Es ist eine Überraschung: Als Gesundheitsdirektor in die Fussstapfen von Heidi Hanselmann tritt CVP-Regierungsrat Bruno Damann. Marc Mächler (FDP) übernimmt die Finanzen. Die neuen Drei stehen der Volkswirtschaft, dem Innern und dem Bau vor.
Regierungsrat Stefan Kölliker (SVP) gab die Neuzuteilung der Departemente als Amtsältester bekannt. Und so sieht diese im Detail aus:
Stefan Kölliker (SVP) bleibt Bildungsdirektor.
Fredy Fässler (SP) bleibt Justiz- und Polizeidirektor.
Bruno Damann (CVP) übernimmt das Gesundheitsdepartement (vorher Volkswirtschaftsdirektor).
Marc Mächler (FDP) wechselt vom Bau- ins Finanzdepartement.
Die neuen Regierungsmitglieder und ihre neuen Aufgaben:
Susanne Hartmann (CV) übernimmt das Baudepartement.
Beat Tinner (FDP) wird Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartements.
Laura Bucher (SP) übernimmt das Departement des Innern.
Wie diese Verteilung zustande kam, wird wie immer nicht kommuniziert. Es bleibt also offen, ob es beispielsweise Bruno Damanns Wunsch entsprach, das derzeit wohl schwierigste Departement zu übernehmen. Als Arzt gibt es aber durchaus eine gute Begründung für diese Entscheidung. Für die FDP ist die Zuteilung ein Gewinn: Marc Mächler hat mit den Finanzen neu ein Schlüsseldepartement inne.
Zu den neuen Regierungsmitgliedern. Beat Tinner, der sich pointiert wirtschaftsnah geäussert hat im Wahlkampf, dürfte bei der Volkswirtschaft richtig sein, auch wenn ihm als ehemaliger Gemeindepräsident der Bau sicher auch nahe gewesen wäre. Diesen übernimmt nun Susanne Hartmann. Auch das ist keine leichte Aufgabe, allerdings sind in der kantonalen Baugesetzgebung viele grosse Brocken bereits erreicht oder in die Wege geleitet. Laura Bucher folgt im Innern auf Martin Klöti und ist damit unter anderem mit der der SP nahen Kulturthematik betraut.
Die Medienkonferenz zur Verteilung der Departemente in der St.Galler Regierung können Sie hier in der Aufnahme nachverfolgen:
Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.