sie darauf hin, dass man ohne Krieg zu führen leben kann»

am 02. Dez 2023
Ostschweizer in Atacamawüste

Auf dem Weg zum Weltrekord: Wenn das Fahren, Putzen und Kochen kein Ende nehmen will

am 03. Dez 2023
Meinung

Sonderbares Demokratieverständnis der beiden SP-Bundesratskandidaten

am 07. Dez 2023
Besuch in St.Galler Tierarztpraxis

Wenn Dalmatiner Aramis sich auf Hautkrebs scannen lässt

am 07. Dez 2023
Schadstoffe in der Landwirtschaft

Trotz weniger Düngeüberschüsse sagt der St.Galler Bauernverband: «Die Landwirtschaft muss selbst zusätzliche Massnahmen ergreifen»

am 09. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Breitenmoser: Wo Appenzeller und St. Galler Klassiker Wurst sind

am 07. Dez 2023
Grosse Nachfrage nach Treffen

Wenn das Sammeln krankhaft wird: Selbsthilfegruppe für Messies in St.Gallen ist zurück

am 08. Dez 2023
Regierungsratswahlen 2024

Die SVP-Delegierten haben entschieden: Danuta Zemp und Christof Hartmann sollen in die St.Galler Regierung

am 07. Dez 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
PROMOTION °

Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Kunden- oder Partnerbeitrag von «Die Ostschweiz». Interessieren Sie sich auch für Werbemöglichkeiten? Informationen unter info@dieostschweiz.ch oder 071 221 90 20.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.