logo

Hohe Erwartungen

Bistum und Konfessionsteil St.Gallen verstärken Massnahmen gegen sexuellen Missbrauch

Eine vierköpfige Arbeitsgruppe bestehend aus je zwei Mitgliedern des katholischen Konfessionsteils und Bistums St.Gallen sollen weitere Massnahmen gegen den sexuellen Missbrauch klären, bündeln, koordinieren und überwachen. 

Roger Fuchs am 21. November 2023

Dies gab Administrationsratspräsident Raphael Kühne an der Kollegiumssession vom 21. November bekannt. Weiterhin unterstützt werden zudem die Forderungen der Römisch-Katholischen Zentralkonferenz RKZ. Eingereicht wurde an der Session aus den Reihen des Kollegiums auch eine Motion im Kontext der Missbrauchsthematik (siehe Kasten.)

Seit Veröffentlichung der Missbrauchsstudie in der katholischen Kirche Schweiz mögen viele nicht mehr zuwarten, bis konkrete Veränderungen eingeleitet werden. Auf nationaler Ebene hat die Römisch-Katholische Zentralkonferenz mehrere Erwartungen formuliert, die auch vom Katholischen Konfessionsteil St.Gallen unterstützt werden. Eine erste dieser Massnahmen ist mittlerweile umgesetzt.

Dem Churer Bischof Joseph Bonnemain wurden zwei unabhängige externe Fachpersonen für die kanonische Voruntersuchung gegen vier Mitglieder der Schweizerischen Bischofskonferenz wegen allfälliger Meldeunterlassungen zur Seite gestellt. Und Bonnemain sowie Felix Gmür, der Bischof von Basel, haben kürzlich in einer Privataudienz beim Papst vorgesprochen und sich für die Öffnung der päpstlichen Archive und ein interdiözesanes Strafgericht eingesetzt.

Strukturen und Kompetenzen unter der Lupe

In St.Gallen laufen auch auf kantonaler Ebene Bestrebungen, weitere Verbesserungen einzuleiten. Konkret wird nun eine dual-paritätische Arbeitsgruppe zur Erarbeitung weiterer konkreter Massnahmen gegen Missbrauch eingesetzt. Seitens des Bistums wurden Pastoralamtsleiter Franz Kreissl sowie der Personalverantwortliche Michael Kontzen in diese Gruppe delegiert, seitens des Konfessionsteils der neu gewählte Administrationsratspräsident Armin Bossart sowie Administrationsrätin Cornelia Brändli-Bommer. Überdies wird eine Zürcher Rechtsanwältin als externe Fachperson im Verfahrensrecht beigezogen. Im Fokus stehen transparentere Verfahren und Kontrollmechanismen.

Gemäss dem noch amtierenden Administrationsratspräsidenten Raphael Kühne ist jeder einzelne Missbrauchsfall einer zu viel. «Eine Verbesserung soll dadurch erreicht werden, dass fortan auch die staatskirchenrechtliche Seite in die Verfahrenswege eingebunden ist», sagt Kühne. Demnach sollen die bisherigen Gremien und Massnahmen zum Schutz vor sexuellem Missbrauch unter die Lupe genommen und die Anlaufstellen besser vernetzt und koordiniert werden.

Zu diesen bereits bestehenden Anlaufstellen gehören das Fachgremium gegen sexuelle Übergriffe sowie die Ombudsstelle und die Anlaufstelle bei Fällen von Missbrauch von geistlicher Macht. Denkbar sind eine neue Trägerschaft dieser Stellen, neue Strukturen und auch die Kompetenzfragen sollen geklärt werden.

Erste Ergebnisse bis Ende März

Die neue Arbeitsgruppe soll sich möglichst zeitnah konstituieren und ihre Arbeit aufnehmen. Im Verlauf des ersten Quartals 2024 soll die Gruppe dann der Bistumsleitung und dem Administrationsrat Massnahmen vorschlagen, sodass daraus Beschlüsse erfolgen können. Raphael Kühne: «Mit vereinten Kräften wollen wir jegliche Fälle von sexuellem Missbrauch verhindern und allfällige alte oder neue Vorkommnisse konsequent aufdecken und melden.»

