logo

Nationalratswahlen

Bekannte Namen und eine Überraschung auf der Nationalratsliste GLP Thurgau

Das wichtigste Traktandum der Grünliberalen Partei Thurgau war die Nomination der Kandidierenden . Diese umfasst drei Frauen und drei Männer, fünf davon Grossratsmitglieder und als Überraschung die Co-Präsidentin der Jungen GLP Thurgau.

Die Ostschweiz am 24. Januar 2023

Der Findungskommission unter Luca Dal Dosso aus Kreuzlingen fiel es nicht leicht, unter den zahlreichen InteressentInnen eine Auswahl zu treffen, er nannte es die «Quadratur des Kreises». Neben einer 50/50 Vertretung war eine gute Altersdurchmischung für die Evaluation wichtig, ebenso die Herkunft Stadt/Land/Bezirke, der Bekanntheitsgrad sowie die politische Erfahrung.

Die Liste wird angeführt durch den wahlkampferprobten Unternehmer und Fraktionspräsidenten Ueli Fisch aus Ottoberg, welcher unter anderem zweimal die Wahl in den Regierungsrat geschafft hätte, aber wegen Überzahl ausgeschieden war. Auf Listenplatz zwei liegt die frühere Stettfurter Gemeinderätin, Kantonsrätin und Betriebswirtschafterin Nicole Zeitner, gefolgt vom Kantonalpartei-Präsidenten und Unternehmer Stefan Leuthold. Die junge Kauffrau und JGLP-Co-Präsidentin Olivia Sommer aus Arbon liegt auf Listenplatz vier, danach der Gachnanger Energie-Unternehmer und Kantonsrat Marco Rüegg. Die Liste wird komplettiert durch die Gemeinde-Präsidentin und Kantonsrätin Christina Pagnoncini.

Die GLP, welche sich schweizweit im Aufschwung befindet, rechnet sich reale Chancen aus, einen Nationalratssitz zu erlangen, falls ihr eine passende Listenverbindung gelingt. Sollte dies nicht gelingen, stehen die Chancen für einen Sitzgewinn in vier Jahren hoch, da ab 2027 bedingt durch die demografische Entwicklung dem Kanton Thurgau sieben Sitze – einer mehr als heute – zustehen werden, wie Parteipräsident Stefan Leuthold erläutert.

Die Grünliberale Partei Schweiz betreibt als einzige Schweizer Partei mit dem GLP LAB einen eigenen Think Tank. Vor der Listen-Nominierung wurde den zahlreich anwesenden GLP-Mitgliedern das GLP LAB durch dessen Leiter präsentiert. Dieser vergleicht das Lab mit einem Windturm, welcher Ideen aus der Bevölkerung sammelt und weit oben wieder in die Politik einspeist. Ideen werden in Workshops zu konkreten Projekten geformt. Mehrere davon dienten als Grundlage für politische Vorstösse und die progressive Positionierung der GLP. Das 2016 gegründete GLP LAB hat sich als Sprungbrett für Ideen und Personen erwiesen.

Die GLP Thurgau, feiert heuer ihr fünfzehn-jähriges Bestehen, ein Anlass für ein grosses Fest am 1. Juli.

Kantonsrat Marco Rüegg informierte über eine kantonale Solarinitiative, welche in Zusammenarbeit mit den Grünen und weiteren Partnern geplant ist. Die Sammlung der nötigen 4000 Stimmen wird parallel zum Nationalratswahlkampf durchgeführt.

Highlights

Gemeindefusionen Appenzell Ausserrhoden

Ausserrhoden nach der Abstimmung: Und jetzt, wie weiter nach dem Nein zu raschen Gemeindefusionen?

am 27. Nov 2023
Rücktritt

SVP-Nationalrat Michael Götte verlässt IHK St.Gallen-Appenzell - neu soll ein Beirat seine Rolle übernehmen

am 27. Nov 2023
Per Ende November

St.Galler Spitäler: Jetzt ist klar, wie viele Mitarbeitende in einer ersten Phase die Kündigung erhalten

am 24. Nov 2023
TV-Investorenshow

Hellwach vor den Löwen: Zwei St.Galler räumen ab

am 29. Nov 2023
INTERVIEW

Susanne Vincenz ist neue Präsidentin des Theaters St.Gallen: «Wir werden klare Kante für die Kultur zeigen und enges Verhältnis zum Publikum pflegen»

am 28. Nov 2023
Nach Ermittlungen gegen Alternativmediziner

Co-Präsidentin der Naturärztevereinigung Schweiz sagt: «Wenn ein solcher Fall passiert, werden häufig alle in einen Topf geworfen»

am 28. Nov 2023
St.Galler SVP sucht Nachfolger für Kölliker

Er legt den Fokus auf die Arbeit: Mike Egger möchte nicht St.Galler Regierungsrat werden

am 29. Nov 2023
Medien & Kommunikation

David Scarano wird neuer Leiter Kommunikation des Kantons Appenzell Ausserrhoden

am 29. Nov 2023
SP-Politiker stürzte auf dem Weg ins Büro

Gesundheitliche Gründe: Regierungsrat Fredy Fässler legt Amt per sofort nieder

am 29. Nov 2023
Bundesrat hat Konzession erteilt

Aufatmen im Casino St.Gallen: Betrieb kann auch nach 2024 weitergeführt werden

am 29. Nov 2023
Das sagen Ostschweizer Parlamentarier

Kritik an SP-Ticket: Schaffen es nur Durchschnittspolitiker in den Bundesrat?

am 30. Nov 2023
Vakanzen im St.Galler Regierungsrat

Der nächste SVP-Politiker nimmt sich aus dem Rennen: Auch Ivan Louis möchte nicht in die St.Galler Regierung

am 30. Nov 2023
Neuweiler, Mühlemann und Ricklin

Regierungsratswahlen Thurgau: Diese drei Kandidierenden wollen den zweiten SVP-Sitz verteidigen

am 30. Nov 2023
Überlastetes Gesundheitswesen

Die Zürcher machen es vor: Können wir von ihnen lernen, den Pflegenotstand zu bewältigen?

am 25. Nov 2023
Kommentar zur Abstimmung in Appenzell Ausserrhoden

Komplexe Zeiten rufen nach übersichtlichen Strukturen: Nach dem Lustprinzip fusionieren wird vieles verlangsamen

am 26. Nov 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund einer halben Million Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.