logo

Elektrobus im Test

Blauer Bus im grünen Frauenfeld

Auf der Linie 5, Bahnhof bis Im Alexander, verkehrt ab  Freitag, 17. August 2018, bis am Dienstag, 4. September 2018, ein blau lackierter Bus. Dabei handelt es sich um einen Elektrobus, der derzeit in Frauenfeld getestet wird.

Stadt Frauenfeld am 16. August 2018

Seit 2014 trägt Frauenfeld das Energiestadt Label «GOLD». Damit hat sich die Stadt der proaktiven Bearbeitung von Energiethemen verpflichtet. Ziel ist es, mittels konkreter Projekte die Energieeffizienz zu steigern, den Verbrauch von nicht erneuerbarer Energie zu senken und alternative Energien zu fördern. 

Dazu gehört auch das Thema Mobilität und dabei im öffentlichen Verkehr die Frage nach neuen Antriebstechnologien. Deshalb hat sich Stadtbus Frauenfeld entschieden, zusammen mit der transportbeauftragten Unternehmung, PostAuto AG, einen Test mit einem Elektrobus durchzuführen. Dieser Test passt in die Reihe verschiedener Massnahmen, welche die Stadt bisher im Bereich Mobilität durchgeführt hat. So fand beispielsweise im letzten Jahr im Zusammenhang mit der Wave-Trophy, der grössten E-Mobil-Ralley der Welt, ein Mobilitätsmarkt statt. Weiter wurden vor kurzem zwei neue, öffentliche E-Ladestationen auf dem Marktplatz und an der Schlossmühlestrasse in Betrieb genommen.

Alternative für Diesel

«Wir sind sehr interessiert daran, neue Antriebstechnologien für Busse zu testen», erläutert Stadtrat Urs Müller im Rahmen einer Medienkonferenz, die heute im Busdepot stattfand. Bis 2023 müsse die Hälfte der zwölf Stadtbusse ersetzt werden. Da lohne es sich, bereits heute nach Alternativen für Dieselbusse Ausschau zu halten und diese im Stadtverkehr zu testen. «Danach wissen wir, worauf wir beispielsweise bei der Planung und Infrastruktur eines Busdepots für Elektrobusse achten müssen oder welche Details bei einer Ausschreibung für den Ersatz der Stadtbusflotte wichtig sind», ergänzt Urs Ambühl, Leiter Stadtbus Frauenfeld.

Erfahrungen in der Stadt

Auch PostAuto als transportbeauftragtes Unternehmen ist sehr an den Ergebnissen des Tests interessiert. «Bisher hat PostAuto Elektrobusse in Saas Fee und Interlaken im Testbetrieb», weiss Marianne Kunz-Tobler von PostAuto Region Ostschweiz. Mit dem Test in Frauenfeld könne man jetzt zudem erste Erfahrungen in einem städtischen Netz sammeln.

Bewährt sich das Fahrzeug auf der Linie 5, werde es im Rahmen des dreiwöchigen Tests allenfalls auch noch auf anderen Stadtbuslinien eingesetzt. Da für den Test ein Billettautomat im Bus nur mit unverhältnismässigem Aufwand hätte installiert werden können, wird für die Fahrt im Elektrobus ausnahmsweise kein Billett benötigt. In den übrigen Bussen ist aber weiterhin ein gültiges Billett notwendig.

Fünf Fahrer geschult

PostAuto hat fünf Fahrer geschult, damit sie mit den Fahreigenschaften des Elektrobusses vertraut werden. Sie mussten auch das Laden der Batterie erlernen. Diese wird innerhalb von zwei Stunden mit einer Spannung von 400 Volt vollständig geladen. Die entsprechende Stromversorgung im Depot wird durch die Werkbetriebe Frauenfeld mit 100 Prozent erneuerbarer Energie sichergestellt.

Wenige Emissionen

«Busse mit reinem Elektroantrieb bestechen vor allem dadurch, dass sie keine schädlichen Abgase und CO2 ausstossen sowie sehr leise sind», betont Urs Müller. Gerade in Wohnquartieren sei dies gegenüber den herkömmlichen Dieselfahrzeugen ein grosses Plus. Man sei sehr gespannt auf die Ergebnisse des Tests und freue sich darüber, dass der Elektrobus ohne Zusatzkosten zur Verfügung gestellt wird.

Beim Testgefährt handelt es sich um einen Elektrobus, der von der Schweizer Firma Hess und dem portugiesischen Hersteller Caetano entwickelt wurde. Er ist 12 Meter lang und verfügt über 35 Sitz- und 43 Stehplätze sowie einem Rollstuhlplatz. Der Bus war vorher bei den Verkehrsbetrieben Zürich (VBZ) im Einsatz und wird nach dem Test in Frauenfeld erneut durch die Stadt Zürich rollen. Bei den vorangehenden Testern schaffte der Bus eine Reichweite von rund 120 Kilometern pro Batterieladung.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stadt Frauenfeld

Informationen aus der Stadtverwaltung Frauenfeld.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.