logo

Die neuen Megatrends

Blockchain und Bitcoins – «Ein Blick in die Glaskugel ist schwierig»

Ingenieur Philipp Büchel hat vor rund drei Jahren in Liechtenstein das Blockchain Büro gegründet. Mittlerweile berät er Banken, Anwälte und Technologiefirmen, hält Vorträge an Bildungseinrichtungen und arbeitet für die Liechtensteinische Regierung. Was ist die Idee dahinter?

Die Ostschweiz am 16. Februar 2019

Philipp Büchel, Sie führen seit drei Jahren das Blockchain Büro. Wie sind Sie auf die Idee gekommen, ein solches Büro zu gründen?

Ich beschäftige mich schon seit 2012 intensiv mit Kryptowährungen und Blockchain-Technologie. In dieser Zeit konnte ich viel Geschichte miterleben und zusehen, wie sich ein neuer Technologiebereich entwickelt und erwachsen wird. Mit dem Blockchain Büro möchte ich das Wissen, das ich in dieser Zeit gesammelt habe, professionell weitergeben.

Wem geben Sie dieses Wissen weiter, wer sind Ihre Kunden?

Banken, Rechtsanwälte, Technologiefirmen und Treuhänder gehören zu den typischen Kunden. Ich halte aber auch viele Seminare zu Kryptowährungen, daher gehören auch Bildungseinrichtungen oder Marketingfirmen zu meinen Kunden.

Nebst diesen Seminaren bieten Sie noch eine Reihe anderer Dienstleistungen, was ist besonders gefragt im Moment?

Beratungen für Unternehmungen, die Berührungspunkte mit Blockchain oder Geschäftsentwicklungspotentiale in diesem Bereich haben, sind sehr gefragt. Zeitlich gesehen nehmen im Moment ein Auftrag der Liechtensteinischen Regierung sowie meine Masterthesis eine Menge Kapazität in Anspruch.

Was machen Sie für die Liechtensteinische Regierung?

Darüber darf ich leider keine Auskunft geben.

Sie haben in Vaduz einen Bitcoin-Wechselautomaten lanciert – wie muss man sich diesen vorstellen?

An einem Bitcoin-Wechselautomaten kann man Bargeld gegen Bitcoin wechseln. Geld, das man in den Automaten steckt, wird zum aktuellen Kurs in die Kryptowährung umgewandelt und direkt an eine entsprechende Adresse geschickt oder auf einem sogenannten «Paper-Wallet» ausgedruckt. Wir hatten den Automaten nur während etwa eines Jahres in Betrieb, während dieser Zeit wurde er viel mehr als erwartet genutzt. Der Automat eignet sich zum unkomplizierten, nicht häufigen Wechseln einer Staatswährung in Bitcoin, die dann einfach, direkt, zu tiefen Gebühren und unabhängig von Drittparteien direkt an jemanden transferiert werden können.

Und weshalb hatten Sie den Automaten nur während eines Jahres in Betrieb?

Der Automat wurde ein Opfer seines eigenen Erfolgs: An seinem Standort in einem Souvenir-Laden im Zentrum von Vaduz wurde er von zahlreichen Kunden besucht, die oft viele Fragen hatten. Das hat zu viel Kapazität der Verkäufer in Anspruch genommen, daher haben wir beschlossen, die Maschine wieder zu entfernen. Da der Automat vor allem ein wichtiges Marketing-Instrument für das Blockchain Büro war, hatte er nach einem Jahr seinen Dienst aber auch getan.

Blockchain und Bitcoins sind im Moment ein Megathema. Wenn Sie in die Zukunft blicken, welches Potenzial sehen Sie?

Ein Blick in die Glaskugel ist schwierig – vor allem bei sich schnell entwickelnden und disruptiven Technologien. Ich bin mir ziemlich sicher, dass Kryptowährungen in Zukunft eine Rolle spielen werden. Müsste ich wetten, würde ich sagen, dass sich nach dem Ausbruch der Altcoins wieder vieles in Richtung von Bitcoin zurückbewegt. Dessen Aspekt als Grundprotokoll zur Transaktion von Werten, wird sicher eine bedeutsame Rolle spielen und grosses Potential für den Aufbau weiterer Protokollebenen bieten. Das wird sicher nicht das Ende der Bankenwelt werden, könnte aber besonders im Transaktionsgeschäft einiges an Veränderung bewirken.

Und Blockchain?

Im Bereich von Blockchain-Technologie im Allgemeinen wird sich nach der Entdeckung vieler theoretischer Anwendungsmöglichkeiten zeigen müssen, wo sich diese praktisch durchsetzen kann. Persönlich sehe ich guten Chancen, wenn es um eine gesicherte, historische Abbildung von Besitz- oder ähnlichen Verhältnissen geht, genauso in einer neuen Art der Finanzierung von Geschäftsmodellen. Besonders für Letzteres muss sich aber zuerst einiges an Staub legen.

Welche Pläne haben Sie für die Zukunft?

Ich möchte in den nächsten Jahren versuchen, die verschiedenen Geschäftsbereiche, in denen ich im Moment tätig bin, weiter auszubauen und dadurch klar zu definieren. Ich kann mir vorstellen, dass das Blockchain Büro dann in verschiedene Zweige aufgeteilt ist, in denen sich Spezialisten den entsprechenden Aufgaben widmen.

Welche Herausforderungen werden sich in Ihrer doch sehr neuen und derzeit gehypten Branche stellen?

Der Hype, der sich in den letzten drei Jahren in diesem Feld gebildet hat, zieht natürlich viele neue Akteure in die kleine Branche. Es gibt kaum Zertifizierung oder Ausbildung für Blockchain, der allgemeine Informationsstand ist eher gering. Dadurch haben Aussenstehende wenig Möglichkeit zwischen vertieftem Wissen und Oberflächlichkeit, zwischen fachlichem Verständnis und Marketinggetöse zu unterscheiden. Hier gilt auch, was man als Grundregel für Blockchains bezeichnen könnte: Don’t trust. Verify.

Zur Person:

Philipp Büchel ist 1979 geboren und in Ruggell, Liechtenstein aufgewachsen. Er ist Ingenieur, absolviert derzeit einen MBA in Technologie und Innovation und hat 2016 das Blockchain Büro gegründet. Zuvor war Büchel Lead Engineer bei Optics Balzers und Projektleiter in der Forschung und Entwicklung bei der VAT Vakuumventile AG. Der Liechteinsteiner spielt Saxophon in einer Big Band und hat eine Ausbildung zum Privatpiloten.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.