logo

Viele Einflussfaktoren

Bei der Immobilienentstehung mit und auf Experten bauen

Bauen wird immer komplexer. Eine steigende Anzahl von Einflussfaktoren führt dazu, dass bei Projekten Kostenrahmen und Termine oft nicht eingehalten werden können.

Thomas Kollhopp am 29. Juli 2021

Darüber berichtet die Zeitschrift DETAIL. Zu diesen Parametern gehören zum Beispiel demografische Veränderungen, der Wandel der Arbeitswelt, die Zinspolitik und neue regulatorische Anforderungen. Zudem darf das nach Angaben des Wirtschaftsmagazins Deal immer häufiger werdendes Kombinieren von Nutzungsarten nicht unterschätzt werden. Um die stetig wachsende Palette an Herausforderungen bewältigen zu können, braucht es Experten – entlang der gesamten Entstehungsphase von Liegenschaften.

Schon von Anfang an, bei der Grundstückssuche und Entwicklung, müssen möglichst alle Aspekte berücksichtigt werden, von der Nutzung über die Realisierung bis hin zur Bewirtschaftung. Denn: Obwohl lediglich circa 20 Prozent der Kosten in der Planungs- und Bauphase anfallen, hat diese „bereits einen massgeblichen Einfluss auf die entstehenden Kosten während der Nutzungsphase“, so die Wirtschaftsexperten von Deloitte. Und nicht nur das. Auch die Standortbedingungen sind erfolgskritisch für die geplante Nutzung sowie die Rentabilität. Darüber hinaus wird der Wert der Immobilie inzwischen sehr stark von der Einhaltung von Environment-Social-Governance-Kriterien beeinflusst.

Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind ein Muss

Im Vergleich zu 2020 spüren in diesem Jahr mit 94 Prozent nahezu alle Teilnehmer der Trendstudie „Real Estate in der Industrie“ des Beratungs-, Planungs- und Projektmanagementunternehmens Drees & Sommer einen höheren gesellschaftlichen Druck im Hinblick auf umweltbewusstes Handeln. Im Vorjahr bestätigten dies nur 60 Prozent. Thomas Häusser, Partner bei Drees & Sommer, erläutert: „Wir haben es hier mit einem sehr starken Zuwachs zu tun. Es wird heutzutage von Unternehmen erwartet, dass sie langfristige und nachhaltige Gesamtkonzepte entwickeln. Vom Kernprodukt über Immobilien bis zur Infrastruktur – Nachhaltigkeit muss sich wie ein roter bzw. ‚grüner Faden‘ durch das Unternehmen ziehen“. Dies schliesst die Entwicklung des Umfeldes ein, ebenso wie die verwendeten Materialien, den Kohlendioxidausstoss und die Arbeitsbedingungen der am Bau Beteiligten.

Nicht weniger bedeutend ist die Digitalisierung. Immerhin ermöglicht sie es, dass Abläufe entlang des gesamten Lebenszyklusses einer Immobilie flexibler sowie effizienter abgewickelt werden können, wie im Beitrag „Erfolgreiche Immobilieninvestments – eine Investition in Experten“ dargelegt ist. Das betrifft den Erwerb von Grundstücken, die Finanzierung, das Projektmanagement, die Ausschreibung, die Realisierung, die Vermarktung und den Betrieb. Beispiele dafür sind das Tätigen von Investments mittels Blockchain-Technologie, das Nutzen von Building Information Modeling zur Planung, 3-D-Druck und Robotics in der Bauausführung und automatisierende Lösungen zur Immobilienverwaltung. Wie umfangreich das Angebot ist, wird beim Betrachten der Anzahl an Proptech-Anbietern in der Schweiz deutlich. Sie betrug im Jahre 2020 etwa 175, Tendenz steigend, wie der Artikel „Proptech: So wird die Immobilienwirtschaft digital“ aufzeigt.

Mitarbeitermangel ist keine Option

Dementsprechend benötigen Fach- und Führungskräfte in der Baubranche vielfältige Kompetenzen und Fähigkeiten, die weit über die reine fachliche Expertise hinausgehen. Die neuen Anforderungsprofile beinhalten etwa Kenntnisse der aktuellen technologischen Möglichkeiten einschliesslich ihrer Anwendung sowie in Bezug auf Standards und Zertifizierungen. Darüber hinaus benötigen Experten auf dem Bau in zunehmendem Masse Soft Skills, welche eine Zusammenarbeit nicht nur über verschiedene Gewerke, sondern auch über diverse Branchen hinweg erleichtern. Solche Koryphäen zu finden, erweist sich in der Praxis jedoch als schwierig und bleibt immer öfter ohne den gewünschten Erfolg. Das geht aus dem aktuellen Fachkräftemangelranking für die Schweiz hervor. Darin liegen Ingenieurberufe weiterhin auf Platz 1.

Dennoch ist fehlendes Personal keine Option. Denn die professionelle Entwicklung und Umsetzung, verbunden mit Termintreue und Einhaltung der geplanten Kosten, sind essenziell für den Erfolg von Investments. Deshalb kommen Unternehmen nicht umhin, sich weiter um sie zu bemühen, auch wenn sie bereits Schritte wie das Etablieren einer attraktiven Arbeitgebermarke unternommen haben und die Suche nach Fach- sowie Führungskräften noch aufwendiger und zeitintensiver wird. Eine gute Möglichkeit ist es daher, auf externe Headhunter zu setzen. Wir von Nellen & Partner kennen den Markt und finden die Mitarbeiter, die Sie suchen, unabhängig davon, ob sie sich um die Planung, den Bau, die Vermarktung oder die Bewirtschaftung von Immobilien kümmern sollen. Ingenieure, Architekten, Immobilienmakler, Immobilienberater, Projektleiter, Bauleiter, Projektentwickler, Immobilienvermarkter oder andere Spezialisten – wen benötigen Sie?

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Autor/in
Thomas Kollhopp

Thomas Kollhopp ist Partner / Leiter Geschäftsfeld Bau & Immobilien bei Nellen & Partner in Zürich.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.