logo

Die Medienmacht auf der Seite der Staatsmacht

Bürgerkritik statt Machtkritik: Hetze gegen Ungeimpfte

Es wäre die Aufgabe der Medien, auch Regierungskritikern eine Stimme zu geben. Stattdessen werden Gegner der Coronamassnahmen regelrecht vorgeführt. Wo endet es, wenn Zeitungen gegen ganze Bevölkerungsgruppen hetzen?

Giuseppe Gracia am 30. August 2021

Seit Beginn der Pandemie lautet das Narrativ vieler Medien so: Wer der Regierung nicht gehorcht, wer Lockdown oder Maskenzwang kritisiert, der ist rechts, ein Covidiot, ein Leugner der moralischen Integrität und Urteilskraft der Regierung.

Er ist unsolidarisch und eine Gefahr für die Volksgesundheit, kurz: ein Unmensch. Inzwischen lautet das Narrativ: Wer sich nicht impfen lässt, ist schuld an der Pandemie. Er muss, wie das Virus selbst, bekämpft und neutralisiert werden.

Die medialen Angriffe gegen Corona-Massnahmen-Kritiker werden härter. Seit Covid-19 wurden Menschen, die nicht hinter Regierungsentscheiden stehen, von Medien wie Tagesanzeiger, Blick oder SRF vorgeführt. Man charakterisierte sie als Covidioten, Wissenschaftsleugner und Egoisten einer gesellschaftsunverträglichen Freiheit. Nun hetzt der Sonntagsblick offen gegen alle, die sich nicht impfen lassen wollen.

Es ist besorgniserregend, wenn die Medienmacht nicht mehr versucht, Regierungskritikern eine Stimme zu geben, sondern sich auf die Seite der Staatsmacht schlägt und auf den renitenten Bürger losgeht. Wenn die Medienmacht also Bürgerkritik statt Machtkritik betreibt. Das erinnert an die Art und Weise, wie es in totalitären Regimes funktioniert, sei es in Russland, China oder in der früheren DDR. Massnahmen oder «Empfehlungen» der Machthaber hinterfragen? Lieber nicht. Wer sich für das «Wohl des Volkes» nicht den Massnahmen der Macht unterwirft, der ist ein schlechter Bürger. Natürlich kommt man als schlechter Bürger bei uns in der Schweiz nicht ins Gefängnis oder wird körperlich liquidiert. Aber einige grosse Medien versuchen ganz klar, staatskritische Menschen öffentlich als untragbar zu brandmarken.

Das erinnert an die Logik, mit der es früher zu Hexenverbrennungen kam. Es erinnert an die Sündenbock-Rituale vormoderner Zeiten. Ging es einem Dorf schlecht, durch eine lange Dürre oder eine böse Krankheit, suchte man sich einen Sündenbock. Wichtig war der Glaube daran, dass dieser Sündenbock Ursache des Übels sei. Dass das Übel also verschwinden würden, solabd der Sündenbock hingerichtet werde. Ebenso wichtig war, dass der Volkszorn sich angemessen entladen konnte.

Heutzutage sind die Scheiterhaufen digital, und die Sündenböcke werden nicht mehr körperlich hingerichtet. Es wird nur noch ihr Charakter hingerichtet. Sie werden als Unmenschen und Egoisten diffamiert. Aber die Logik ist die gleiche: eine böse Krankheit taucht auf. Man sucht sich einen Sündenbock, in diesem Fall die Ungeimpften. Und dann wird Volkszorn auf diese Ungeimpften gerichtet, damit dieser sich an allen Regierungskritikern entlade.

Wenn es so weitergeht, wenn grosse Medienhäuser weiter zurückfallen in die Sündenbock-Dramaturgie, dann wird sich die Polarisierung der Gesellschaft radikalisieren. Hate Speech, Drohungen, indirekte oder direkte Gewaltaufrufe: Die Medien werden daran eine grosse Mitschuld haben.

Medien, die mit der Macht ins Bett gehen und gegen ihre Kritiker hetzen, ja ihre Kritiker charakterlich hinrichten, wollen keine offene Gesellschaft mehr. Wer auf Publikumsbeschimpfung setzt, um sich dem Staat anzudienen, der verdient kein Publikum. Der Staat kann versuchen, solche Medien mit Steuergeld künstlich zu beatmen, um weiter die gewünschte Propaganda der Machthaber senden zu können. Journalistisch und moralisch aber sind solche Medien tot. Zombie-Medien. Medien des Volkszorns und der Scheiterhaufen.

