Mirjana Vidakovic, Dr. med. (HR), Chefärztin Psychiatrisches Zentrum AR
Jeder kann in eine psychische Krise geraten. Das Psychiatrische Zentrum AR bietet Spezialsprechstunden an – ein niederschwelliges Angebot im Rahmen der Aufgabe zur Förderung der Gesundheit der Bevölkerung.
Eine psychische Krise kann sich in verschiedenen Symptomen äussern. Innere Unruhe, Gereiztheit und Schlafstörungen, Traurigkeit, Stimmungsschwankungen und Zukunftsängste gehören zu den unterschiedlichsten psychischen Symptomen ebenso wie viele verschiedene körperliche Beschwerden, wie zum Beispiel Kopfschmerzen, Herzrasen, Magen-Darm-Probleme oder chronische Schmerzen.
Hilfe nicht zu spät holen
Im Rahmen der Aufgabe zur Förderung der Gesundheit der Bevölkerung im Allgemeinen bietet das Psychiatrische Zentrum AR (PZA) in Herisau eine ganze Reihe unterschiedlicher Spezialsprechstunden an. Ein Team von spezialisierten Ärztinnen und Ärzten führt Fachgespräche, ermöglicht diagnostische und differenzialdiagnostische Abklärungen, gibt Empfehlungen zur Therapieoptimierung, sucht geeignete Behandlungsmöglichkeiten und unterstützt bei Bedarf Angehörige. Im Rahmen dieser Beratung und Behandlung erhalten Patientinnen und Patienten psychologische Einzelgespräche sowie Unterstützung durch unseren Sozialdienst. Für Zweitmeinungen stehen Spezialisten und Spezialistinnen des PZA gerne zur Verfügung.
Spezialsprechstunde für schwere, therapieresistente Depressionen
Zur Erfassung der Ursachen der Therapieresistenz sowie möglicher Behandlungsoptionen erfolgt eine detaillierte und strukturierte Evaluation der psychiatrischen Vorgeschichte, biografischer Faktoren, der aktuellen Symptomatik, der bisherigen Therapiestrategien sowie potenzieller Begleiterkrankungen. Nach erfolgter Diagnostik wird eine Empfehlung zur Therapiestrategie erarbeitet und mit der Patientin/dem Patienten und der überweisenden Ärztin/dem überweisenden Arzt abgestimmt. Diese Empfehlungen enthalten sowohl pharmakologische und psychotherapeutische als auch weitere biologische Therapieverfahren. Dazu gehören unter anderem:
– Elektrokonvulsionstherapie (EKT)
– Ketamin-Therapie
– Lichttherapie
Jasmin Mulikj, med. pract., Oberarzt, bietet die Spezialsprechstunde an.
Gerontopsychiatrische Sprechstunde
Vielfältige Veränderungen, die das Alter eines Menschen mit sich bringt, können einen Risikofaktor für die Entwicklung einer psychischen Erkrankung darstellen. Häufig bleiben Beschwerden unerkannt oder werden falsch behandelt. Wer zunehmend an Vergesslichkeit leidet oder solche Veränderungen beim Partner bzw. bei der Partnerin bemerkt, braucht womöglich Unterstützung. Antriebslosigkeit, Ängste oder Traurigkeit, das Gefühl, verfolgt zu werden, oder der Eindruck, dass man bestohlen wird oder man Sachen nicht mehr wiederfindet – dies alles können Symptome einer psychischen Erkrankung wie zum Beispiel einer Altersdepression sein. Auch Gedächtnisstörungen, Angststörungen, Psychosen und psychosomatische Erkrankungen können im Alter eine zunehmende Rolle spielen und bei den Betroffenen grosses Leid auslösen.
Med. pract. Kerstin Gassner, Oberärztin, und med. pract. Andres Rohner, Oberarzt, bieten diese Spezialsprechstunde an.