Gleichzeitig darf gemäss Kühne aber auch nie vergessen gehen, dass sich das kirchliche Personal tagtäglich zu Tausenden ohne Fehlverhalten in all seinen Aufgaben einsetzt und es insgesamt ein paar wenige «schwarze» Schafe sind, die leider dieses unentschuldbare Kapitel verschulden.

(Bild: Benjamin Manser)

WERBUNG
Ostschweiz Newsletter

Highlights

Meinung zu Idee von Bundesparlamentskommission

Die angedachte «vorgezogene Retourengebühr» für den Online-Versandhandel ist ein ausgemachter Unsinn

am 03. Dez 2023
Reaktionen auf Bundesentscheid

Nach Bekanntgabe eines neuen Asylzentrums in Rehetobel: «Die Bevölkerung ist verunsichert»

am 01. Dez 2023
Interpellation der SVP

Hat die Wiler Schule Lindenhof ein Gewaltproblem?

am 05. Dez 2023
Pflege zu Hause

Spitex St.Gallen auf dem Weg in ruhigere Gewässer? Das ist der neue Verwaltungsrat - und so viele haben sich beworben

am 04. Dez 2023
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
St.Gallen wählt im Frühling

Regierungsratswahlen: Was bisher bekannt ist, und weshalb alle auf die SVP warten

am 05. Dez 2023
Martin Imboden

Herzstillstand: Gemeindepräsident von Wuppenau ist unerwartet verstorben

am 05. Dez 2023
Rettungsdienst umfährt Notfallzentrum

Happiger Vorwurf des Toggenburger Ärztevereins: «Kantonale Gesundheitspolitik gefährdet die Bevölkerung»

am 05. Dez 2023
Ostschweizer Energieversorgung

Energieversorgerin SAK setzt sich als erstes Schweizer Energieunternehmen Netto-Null-Ziel bis 2040: Die Antworten auf die wichtigsten Fragen

am 06. Dez 2023
Ana Krnjic trat in Investorenshow auf

Konnte diese Kosmetikherstellerin aus St.Gallen die «Löwen» überzeugen?

am 06. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Im Hoch dank Hochmoor Chäs: Wie die dritte und vierte Generation die Käserei Liechti weiterentwickelt

am 06. Dez 2023
Das etwas andere Stelleninserat

Erfolgreiche Kandidatensuche: Für einmal macht der Samichlaus in St.Gallen keine Überstunden

am 06. Dez 2023
Social-Media-Rundschau

Nach SRG-Kritik von Ueli Maurer twittert der St.Galler Kantonsrat Sandro Hess auf der grossen Bühne mit

am 01. Dez 2023
Spekulation über Verbindungen zu Fundamentalisten

Wiler Moschee sorgte einst für politischen Zündstoff

am 04. Dez 2023
Gedanken zu Freundlichkeit und Krieg

Psychiaterin Luise Reddemann: «Ich bitte Sie, werden Sie lauter und weisen Sie darauf hin, dass man ohne Krieg zu führen leben kann»

am 02. Dez 2023
Ostschweizer in Atacamawüste

Auf dem Weg zum Weltrekord: Wenn das Fahren, Putzen und Kochen kein Ende nehmen will

am 03. Dez 2023
Meinung

Sonderbares Demokratieverständnis der beiden SP-Bundesratskandidaten

am 07. Dez 2023
Besuch in St.Galler Tierarztpraxis

Wenn Dalmatiner Aramis sich auf Hautkrebs scannen lässt

am 07. Dez 2023
Schadstoffe in der Landwirtschaft

Trotz weniger Düngeüberschüsse sagt der St.Galler Bauernverband: «Die Landwirtschaft muss selbst zusätzliche Massnahmen ergreifen»

am 09. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Breitenmoser: Wo Appenzeller und St. Galler Klassiker Wurst sind

am 07. Dez 2023
Grosse Nachfrage nach Treffen

Wenn das Sammeln krankhaft wird: Selbsthilfegruppe für Messies in St.Gallen ist zurück

am 08. Dez 2023
Regierungsratswahlen 2024

Die SVP-Delegierten haben entschieden: Danuta Zemp und Christof Hartmann sollen in die St.Galler Regierung

am 07. Dez 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Roger Fuchs

Roger Fuchs ist Kommunikationsbeauftragter beim Katholischen Konfessionsteils des Kantons St.Gallen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.