logo

Zeyer zur Zeit

Blöd, blöder, Sozialdemokrat

Wenn Monsterbanken ein Problem sind, ist dann ein noch grösseres Monster die Lösung? Zunächst sahen das SVP, die Grünen und die SP nicht so. Aber dann ...

«Die Ostschweiz» Archiv am 06. April 2023

Thomas Aeschi hat eine blendende Idee. Mit einem Vorstoss in der Wirtschaftskommission des Nationalrats (WAK) verlangte er, dass der Bundesrat mit einer Gesetzesrevision verhindern sollte, dass es zukünftig weiterhin Banken wie die CS oder die UBS gebe, die «too big to fail» seien. Deren Grösse also eine staatliche Rettung nötig machen würde, wenn die Bank wankt.

Was ja sowohl bei der UBS wie bei der CS der Fall war und ist. Die bestehenden sogenannten systemrelevanten Banken sollten dazu verpflichtet werden, sich durch Verkauf oder Stilllegung von Geschäftsbereichen so gesundzuschrumpfen, dass sie wie alle anderen Firmen auch bankrottgehen könnten und dann halt abgewickelt würden.

Diese vernünftige Motion fand auch tatsächlich eine Mehrheit. Sowohl die SVP wie die Grünen wie die SP stimmten ihr zu. Damit hätte das Parlament in seiner Sondersession darüber abgestimmt. Bei Zustimmung wäre das das Ende der «too big to fail»-Monsterbanken in der Schweiz gewesen, wie der «Tages-Anzeiger» richtig schreibt.

Nur hatte diese Motion einen kleinen Schönheitsfehler, zumindest für die SP: der Urheber Aeschi ist der SVP-Fraktionschef im Nationalrat. Obwohl die SP in der WAK zunächst zugestimmt hatte, wurde es plötzlich hektisch. Die Zürcher SP-Nationalrätin Jacqueline Badran, nicht unbekannt dafür, dass sie schneller spricht, als denkt, stellte urplötzlich einen Rückkommensantrag, es sei nochmals über Aeschis Motion abzustimmen.

Diesmal waren die Genossen dagegen, nur noch die SVP und die Grünen votierten dafür; Motion abgeschmettert, sie wird im Nationalrat nicht zur Debatte gestellt. Ausgerechnet die SP als Helferin der Grossbanken, der Monsterbank UBS?

Auf Anfrage gab Badran eine sackschwache Erklärung zum Besten: Bei der ersten Abstimmung hätten sie und ihre Kollegen gemeint, dass Aeschi nur die neue Monsterbank UBS im Visier habe. Darum habe die Linke zunächst zugestimmt. Doch dann habe sie plötzlich gemerkt, dass Aeschis Vorstoss nicht nur die UBS betreffen würde.

Sondern natürlich auch die übrigen sogenannten systemrelevanten Banken. Dazu gehören Raiffeisen, die Postfinance – und die Zürcher Kantonalbank (ZKB). «Die Zürcher Kantonalbank ist ein Fels in der Brandung», lässt sich Badran zitieren. «Sie auch noch zu zerlegen, ist ungefähr das Letzte, was wir in dieser Bankenkrise brauchen können.»

Damit zeigt die Genossin einmal mehr, dass sie von Finanzpolitik, Banken und Marktwirtschaft wirklich keine Ahnung hat. Denn natürlich war es von Anfang an klar, dass Aeschis Vorstoss sich auf alle Monsterbanken der Schweiz bezieht, die eine Staatsgarantie haben und deren Manager deshalb noch ungenierter misswirtschaften können. Nicht nur bleiben sie dabei völlig haftungsfrei, führt ihr Versagen die Bank in den Abgrund – wie im aktuellen Fall Credit Suisse – dann kommt der Staat und haut sie mit Steuergeldern wieder raus. Das gilt insbesondere für die ZKB.

Natürlich wäre eine Zerschlagung solcher Monster, das Zersäbeln dieser Dinosaurier, eine sinnvolle Methode, eine Wiederholung der ewigen Bankenrettungen in höchster Not zu verhindern.

Eine andere Möglichkeit wäre, die Banken dazu zu zwingen, endlich genügend Eigenkapital vorzuhalten. Es kann doch nicht sein, dass in der Volkswirtschaft normalerweise mit Eigenkapitalquoten von mindestens 30, eher 50, häufig auch 100 Prozent gearbeitet wird, während Banken nur minimalen Anforderungen genügen müssen – und die noch mit allen Tricks der kreativen Buchhaltung umgehen.

Oder gleich von den Regulatoren die Mittel in die Hand bekommen. Nicht zuletzt deswegen gibt es im CS-Schlamassel ein Riesengeschrei – mit rechtlichen Folgen – um das Abschreiben sogenannter Zwangswandelanleihen von 16 Milliarden auf null.

Was bewirkte denn nun der geniale parteitaktische Schachzug von Badran? Die SP hat sich’s nochmal überlegt und will ums Verrecken keinem auch noch so vernünftigen Vorschlag zustimmen – wenn er den falschen Absender hat.

Selber ist aber weder Badran noch die SP auf eine intelligente Idee gekommen, wie man das «too big to fail»-Problem lösen könnte. Da geistern bloss Witzvorschläge herum wie der, die Postfinance zu einer Art schweizweiter Kantonalbank zu machen. Und in der Kommission wurden dann hektisch bloss Alibivorschläge verabschiedet. Duftmarke: Der Bundesrat solle in einem Bericht «regulatorische Handlungsoptionen für systemrelevante Banken» aufzuzeigen.

Also Pipifax nach der Devise: schön, haben wir drüber geredet. Was passiert nun eigentlich, nach Meinung der SP, wenn das Übermonster UBS, die weltweit mit Abstand grösste Bank im Vergleich zum Bruttoinlandprodukt ihres Hauptstandorts, mal ins Straucheln gerät? Wenn dieser Riesendinosaurier umfällt und einen Riesenkrater, ungefähr so gross wie die Schweiz, hinterliesse?

Da hat die Schnellschwätzerin Badran wohl nur ein Gegenmittel zur Hand: hoffentlich passiert das nicht in meiner Amtszeit ...

Eigentlich unfassbar. Hier hätte es die reale Chance gegeben, auch von der SP seit Jahren erhobene Forderungen umzusetzen und die systemrelevanten Dinosaurierbanken auf ein verträgliches Mass gesundzuschrumpfen. Zudem hat die SP bislang keine sinnvollen eigenen Vorschläge anzubieten.

Also kann sich selbst Badran im ersten Anlauf der Sinnhaftigkeit des Vorschlags der SVP nicht entziehen und stimmt dafür. Nach scharfem Nachdenken kommt ihr dann in den Sinn: wäre super, aber Himmels willen, die Idee ist ja von der SVP. Vielleicht steckt da sogar der Gottseibeiuns aus Herrliberg dahinter. Nein, das geht natürlich nicht, muss abgewürgt werden.

Die Vermutung, dass Badran und Genossen dafür von der Bankenlobby geschmiert wurden, ist völlig abwegig und lachhaft. Das ist gar nicht nötig, die sind selbst und von alleine so blöd.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
«Die Ostschweiz» Archiv

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund einer halben Million Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.