logo

Die Medienmacht auf der Seite der Staatsmacht

Bürgerkritik statt Machtkritik: Hetze gegen Ungeimpfte

Es wäre die Aufgabe der Medien, auch Regierungskritikern eine Stimme zu geben. Stattdessen werden Gegner der Coronamassnahmen regelrecht vorgeführt. Wo endet es, wenn Zeitungen gegen ganze Bevölkerungsgruppen hetzen?

Giuseppe Gracia am 30. August 2021

Seit Beginn der Pandemie lautet das Narrativ vieler Medien so: Wer der Regierung nicht gehorcht, wer Lockdown oder Maskenzwang kritisiert, der ist rechts, ein Covidiot, ein Leugner der moralischen Integrität und Urteilskraft der Regierung.

Er ist unsolidarisch und eine Gefahr für die Volksgesundheit, kurz: ein Unmensch. Inzwischen lautet das Narrativ: Wer sich nicht impfen lässt, ist schuld an der Pandemie. Er muss, wie das Virus selbst, bekämpft und neutralisiert werden.

Die medialen Angriffe gegen Corona-Massnahmen-Kritiker werden härter. Seit Covid-19 wurden Menschen, die nicht hinter Regierungsentscheiden stehen, von Medien wie Tagesanzeiger, Blick oder SRF vorgeführt. Man charakterisierte sie als Covidioten, Wissenschaftsleugner und Egoisten einer gesellschaftsunverträglichen Freiheit. Nun hetzt der Sonntagsblick offen gegen alle, die sich nicht impfen lassen wollen.

Es ist besorgniserregend, wenn die Medienmacht nicht mehr versucht, Regierungskritikern eine Stimme zu geben, sondern sich auf die Seite der Staatsmacht schlägt und auf den renitenten Bürger losgeht. Wenn die Medienmacht also Bürgerkritik statt Machtkritik betreibt. Das erinnert an die Art und Weise, wie es in totalitären Regimes funktioniert, sei es in Russland, China oder in der früheren DDR. Massnahmen oder «Empfehlungen» der Machthaber hinterfragen? Lieber nicht. Wer sich für das «Wohl des Volkes» nicht den Massnahmen der Macht unterwirft, der ist ein schlechter Bürger. Natürlich kommt man als schlechter Bürger bei uns in der Schweiz nicht ins Gefängnis oder wird körperlich liquidiert. Aber einige grosse Medien versuchen ganz klar, staatskritische Menschen öffentlich als untragbar zu brandmarken.

Das erinnert an die Logik, mit der es früher zu Hexenverbrennungen kam. Es erinnert an die Sündenbock-Rituale vormoderner Zeiten. Ging es einem Dorf schlecht, durch eine lange Dürre oder eine böse Krankheit, suchte man sich einen Sündenbock. Wichtig war der Glaube daran, dass dieser Sündenbock Ursache des Übels sei. Dass das Übel also verschwinden würden, solabd der Sündenbock hingerichtet werde. Ebenso wichtig war, dass der Volkszorn sich angemessen entladen konnte.

Heutzutage sind die Scheiterhaufen digital, und die Sündenböcke werden nicht mehr körperlich hingerichtet. Es wird nur noch ihr Charakter hingerichtet. Sie werden als Unmenschen und Egoisten diffamiert. Aber die Logik ist die gleiche: eine böse Krankheit taucht auf. Man sucht sich einen Sündenbock, in diesem Fall die Ungeimpften. Und dann wird Volkszorn auf diese Ungeimpften gerichtet, damit dieser sich an allen Regierungskritikern entlade.

Wenn es so weitergeht, wenn grosse Medienhäuser weiter zurückfallen in die Sündenbock-Dramaturgie, dann wird sich die Polarisierung der Gesellschaft radikalisieren. Hate Speech, Drohungen, indirekte oder direkte Gewaltaufrufe: Die Medien werden daran eine grosse Mitschuld haben.

Medien, die mit der Macht ins Bett gehen und gegen ihre Kritiker hetzen, ja ihre Kritiker charakterlich hinrichten, wollen keine offene Gesellschaft mehr. Wer auf Publikumsbeschimpfung setzt, um sich dem Staat anzudienen, der verdient kein Publikum. Der Staat kann versuchen, solche Medien mit Steuergeld künstlich zu beatmen, um weiter die gewünschte Propaganda der Machthaber senden zu können. Journalistisch und moralisch aber sind solche Medien tot. Zombie-Medien. Medien des Volkszorns und der Scheiterhaufen.

Giuseppe Gracia (54) ist Publizist bei «Die Ostschweiz», Schriftsteller und Kommunikationsberater. Sein neuer Roman „Glorias Finale“ ist erschienen bei Nagel & Kimche, Zürich.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Giuseppe Gracia

Giuseppe Gracia ist Schriftsteller und Kommunikationsberater. Sein neuer Roman «Auschlöschung» (Fontis Verlag, 2024) handelt von der Selbstauflösung Europas.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.