Standort Heiden: Dunant-Haus, Asylstrasse 2
Standort Herisau: Psychiatrisches Zentrum AR, Krombach 3
Transkulturelle Spezialsprechstunde
In den transkulturellen Sprechstunden bietet das PZA Menschen mit Migrationshintergrund eine medizinisch-psychiatrische Behandlung und Beratung an. Das breit gefächerte Angebot, ergänzt durch eine kultursensible Vorgehensweise, soll Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen eine adäquate ambulante psychiatrische Beratung und Behandlung ermöglichen. Unser Team besteht aus ausgebildeten mehrsprachigen Psychiaterinnen und Psychiatern, welche die Patienten in ihrer Muttersprache unterstützen. Die transkulturellen Spezialsprechstunden werden von folgenden Ärztinnen und Ärzten und in folgenden Sprachen angeboten:
Kroatisch/Serbisch/Bosnisch: Mirjana Vidakovic, Dr. med. (HR), Chefärztin
Türkisch: Hayriye Bezirkan, Dr. med. univ., Leitende Ärztin
Bulgarisch: Jasmin Mulikj, med. pract., Oberarzt
Griechisch: Efstratios Vagiaris, Dr. med., Oberarzt
Russisch: Dzmitry Piskun, med. pract., Oberarzt
Standort Herisau: Psychiatrisches Zentrum AR, Krombach 3
Spezialsprechstunde für Früherkennung und Behandlung von Psychosen
Auftretende Ängstlichkeit, Depression, Konzentrationsmangel oder das Gefühl, dass das Umfeld schlecht über einen redet – solche Symptome und Veränderungen können Hinweise auf eine beginnende psychotische Erkrankung sein.
Mirjana Vidakovic, Dr. med. (HR), Chefärztin, bietet eine Spezialsprechstunde an, die sich auf die Früherkennung von Psychosen konzentriert. Dadurch kann der Ausbruch einer Psychose verhindert/verzögert sowie psychosoziale Folgen der Erkrankung reduziert werden.
Spezialsprechstunde für Abhängigkeitserkrankungen/stoffgebundene Süchte
Der Konsum von Suchtmitteln wie Alkohol, Cannabis, Kokain, Heroin, Beruhigungsmitteln und anderen Substanzen kann zu verschiedenen Problemen führen: Abhängigkeit, körperliche und seelische Folgeerkrankungen, finanzielle Schwierigkeiten, Konflikte im sozialen Umfeld, Verlust der Arbeitsstelle, Verlust des Führerscheines usw.
Dr. med. univ. Filiz Sahin, Leitende Ärztin, bietet eine Spezialsprechstunde für Menschen mit einer substanzgebundenen Suchterkrankung an.
Spezialsprechstunde für Verhaltenssüchte/stoffungebundene Süchte
Unabhängig davon, ob es sich um Spielsucht, Internet- oder Kaufsucht handelt, verändern stoffungebundene Süchte und Verhaltenssüchte das Bewusstsein in gleicher Weise wie die stoffgebundenen Süchte. Gleichzeitig verändert sich auch das Erleben der Betroffenen. Der Zustand ist vergleichbar mit einem Rausch. Glückshormone werden während dieser Verhaltensweisen genauso ausgeschüttet wie zum Beispiel beim Bungee-Jumping. Die Erfahrung dieses «besonderen Kicks» kann süchtig machen.
Mirjana Vidakovic, Dr. med. (HR), Chefärztin, bietet eine Spezialsprechstunde für Menschen mit einer stoffungebundenen oder einer Verhaltenssucht an.
Spezialsprechstunde für chronische Schmerzsyndrome
Körper und Psyche stehen in enger Verbindung zueinander. Dauerhafte Schmerzen sind eine Belastung für die Psyche, und auch die Psyche kann vielfältige körperliche Beschwerden verursachen. Dies kann ein Anzeichen für eine somatisierte Depression oder eine sogenannte somatoforme Störung sein. Von psychosomatischen Ursachen geht die Medizin dann aus, wenn ein Patient mit körperlichen Beschwerden in die Praxis kommt, bei denen jedoch in vielfältigen Untersuchungen kein organischer Ursprung nachweisbar ist. In diesen Fällen muss der Arzt auch die Psyche des Patienten in die Diagnosestellung mit einbeziehen. Die Behandlung zielt darauf ab, für die Schmerzursachen zunächst ein Schmerzverständnis zu entwickeln, den «erlebten Teil» der Schmerzereignisse abzumildern und neben den medikamentösen psychiatrischen Behandlungsmethoden, sofern indiziert, mit Hilfe von psychoanalytischen psychotherapeutischen Methoden die «lähmende» Angst und Ehrfurcht vor dem Schmerzerlebnis abzumildern und zu «externalisieren», damit die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten optimiert werden kann.
Dr. med. Efstratios Vagiaris, Oberarzt, bietet die Spezialsprechstunde für chronische Schmerzsyndrome an.
Interessierte erreichen das Psychiatrische Zentrum AR unter:
Tel. 071 353 81 99
E-Mail: apd@svar.ch
Die Kosten der Behandlung werden von der Krankenversicherung übernommen.
Die verschiedenen Versicherungsmodelle müssen berücksichtigt werden.
Weitere Informationen: www.spitalverbund.ch/pza
Mirjana Vidakovic, Dr. med. (HR), Chefärztin Psychiatrisches Zentrum AR
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.