logo

Psychiatrisches Zentrum AR

Bei psychischen Krisen Hilfe holen

Jeder kann in eine psychische Krise geraten. Das Psychiatrische Zentrum AR bietet Spezialsprechstunden an – ein niederschwelliges Angebot im Rahmen der Aufgabe zur Förderung der Gesundheit der Bevölkerung.

Die Ostschweiz am 21. Juni 2022

Eine psychische Krise kann sich in verschiedenen Symptomen äussern. Innere Unruhe, Gereiztheit und Schlafstörungen, Traurigkeit, Stimmungsschwankungen und Zukunftsängste gehören zu den unterschiedlichsten psychischen Symptomen ebenso wie viele verschiedene körperliche Beschwerden, wie zum Beispiel Kopfschmerzen, Herzrasen, Magen-Darm-Probleme oder chronische Schmerzen.

Hilfe nicht zu spät holen

Im Rahmen der Aufgabe zur Förderung der Gesundheit der Bevölkerung im Allgemeinen bietet das Psychiatrische Zentrum AR (PZA) in Herisau eine ganze Reihe unterschiedlicher Spezialsprechstunden an. Ein Team von spezialisierten Ärztinnen und Ärzten führt Fachgespräche, ermöglicht diagnostische und differenzialdiagnostische Abklärungen, gibt Empfehlungen zur Therapieoptimierung, sucht geeignete Behandlungsmöglichkeiten und unterstützt bei Bedarf Angehörige. Im Rahmen dieser Beratung und Behandlung erhalten Patientinnen und Patienten psychologische Einzelgespräche sowie Unterstützung durch unseren Sozialdienst. Für Zweitmeinungen stehen Spezialisten und Spezialistinnen des PZA gerne zur Verfügung.

Spezialsprechstunde für schwere, therapieresistente Depressionen

Zur Erfassung der Ursachen der Therapieresistenz sowie möglicher Behandlungsoptionen erfolgt eine detaillierte und strukturierte Evaluation der psychiatrischen Vorgeschichte, biografischer Faktoren, der aktuellen Symptomatik, der bisherigen Therapiestrategien sowie potenzieller Begleiterkrankungen. Nach erfolgter Diagnostik wird eine Empfehlung zur Therapiestrategie erarbeitet und mit der Patientin/dem Patienten und der überweisenden Ärztin/dem überweisenden Arzt abgestimmt. Diese Empfehlungen enthalten sowohl pharmakologische und psychotherapeutische als auch weitere biologische Therapieverfahren. Dazu gehören unter anderem:

– Elektrokonvulsionstherapie (EKT)

– Ketamin-Therapie

– Lichttherapie

Jasmin Mulikj, med. pract., Oberarzt, bietet die Spezialsprechstunde an.

  • Standort Herisau: Gutenberg-Zentrum, Kasernenstrasse 6
Spitalverbund AR

Gerontopsychiatrische Sprechstunde

Vielfältige Veränderungen, die das Alter eines Menschen mit sich bringt, können einen Risikofaktor für die Entwicklung einer psychischen Erkrankung darstellen. Häufig bleiben Beschwerden unerkannt oder werden falsch behandelt. Wer zunehmend an Vergesslichkeit leidet oder solche Veränderungen beim Partner bzw. bei der Partnerin bemerkt, braucht womöglich Unterstützung. Antriebslosigkeit, Ängste oder Traurigkeit, das Gefühl, verfolgt zu werden, oder der Eindruck, dass man bestohlen wird oder man Sachen nicht mehr wiederfindet – dies alles können Symptome einer psychischen Erkrankung wie zum Beispiel einer Altersdepression sein. Auch Gedächtnisstörungen, Angststörungen, Psychosen und psychosomatische Erkrankungen können im Alter eine zunehmende Rolle spielen und bei den Betroffenen grosses Leid auslösen.

Med. pract. Kerstin Gassner, Oberärztin, und med. pract. Andres Rohner, Oberarzt, bieten diese Spezialsprechstunde an.

  • Standort Heiden: Dunant-Haus, Asylstrasse 2

  • Standort Herisau: Psychiatrisches Zentrum AR, Krombach 3

Transkulturelle Spezialsprechstunde

In den transkulturellen Sprechstunden bietet das PZA Menschen mit Migrationshintergrund eine medizinisch-psychiatrische Behandlung und Beratung an. Das breit gefächerte Angebot, ergänzt durch eine kultursensible Vorgehensweise, soll Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen eine adäquate ambulante psychiatrische Beratung und Behandlung ermöglichen. Unser Team besteht aus ausgebildeten mehrsprachigen Psychiaterinnen und Psychiatern, welche die Patienten in ihrer Muttersprache unterstützen. Die transkulturellen Spezialsprechstunden werden von folgenden Ärztinnen und Ärzten und in folgenden Sprachen angeboten:

