logo

10 Jahre Jubiläum

Bignik-Tücher fluten St.Galler Innenstadt

Diesen Sommer feiert das Gemeinschaftswerk BIGNIK, das stetig wachsende Picknicktuch der Region, zehn Jahre Tüchersammeln, Nähen und Auslegen.

Die Ostschweiz am 03. März 2022

Diesen besonderen Moment möchte die REGIO Appenzell AR-St.Gallen-Bodensee, als Initiantin und Veranstalterin, gemeinsam mit den Urhebern und Konzeptkünstlern Frank und Patrik Riklin nutzen und die über 2600 Tuchmodule erstmals in einem Stadtzentrum auslegen. Am 12. Juni 2022 wird – sofern das Wetter mitspielt – die St.Galler Innenstadt zwischen Gallusplatz, Multergasse und Marktplatz mit rötlichen und weisslichen Tüchern geflutet.

BIGNIK kommt erstmals in eine Stadt: Nach Auslegungen auf Wiesen und in Dörfern folgt zum Jubiläum der nächste Schritt: Das wachsende Picknicktuch breitet sich in der St.Galler Innenstadt aus. BIGNIK lebt von der Partizipation. Je mehr Menschen mitmachen und Tücher auslegen, desto schneller füllen die Tuchmodule die Gassen und Plätze und laden zum anschliessenden Picknick ein. «Gerade das gemeinsame Aus- und Zusammenlegen machen BIGNIK zu etwas Besonderem. BIGNIK ist kein Service Public, der die Tücher einfach bereitstellt, sondern ein Public Service: die Bevölkerung erschafft BIGNIK erst durch ihr Mitwirken», erläutern die Konzeptkünstler und Urheber des Langzeitprojekts, Frank und Patrik Riklin.

Bunt-belebte Innenstadt an einem Sonntag

Die Stadt unterstützt das Projekt und sieht positive Impulse damit verbunden, wie der Leiter Standortförderung Samuel Zuberbühler schildert: «Wir freuen uns, dass die BIGNIK-Tücher nach zehn Jahren zum ersten Mal die Stadt St.Gallen fluten und dadurch die Innenstadt an einem Sonntag auf besondere Art belebt wird. Die Bilder dieser einzigartigen Aktion tragen das Zentrum der Ostschweiz farbig, lebendig und kreativ nach aussen.»

Die REGIO Appenzell AR-St.Gallen-Bodensee, welche BIGNIK im Rahmen von «Region als Bühne» initiiert hat und veranstaltet, schätzt die verbindende Kraft, welche das überdimensionale Picknicktuch an all den Orten, wo es ausgelegt wird, entfaltet. Bis es soweit ist, laufen diverse Vorbereitungsarbeiten. Insbesondere zahlreiche persönliche Treffen stehen auf der Agenda: «Wir sind dabei, auf alle Interessegruppen in der Innenstadt zuzugehen und Fragen zur Tuchauslegung früh zu klären. BIGNIK steht allen offen und soll kein Hindernis z.B. für einen Gastronomiebetrieb sein. Wir sehen BIGNIK als Chance, auf ungewöhnliche Weise auf sich aufmerksam zu machen. Alle können sich beteiligen oder einbringen – aber niemand muss», sagt die Projektleiterin der REGIO, Doro Anderegg.

Tücherjagd, Nähwerkstätten und eine Ausstellung

Der Tag der Auslegung soll nicht für sich alleine stehen, sondern lediglich den Höhepunkt einer Reihe von Aktivitäten, Interventionen und Angeboten darstellen. Frank und Patrik Riklin erläutern: «BIGNIK ist eine Langzeitperformance – BIGNIK findet permanent statt, durch und mit all jenen, die sich seit Beginn beteiligt haben und die weiterhin gerade auch beim Tücherjagen und Herstellen von Tuchmodulen mitwirken und Teil der Vision werden.»

In manchen St.Galler Stadtquartieren werden die Konzeptkünstler Frank und Patrik Riklin nach rötlichen und weisslichen Tüchern «jagen» – es kann also gut sein, dass es zwischen dem 10. und 12. Mai an der Tür klingelt.

