logo

Drohungen

Blitzableiter der Bevölkerung

Der Arboner Stadtpräsident zieht nach Anfeindungen den Schlussstrich. Was muss man sich in diesem Amt alles gefallen lassen?

Marcel Baumgartner am 03. Mai 2018

Andreas Balg hat genug. Der 54-jährige Arboner Stadtpräsident tritt im Februar 2019 nicht mehr zu Wiederwahl an. Er kommunizierte dies nur wenige Tage vor dem Ende März zum dritten Mal durchgeführten «Respektfest» in Arbon. Ein Zufall. Aber durchaus der passende Zeitpunkt, wenn man sich Balgs Argumentation zu Gemüte führt. «Er möchte seiner Familie und seinen Freunden nicht mehr länger die Widrigkeiten und Anfeindungen, die dieses Amt in der Öffentlichkeit in Arbon mit sich bringt, zumuten», erklärte der FDP-Politiker. Er habe zunehmend den Eindruck gewonnen, dass er nicht im gleichen Masse das zurückbekomme, was er in das Amt investiere. Balg vermisst den Respekt und die Anerkennung.

Spricht hier endlich einer das aus, was Sache ist? Und setzt mit seinen offenen Worten und den gezogenen Konsequenzen ein klares Signal? Oder hat der ehemalige Thurgauer Wirtschaftsförderer das Amt unterschätzt? Ist er gar zu dünnhäutig?

Ab nach Kenia

Einer, der die Eindrücke und Aussagen von Balg überhaupt nicht teilt, ist Matthias Müller, Gemeindepräsident von Gachnang. Auch er wird nach dieser Amtsperiode nicht mehr kandidieren, allerdings nicht aus Frust, wie er sagt, sondern weil er diesen April das 65. Altersjahr erreicht hat. Man dürfe die gemachten Erfahrungen von Balg nicht als Massstab nehmen. Sonst würden künftig kaum mehr fähige Personen für das Gemeindepräsidium Interesse zeigen. Müller relativiert seine sanfte Kritik jedoch: «Es ist für mich natürlich relativ einfach, von meinem Job zu schwärmen, habe wir doch in Gachnang innerhalb des Gemeinderates, den Kommissionen und der Verwaltung bestes Einvernehmen.» Und auch Drohungen sei er bisher noch nie ausgesetzt gewesen, höchstens «leichten Beschimpfungen». «Einmal wurde ich als ‚gschämige’ Gemeindepräsident betitelt, den man nach Kenia schicken sollte», lacht Müller. Seit seinem Amtsantritt 1998 hätten sich der Umgangston und das Verhalten gegenüber Amtspersonen generell aber schon verändert. Habe man früher, als der Gemeindepräsident zum Teil noch mit ebendiesem Titel angesprochen wurde, vielleicht sogar zu grossen Respekt vor dem Mandatsträger gehabt, so mangle es heute häufig an diesem. Müller bezeichnet die Funktion als «Blitzableiter der Bevölkerung». Damit müsse man leben können. «Ist jemand zu dünnhäutig, sollte er sich nicht für eine solche Aufgabe zur Verfügung stellen», stellt Müller klar.

Delikate Grenze

Heidi Grau-Lanz, Gemeindepräsidentin in Zihlschlacht wurde schon telefonisch bedroht. Der Vorfall liege glücklicherweise schon lange zurück und habe sich nicht wiederholt. Wohl auch deshalb, weil sie umgehend gehandelt hat. Sie hat die entsprechende Person umgehend der Polizei gemeldet. Die Grenze zwischen Kritik und Anfeindung kann laut Grau-Lanz nicht klar gezogen werden. Sie sei von der Person, welche sich negativ äussere, vom Kontext und auch von der Häufigkeit abhängig. «Sobald aber Familienmitglieder oder Freunde mitbetroffen sind, wird es delikat.»

Zur Freude der Anwälte

Max Vögeli, Gemeindepräsident von Weinfelden, drückt es fussballtechnisch aus: «Was nicht geht, ist ‚auf den Mann zu spielen’.» Aber die Grenzen seien effektiv fliessender geworden. Dies führe auch dazu, dass bei Auseinandersetzungen – auch auf Sachgeschäfte bezogen – immer häufiger Anwälte beigezogen werden. «In der heutigen Zeit wird die Mitwirkung verschiedener Interessengruppen und Organisationen immer intensiver und fordernder gelebt. Als Konsequenz wird unsere Tätigkeit mehr hinterfragt und vom Egoismus Einzelner geprägt.»