  • Kroatisch/Serbisch/Bosnisch: Mirjana Vidakovic, Dr. med. (HR), Chefärztin

  • Türkisch: Hayriye Bezirkan, Dr. med. univ., Leitende Ärztin

  • Bulgarisch: Jasmin Mulikj, med. pract., Oberarzt

  • Griechisch: Efstratios Vagiaris, Dr. med., Oberarzt

  • Russisch: Dzmitry Piskun, med. pract., Oberarzt

  • Standort Herisau: Psychiatrisches Zentrum AR, Krombach 3

Spitalverbund AR

Spezialsprechstunde für Früherkennung und Behandlung von Psychosen

Auftretende Ängstlichkeit, Depression, Konzentrationsmangel oder das Gefühl, dass das Umfeld schlecht über einen redet – solche Symptome und Veränderungen können Hinweise auf eine beginnende psychotische Erkrankung sein.

Mirjana Vidakovic, Dr. med. (HR), Chefärztin, bietet eine Spezialsprechstunde an, die sich auf die Früherkennung von Psychosen konzentriert. Dadurch kann der Ausbruch einer Psychose verhindert/verzögert sowie psychosoziale Folgen der Erkrankung reduziert werden.

  • Standort Herisau: Psychiatrisches Zentrum AR, Krombach 3

Spezialsprechstunde für Abhängigkeitserkrankungen/stoffgebundene Süchte

Der Konsum von Suchtmitteln wie Alkohol, Cannabis, Kokain, Heroin, Beruhigungsmitteln und anderen Substanzen kann zu verschiedenen Problemen führen: Abhängigkeit, körperliche und seelische Folgeerkrankungen, finanzielle Schwierigkeiten, Konflikte im sozialen Umfeld, Verlust der Arbeitsstelle, Verlust des Führerscheines usw.

Dr. med. univ. Filiz Sahin, Leitende Ärztin, bietet eine Spezialsprechstunde für Menschen mit einer substanzgebundenen Suchterkrankung an.

  • Standort Herisau: Psychiatrisches Zentrum AR, Krombach 3

Spezialsprechstunde für Verhaltenssüchte/stoffungebundene Süchte

Unabhängig davon, ob es sich um Spielsucht, Internet- oder Kaufsucht handelt, verändern stoffungebundene Süchte und Verhaltenssüchte das Bewusstsein in gleicher Weise wie die stoffgebundenen Süchte. Gleichzeitig verändert sich auch das Erleben der Betroffenen. Der Zustand ist vergleichbar mit einem Rausch. Glückshormone werden während dieser Verhaltensweisen genauso ausgeschüttet wie zum Beispiel beim Bungee-Jumping. Die Erfahrung dieses «besonderen Kicks» kann süchtig machen.

Mirjana Vidakovic, Dr. med. (HR), Chefärztin, bietet eine Spezialsprechstunde für Menschen mit einer stoffungebundenen oder einer Verhaltenssucht an.

  • Standort Herisau: Psychiatrisches Zentrum AR, Krombach 3

Spezialsprechstunde für chronische Schmerzsyndrome

Körper und Psyche stehen in enger Verbindung zueinander. Dauerhafte Schmerzen sind eine Belastung für die Psyche, und auch die Psyche kann vielfältige körperliche Beschwerden verursachen. Dies kann ein Anzeichen für eine somatisierte Depression oder eine sogenannte somatoforme Störung sein. Von psychosomatischen Ursachen geht die Medizin dann aus, wenn ein Patient mit körperlichen Beschwerden in die Praxis kommt, bei denen jedoch in vielfältigen Untersuchungen kein organischer Ursprung nachweisbar ist. In diesen Fällen muss der Arzt auch die Psyche des Patienten in die Diagnosestellung mit einbeziehen. Die Behandlung zielt darauf ab, für die Schmerzursachen zunächst ein Schmerzverständnis zu entwickeln, den «erlebten Teil» der Schmerzereignisse abzumildern und neben den medikamentösen psychiatrischen Behandlungsmethoden, sofern indiziert, mit Hilfe von psychoanalytischen psychotherapeutischen Methoden die «lähmende» Angst und Ehrfurcht vor dem Schmerzerlebnis abzumildern und zu «externalisieren», damit die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten optimiert werden kann.

Dr. med. Efstratios Vagiaris, Oberarzt, bietet die Spezialsprechstunde für chronische Schmerzsyndrome an.

  • Standort Herisau: Gutenberg-Zentrum, Kasernenstrasse 6

Interessierte erreichen das Psychiatrische Zentrum AR unter:

Die Kosten der Behandlung werden von der Krankenversicherung übernommen.

Die verschiedenen Versicherungsmodelle müssen berücksichtigt werden.

Weitere Informationen: www.spitalverbund.ch/pza

Mirjana Vidakovic

Mirjana Vidakovic, Dr. med. (HR), Chefärztin Psychiatrisches Zentrum AR

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.