Wer ein Unternehmen bedürfnisgerecht und lösungsorientiert beraten will, muss es zuerst verstehen. Valiant setzt dabei auf das «Business Model Canvas»: ein simples, wirkungsvolles Modell, mit dem die Beratenden das individuelle Geschäftsmodell genau abbilden können.
Von der Unternehmensgründung über Alltagsfragen bis zur Neuausrichtung: Das «Business Model Canvas» hilft, Unternehmen auf Kurs zu bringen. Mit Canvas, auf Deutsch Leinwand, lässt sich das Geschäftsmodell einfach erarbeiten und darstellen. Valiant war eine der ersten Banken, die das Modell in ihrer Beratung angewendet hat und weiterhin erfolgreich anwendet.
Wichtiges auf einem Blatt
«Um unsere Kundinnen und Kunden umfassend zu beraten, müssen wir ihr Geschäftsmodell und ihre Bedürfnisse verstehen», erklärt Mario Petruschke, Berater Unternehmenskunden. Genau dort setzt das «Business Model Canvas» an. Es hilft den Beratenden, sich einen strukturierten Überblick über ein Unternehmen zu verschaffen. Sie lernen so das Unternehmen ganzheitlich kennen und erfassen rasch dessen Geschäftsmodell.
Dank Canvas finden Unternehmenskunden und Beratende eine gemeinsame Sprache. Das Modell ist simpel, treffend und intuitiv. Anhand von neun Bausteinen zeigt es auf, mit welcher Logik ein Unternehmen Geld verdient. Beim gemeinsamen Erarbeiten hilft es, sich auf die wichtigsten Bereiche zu konzentrieren. Am Ende gibt Canvas den Kerninhalt des Unternehmens wieder – übersichtlich auf einem Blatt dargestellt.
Proaktiv beraten
Mit Angeboten und Lösungen, die ihnen nützen und einen echten Mehrwert bringen, vereinfacht Valiant den Unternehmenskunden das Finanzleben. «Deshalb sind die Gespräche und das gemeinsame Erarbeiten von Canvas eine wertvolle Grundlage», sagt Mario Petruschke. Dabei werden viele Bereiche hinterfragt. Die Unternehmenskunden können sich dadurch besser positionieren, Marktveränderungen meistern, Lücken schliessen und erhalten Denkanstösse.
«Durch die Beratung auf Augenhöhe erleben wir gegenseitige Wertschätzung und stärken unsere Beziehungen zu den Kundinnen und Kunden», so Mario Petruschke. Auch trägt der Aussenblick der Beratenden dazu bei, das Geschäftsmodell des Unternehmens zu schärfen. «Eine bedürfnisgerechte, lösungsorientierte und dynamische Zusammenarbeit ist unser Ziel», ergänzt Mario Petruschke. Das «Business Model Canvas» ist der richtige Weg dazu.
«Business Model Canvas»
Der Schweizer Alex Osterwalder hat das «Business Model Canvas» um das Jahr 2005 entwickelt. Es beinhaltet neun Kategorien, nach denen ein Unternehmen beschrieben wird: Auf der Seite Verkauf geht es um die Wertangebote des Unternehmens, seine Kundensegmente, die Absatzkanäle sowie die Art und Weise der Kundenbeziehungen. Daraus ergeben sich Einnahmequellen, denen wiederum eine Ausgabenstruktur gegenübersteht. Hierbei betrachtet man insbesondere auch die Aktivitäten, die benötigten Ressourcen und die Verbindungen zu Partnerfirmen.
Mehr erfahren:
Valiant Bank AG, Marktgasse 11, 9000 St. Gallen, 071 727 10 61
Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Kunden- oder Partnerbeitrag von «Die Ostschweiz». Interessieren Sie sich auch für Werbemöglichkeiten? Informationen unter info@dieostschweiz.ch oder 071 221 90 20.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.