Diese Entwicklung bestätigt auch Matthias Küng, Gemeindepräsident von Aadorf, der ebenfalls schon verbal angegriffen wurde. «Der Umgangston ist härter und schärfer geworden. Der Respekt gegenüber Amtspersonen war früher bedeutend grösser. Heute tanzt auch jeder gleich mit dem Anwalt an.»

Drohungen per Post

Seit fünf Jahren ist Susanne Hartmann als Stadtpräsidentin von Wil tätig. In dieser Zeit habe sich die Situation zwar nicht merklich verändert, Kollegen, welche schon längere Zeit im Amt sind, würden aber bestätigen, dass der Umgangston deutlich rauer geworden sei – seitens der Bevölkerung und in politischen Diskussionen. «Harte Kritik stört mich aber nicht, sofern sie konstruktiv ist und keine Grenzen überschreitet.» Diese Grenze zieht Hartmann allerdings relativ weit aussen. Sie sei für sie dann erreicht, wenn man «direkt mit dem Tod bedroht wird.» Damit wurde die Wilerin glücklicherweise nie konfrontiert. «Aber ich erhielt einige Male Post mit symbolischen Drohungen. In einem Fall handelte es sich um eine psychisch kranke Person. Ansonsten waren es insbesondere Drohungen im Zusammenhang mit der Eröffnung der Wiler Moschee», so Susanne Hartmann.

Kritik via soziale Medien

Bereits seit 19 Jahren im Amt ist Kurt Baumann, Gemeindepräsident von Sirnach. In dieser Zeit sei es erst einmal vorgekommen, dass er verbal bedroht wurde. «Im Rahmen meiner beruflichen Tätigkeit hatte ich schon schwierige Situationen zu bewältigen, insbesondere mit Personen in einer ‚ungünstigen’ persönlichen Verfassung. Da kann eine Ausfälligkeit oder eine Entgleisung passieren.» Und da würde auch Baumanns Toleranzgrenze hoch liegen. Er stelle jedoch keinen Trend fest, wonach Personen in öffentlichen Ämtern sich heute mehr gefallen lassen müssen, als noch vor einigen Jahren. Was sich jedoch verändert habe, seien die Methoden, wie Kritik geäussert wird. «Hier spielen vermehrt die sozialen Medien eine Rolle. Für Auseinandersetzungen und Kritik, welche über solche Kanäle ausgetragen werden, liegt nach meiner Einschätzung die Hemmschwelle tiefer als sie im persönlichen Umgang ist.»

«Wir müssen mehr ertragen»

Auch David Zimmermann, Gemeindepräsident von Braunau, machte schon unliebsame Erfahrungen mit Mitbürgern, welche psychische Probleme aufweisen. «Diese Drohungen muss man einordnen können, beziehungsweise dementsprechend handeln.» Die Anfeindung beginnt für Zimmermann grundsätzlich dann, wenn die sachliche Kritik verlassen wird und auf die persönliche Ebene fällt. Etwa mit Aussagen wie «Der Alte (Gemeindepräsident) war schon nichts, und der Junge ist dasselbe Übel.» Als Person in einem öffentlichen Amt stehe man aber zwangsläufig im «Schaufenster» und müsse sich mehr gefallen lassen. «Viele Kollegen haben schon versucht, eine Unterbindung auf dem Rechtsweg zu erlangen. Die Rechtsprechung geht aber dahin, dass wir Personen im öffentlichen Amt sind und folglich mehr ertragen müssen», so Zimmermann.

«Wie man in den Wald ruft…»

Schon massiv bedroht wurde Gallus Pfister, seit drei Jahren Gemeindepräsident von Heiden. «Die Drohung geschah mündlich in einem Gespräch unter vier Augen», erinnert er sich. «Mit Kritik kann ich leben, das ist kein Problem, doch Drohungen am Leib und Leben bringe ich umgehend zur Anzeige.» Bis auf diesen einen Vorfall hat Pfister am Umgang der Bevölkerung mit ihm als Behördenvertreter aber wenig auszusetzen. Die Umgangsformen in Heiden seien direkt und persönlich, aber respektvoll.

Und für Rolf Bosshard, Gemeindepräsident in Tobel-Tägerschen, gehören immer Zwei dazu. «So wie man in den Wald ruft, so sind unter Umständen die entsprechenden Reaktionen», führt er aus. «Man muss sich als Gemeindepräsident nicht alles gefallen lassen. Aber je nachdem wie man auf eine Kritik reagiert und kommuniziert, löst dies beim Gegenüber eine entsprechende Gegenreaktion aus.» So könne jede Person für ein gewisses Mass auch Einfluss auf den Kritiksteller ausüben und folglich beruhigend und positiv wirken.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.