Das gesammelte Tuch-Gut wird in öffentlichen Nähwerkstätten, zu welchen die Bevölkerung eingeladen ist, vom 6. bis 16. April im Textilmuseum St.Gallen und vom 17. bis 19. Mai vor dem St.Galler Rathaus zu Tuchmodulen verarbeitet. Diese werden am Auslege-Sonntag in die bereits existierenden 2600 Tuchmodule integriert.

Ein weiterer Höhepunkt der BIGNIK-Saison bildet die Sonderausstellung «Gut»- Der Anfang ist weisses Gold im Textilmuseum St.Gallen, welche am Donnerstag, 22. April startet. Darin dreht sich alles um Geschichten der St.Galler Tuchherstellung zwischen 1250 bis BIGNIK. In einer freien künstlerischen Interpretation verbindet Stoff-Designer Martin Leuthold textile Vergangenheit und Gegenwart und kreiert eine raumgreifende Installation.

Wer bereits vor der grossen Tuchauslegung in etwas kleinerem Rahmen auf Tuchfühlung mit dem Projekt gehen möchte, kann bei St.Gallen-Bodensee Tourismus ein SMALLNIK buchen: Ein mit regionalen Köstlichkeiten gefüllter Picknick-Korb und ein originales BIGNIK-Tuchmodul zum freien Picknicken irgendwo in der Region.

Termine in der Übersicht

? 6. - 16. April 2022: BIGNIK-Nähwerkstatt in der Lounge des Textilmuseums St.Gallen

? 22. 4. 2022 – 29. 1. 2023: Sonderausstellung im Textilmuseum St.Gallen

? 10. - 12. Mai 2022: Tuchjagd in St.Galler Quartieren

? 17. - 19. Mai 2022: BIGNIK-Nähwerkstatt vor dem St.Galler Rathaus

? 12. Juni 2022: BIGNIK-Auslegung in der St.Galler Innenstadt (19. Juni 2022: Verschiebedatum)

Was ist BIGNIK?

Die REGIO Appenzell AR-St.Gallen-Bodensee hat BIGNIK der Konzeptkünstler Frank und Patrik Riklin im Rahmen von «Region als Bühne» initiiert und beschreitet mit dem wachsenden Kunstwerk bewusst einen anderen Weg, um die Identität und Wahrnehmung der Region zwischen Säntis und Bodensee zu prägen. Sie setzt dabei bei all jenen an, die in der Region leben und arbeiten – der Bevölkerung.

Pro Kopf ein Tuch: «Gemeinsam ein riesiges Picknick-Tuch für die ganze Bevölkerung erschaffen, bestehend aus 286'478 Tüchern, exakt so viele wie die Einwohnerzahl der Region»: So lautet seit 2012 die Vision der Riklin- Brüder vom St.Galler Atelier für Sonderaufgaben, welche die Idee und das Konzept zum BIGNIK-Projekt hatten. Das Picknick-Tuch weist heute eine Fläche von ca. 18‘000 m2 auf, was rund 6,2% der angestrebten BIGNIK-Vision entspricht.

BIGNIK ist kein Event im herkömmlichen Sinne. Es ist eine künstlerische Intervention, die aus den lokal vorhandenen Ressourcen des «Textilland Ostschweiz» schöpft und an der breite Teile der Bevölkerung mass- geblich beteiligt sind. BIGNIK ist der Versuch, eine einzigartige gemeinschaftliche Tradition für die Region zu schaffen. Eine Plattform für Begegnungen und Geschichten.

Bis jetzt sind über tausend Menschen am Entstehungsprozess beteiligt. Sie sammeln, unterstützen, nähen – und tragen so die Projekt-Vision weiter. Ziel ist es, dass BIGNIK jährlich weiterwächst und jeweils im Frühsommer oder Sommer öffentlich zum Picknick eingeladen wird. Die Fertigstellung und Erfüllung der BIGNIK-Vision werden voraussichtlich 2050 erfolgen.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.