Giuseppe Gracia (54) ist Publizist bei «Die Ostschweiz», Schriftsteller und Kommunikationsberater. Sein neuer Roman „Glorias Finale“ ist erschienen bei Nagel & Kimche, Zürich.

WERBUNG
Ostschweiz Newsletter

Highlights

Meinung zu Idee von Bundesparlamentskommission

Die angedachte «vorgezogene Retourengebühr» für den Online-Versandhandel ist ein ausgemachter Unsinn

am 03. Dez 2023
Reaktionen auf Bundesentscheid

Nach Bekanntgabe eines neuen Asylzentrums in Rehetobel: «Die Bevölkerung ist verunsichert»

am 01. Dez 2023
Interpellation der SVP

Hat die Wiler Schule Lindenhof ein Gewaltproblem?

am 05. Dez 2023
Pflege zu Hause

Spitex St.Gallen auf dem Weg in ruhigere Gewässer? Das ist der neue Verwaltungsrat - und so viele haben sich beworben

am 04. Dez 2023
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
St.Gallen wählt im Frühling

Regierungsratswahlen: Was bisher bekannt ist, und weshalb alle auf die SVP warten

am 05. Dez 2023
Martin Imboden

Herzstillstand: Gemeindepräsident von Wuppenau ist unerwartet verstorben

am 05. Dez 2023
Rettungsdienst umfährt Notfallzentrum

Happiger Vorwurf des Toggenburger Ärztevereins: «Kantonale Gesundheitspolitik gefährdet die Bevölkerung»

am 05. Dez 2023
Ostschweizer Energieversorgung

Energieversorgerin SAK setzt sich als erstes Schweizer Energieunternehmen Netto-Null-Ziel bis 2040: Die Antworten auf die wichtigsten Fragen

am 06. Dez 2023
Ana Krnjic trat in Investorenshow auf

Konnte diese Kosmetikherstellerin aus St.Gallen die «Löwen» überzeugen?

am 06. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Im Hoch dank Hochmoor Chäs: Wie die dritte und vierte Generation die Käserei Liechti weiterentwickelt

am 06. Dez 2023
Das etwas andere Stelleninserat

Erfolgreiche Kandidatensuche: Für einmal macht der Samichlaus in St.Gallen keine Überstunden

am 06. Dez 2023
Social-Media-Rundschau

Nach SRG-Kritik von Ueli Maurer twittert der St.Galler Kantonsrat Sandro Hess auf der grossen Bühne mit

am 01. Dez 2023
Spekulation über Verbindungen zu Fundamentalisten

Wiler Moschee sorgte einst für politischen Zündstoff

am 04. Dez 2023
Gedanken zu Freundlichkeit und Krieg

Psychiaterin Luise Reddemann: «Ich bitte Sie, werden Sie lauter und weisen Sie darauf hin, dass man ohne Krieg zu führen leben kann»

am 02. Dez 2023
Ostschweizer in Atacamawüste

Auf dem Weg zum Weltrekord: Wenn das Fahren, Putzen und Kochen kein Ende nehmen will

am 03. Dez 2023
Meinung

Sonderbares Demokratieverständnis der beiden SP-Bundesratskandidaten

am 07. Dez 2023
Besuch in St.Galler Tierarztpraxis

Wenn Dalmatiner Aramis sich auf Hautkrebs scannen lässt

am 07. Dez 2023
Schadstoffe in der Landwirtschaft

Trotz weniger Düngeüberschüsse sagt der St.Galler Bauernverband: «Die Landwirtschaft muss selbst zusätzliche Massnahmen ergreifen»

am 09. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Breitenmoser: Wo Appenzeller und St. Galler Klassiker Wurst sind

am 07. Dez 2023
Grosse Nachfrage nach Treffen

Wenn das Sammeln krankhaft wird: Selbsthilfegruppe für Messies in St.Gallen ist zurück

am 08. Dez 2023
Regierungsratswahlen 2024

Die SVP-Delegierten haben entschieden: Danuta Zemp und Christof Hartmann sollen in die St.Galler Regierung

am 07. Dez 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Giuseppe Gracia

Giuseppe Gracia (*1967) ist freier Autor und für «Die Ostschweiz» als Publizist tätig. Er ist verheirateter Vater von zwei Kindern und lebt in St.Gallen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.