logo

Nach kaum überraschenden Enthüllungen

Caroni will wissen, ob Berset die Wahrheit sagt

Alain Bersets Departement spannte während der Corona-Pandemie mit dem Ringier-Verlag zusammen. Was genau der SP-Bundesrat wusste und wie er in diesen «Deal» involviert war soll nun geklärt werden. Klare Antworten fordert etwa FDP-Ständerat Andrea Caroni.

Marcel Baumgartner am 15. Januar 2023

Ganz ehrlich: Hat irgendjemand die Schlagzeile von CH-Media überrascht, wonach Bersets Departement den «Blick» während der heissen Corona-Phase mit vertraulichen Informationen fütterte? Wie anders könnte man es erklären, dass die Ringier-Publikation stets mehrere Tage vor der ordentlichen Bundesratssitzung verkündete, welche Schritte als nächstes eingeleitet werden? Wieso sonst hätte Ringier-CEO Marc Walder seine Mitarbeitenden darauf trimmen wollen, Bersets Pläne zu unterstützen? Die konkrete Einflussnahme wird übrigens durch ein Video bewiesen, welches dereinst die Runde machte, jedoch nur bedingt Wellen auslöste, was bedauerlich ist.

Nun aber geht es in eine nächste Phase. Erste Politiker fordern Bersets Rücktritt. Eine logische Konsequenz, wenn man sich die aktuellen Anschuldigungen und Möglichkeiten genauer betrachtet.

Fakt ist: Bersets ehemaliger Kommunikationschef Peter Lauener hat vertrauliche Infos direkt an Marc Walder weitergeleitet. Das geht aus entsprechenden Emails hervor, auf welche sich CH-Media in der Berichterstattung vom vergangenen Samstag stützt. Sie belegt, was schon lange im Raum stand: Bersets Departement «kooperierte mir dem Ringier-Verlag.

Nun stellt sich die Frage, ob Bundesrat Berset vom regen Austausch Laueners mit Walder wusste. Oder handelte der Kommunikationschef gar im Auftrag des SP-Bundesrats?

Berset bestritt bisher immer, dass ein Deal zwischen seinem Departement und Ringier stattgefunden hat.

«Ich finde Bersets Darstellung nicht plausibel», sagt nun FDP-Ständerat Andrea Caroni gegenüber der «SonntagsZeitung». Er fordert eine Klärung des Sachverhaltes.

Caroni zählt eigentlich nur Eins und Eins zusammen. Es sei für ihn kaum vorstellbar, dass Berset nichts von der über längere Zeit andauernden Aktionen gewusst habe. Und sollte er tatsächlich nichts «mitbekommen» haben, so wäre das ein Führungsversagen.

Für SVP-Nationalrat Alfred Heer steht gemäss «SonntagsZeitung» bereits fest, dass Alain Berset zurücktreten muss. Und das habe nichts damit zu tun, ob die Corona-Massnahmen nun gut oder schlecht waren. Das Departement habe mit den Infos an Ringier gezielt versucht, Einfluss auf den Bundesrat zu nehmen und Entscheidung zu steuern.

Die genau Aufarbeitung der vergangenen Monate und Jahre ist zwingend notwendig. Es steht ausser Frage, dass in einer für die Politik und Gesellschaft komplett einzigartigen Phase, die rasche Entscheidungen forderte, auch Fehler begangen wurden. Das ist nur menschlich. Dass Corona zu einer Spaltung der Gesellschaft führte ist schon schlimm genug. Der heftige Vertrauensverlust in Pollitik und Medien wird noch lange nachhallen. Es ist an der Zeit, das Ganze ordentlich und sachlich aufzuarbeiten.

Highlights

Gemeindefusionen Appenzell Ausserrhoden

Ausserrhoden nach der Abstimmung: Und jetzt, wie weiter nach dem Nein zu raschen Gemeindefusionen?

am 27. Nov 2023
Rücktritt

SVP-Nationalrat Michael Götte verlässt IHK St.Gallen-Appenzell - neu soll ein Beirat seine Rolle übernehmen

am 27. Nov 2023
Per Ende November

St.Galler Spitäler: Jetzt ist klar, wie viele Mitarbeitende in einer ersten Phase die Kündigung erhalten

am 24. Nov 2023
TV-Investorenshow

Hellwach vor den Löwen: Zwei St.Galler räumen ab

am 29. Nov 2023
INTERVIEW

Susanne Vincenz ist neue Präsidentin des Theaters St.Gallen: «Wir werden klare Kante für die Kultur zeigen und enges Verhältnis zum Publikum pflegen»

am 28. Nov 2023
Nach Ermittlungen gegen Alternativmediziner

Co-Präsidentin der Naturärztevereinigung Schweiz sagt: «Wenn ein solcher Fall passiert, werden häufig alle in einen Topf geworfen»

am 28. Nov 2023
St.Galler SVP sucht Nachfolger für Kölliker

Er legt den Fokus auf die Arbeit: Mike Egger möchte nicht St.Galler Regierungsrat werden

am 29. Nov 2023
Medien & Kommunikation

David Scarano wird neuer Leiter Kommunikation des Kantons Appenzell Ausserrhoden

am 29. Nov 2023
SP-Politiker stürzte auf dem Weg ins Büro

Gesundheitliche Gründe: Regierungsrat Fredy Fässler legt Amt per sofort nieder

am 29. Nov 2023
Bundesrat hat Konzession erteilt

Aufatmen im Casino St.Gallen: Betrieb kann auch nach 2024 weitergeführt werden

am 29. Nov 2023
Das sagen Ostschweizer Parlamentarier

Kritik an SP-Ticket: Schaffen es nur Durchschnittspolitiker in den Bundesrat?

am 30. Nov 2023
Vakanzen im St.Galler Regierungsrat

Der nächste SVP-Politiker nimmt sich aus dem Rennen: Auch Ivan Louis möchte nicht in die St.Galler Regierung

am 30. Nov 2023
Neuweiler, Mühlemann und Ricklin

Regierungsratswahlen Thurgau: Diese drei Kandidierenden wollen den zweiten SVP-Sitz verteidigen

am 30. Nov 2023
Überlastetes Gesundheitswesen

Die Zürcher machen es vor: Können wir von ihnen lernen, den Pflegenotstand zu bewältigen?

am 25. Nov 2023
Kommentar zur Abstimmung in Appenzell Ausserrhoden

Komplexe Zeiten rufen nach übersichtlichen Strukturen: Nach dem Lustprinzip fusionieren wird vieles verlangsamen

am 26. Nov 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Co-Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.