logo

Gastbeitrag

Bitte weniger Polemik, dafür mehr Fakten – auf allen Seiten

Der Corona-Graben wird immer tiefer und breiter, wobei ich mich oft frage: ganz schön viel Meinung bei so wenig Wissen. – Ein Gastbeitrag von Stephan Sembinelli.

Stephan Sembinelli am 25. Juli 2021

Seit dem 7. März 2020 befleissigt sich das Bundesamt für Gesundheit (BAG) Woche für Woche mit dem «Situationsbericht zur epidemiologischen Lage in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein» – damals drei Seiten kurz, heute ganze 23 Seiten umfassend und kaum mehr lesbar. 23 Seiten, um in Kalenderwoche 27/2021 zwei und in Kalenderwoche 28/2021 einen Verstorbenen mit einem positiven Test auf SARS-CoV-2 auszuweisen.

Pro Woche sterben in der Schweiz – gemäss Bundesamt für Statistik – aktuell rund 1‘100 bis 1‘200 Menschen. Für diejenigen, die es gerne genau haben möchten: 1‘124 in Kalenderwoche 26/2021 und 1‘198 in Kalenderwoche 27/2021. Wir bewegen und mit den «Corona-Toten» (ich kann diesen Begriff nicht ausstehen, weil er schlicht falsch ist) somit im Promillebereich. Das sind Fakten.

Swissmedic vermeldete per 23. Juli 2021 exakt 8‘593‘483 verabreichte Impfdosen (34,1 % von Pfizer/BioNTech und 65,9 % von Moderna stammend), verteilt auf 4‘562‘978 geimpfte Personen. In regelmässigen Abständen kommuniziert Swissmedic zudem die Verdachtsmeldungen von unerwünschten Impferscheinungen (UIE) in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein. Aktenkundig sind bisher 2‘782 nicht schwerwiegende UIE und 1‘537 schwerwiegende UIE. In 128 der schwerwiegenden UIE sind die geimpften Personen verstorben. 37,8 % der Meldungen beziehen sich auf Pfizer/BioNTech und 60,4 % auf Moderna. In 1,8 % der Fälle wurde der Impfstoff nicht spezifiziert.

Im Gegensatz zum BAG, welches bis dato nicht gewillt – oder nicht fähig – ist, «echte» SARS-CoV-2-Todesfälle zu benennen, macht es sich Swissmedic sehr einfach und schreibt grosszügig: «Trotz einer zeitlichen Assoziation gibt es in keinem Fall konkrete Hinweise, dass die Impfung die Ursache für den Todesfall war.» Skeptisch macht den einen oder anderen Leser vielleicht der Hinweis, dass das Durchschnittsalter der 128 verstorbenen Geimpften bei 80,5 Jahren liegt; bei den «Corona-Toten» liegt der Median bei über 85 Jahren. Auch das sind Fakten.

Mir ist durchaus bewusst, dass die meisten Menschen – impliziert auch Politiker und Journalisten – seit Monaten eine festgefahrene Meinung zur «Corona-Politik», zu «Corona-Massnahmen», zur «Corona-Impfung» usw. usf. haben, allerdings frage ich mich oft, worauf diese eigentlich begründet ist. Auf Fakten? Wohl kaum, denn egal, wen ich etwas zu dieser Thematik frage, die Antwort lautet zu oft «weiss ich nicht» oder ist schlicht falsch oder im besten Fall unpräzise. Somit liegt m. E. genau hier der «Corona-Graben»-Hund begraben: Kognitive Verzerrungen, und zwar eine ganze Liste davon: hier insbesondere der Bestätigungsfehler, der Backfire-Effekt, das Beharren auf Überzeugungen, die Verzerrungsblindheit, die illusorische Korrelation, das Katastrophisieren, die Truthahn-Illusion, die Verfügbarkeitsheuristik, der Wahrheitseffekt und nicht zuletzt der bekannte Dunning-Kruger-Effekt.

Wer mehr über kognitive Verzerrungen erfahren möchte – das sind ja ohnehin meist diejenigen, welche den wenigsten unterliegen – sei einschlägige Fachliteratur empfohlen; beispielsweise von Daniel Kahneman, Rüdiger Pohl oder auch vom Schweizer Rolf Dobelli.

Vielleicht fragte sich der eine oder andere bereits beim Titel, warum ich «auf allen Seiten», nicht aber «auf beiden Seiten» schrieb, denn bei einem Graben kann es ja bloss zwei Seiten geben, nicht wahr? Genau dies sehe ich eben nicht so: es gibt durchaus Positionen, die «über dem Ganzen stehen», nennen wir sie mal ganz neutral «meinungslose Beobachterposition». So versuche ich – und eine Reihe anderer «Faktensammler und -verbreiter» – seit rund eineinhalb Jahren mit dem Helikopter über dem Graben zu schweben, ihn mit Fakten zuzuschütten, was ganz offensichtlich nie gelingen wird.

Ich schliesse auch diesen Gastbeitrag mit einem Zitat: «Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen.» (Mark Twain, Niels Bohr und einigen anderen zugeschrieben.)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stephan Sembinelli

Stephan Sembinelli (* 1973) ist Privatier. Er lebt in Rosières (SO)

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.